EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Donnerstag, 8. Juni 2023 16:32:13)
t.BA.MT.MRT2.19HS (Mess- und Regelungstechnik 2)
Modul: Mess- und Regelungstechnik 2
Diese Information wurde generiert am: 08.06.2023
Nr.
t.BA.MT.MRT2.19HS
Bezeichnung
Mess- und Regelungstechnik 2
Veranstalter
T IEFE
Credits
4
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.02.2022
Kurzbeschrieb
Dieses Modul behandelt die klassische Reglerstrukturen P, PI und PID. Die kaskade Regelung und andere erweiterte Reglerstrukutren werden anschliessend vorgestellt. Die Analyse von dynamischen Systemen im Frequenzbereich mit den Bode-Diagrammen werden behandelt. Die Stabilität von Reglekreisen und den Entwurf von Reglekreisen werden ebenso im Frequenzbereich angeschaut.
Einführung in die Filtertheorie.
Modulverantwortung
Beccuti, Giovanni (becc)
Lernziele (Kompetenzen)
Ziel
Kompetenzen
Taxonomiestufen
(1) Die Studierenden lernen die klassische Reglerstrukturen P, PI und PID
F, M
K1, K2
(2) Die Studierenden lernen erweiterte Reglestrukturen
F, M
K1, K2
(3) Die Studierenden werden mit den wichtigsten Methoden für die Anbalyse von dynamische Systemen im Frequenzbereich vertraut
F, M
K5
(4) Stabilität von Regelsystemen und Reglerentwurf im Frequenzbereich
F,M
K5
(5) Einführung in die Filtertheorie
F, M
K5
Modulinhalte
Vorlesung:
- Klassische Reglertypen P, PI, PID
- Erweiterte Reglerstrukturen, kaskade Regelung
- Analyse von Regelkreisen im Frequenzbereich
- Stabilität von Regelkreisen im Frequenzbereich
- Reglerentwurf im Frequenzbereich
- Einführung in die Filtertechnik
Praktikum:
- Echtzeitregelung mit PI-Regler
- Reglereinstellmethoden
- Erweiterte Reglerstrukturen
- Praktische Messung eines Bode-Diagramms
- Entwurf eines Reglers anhand des Bodediagramms
Lehrmittel/Materialien
Skript MRT, Regelungstechnik Siegl, W. und Fluder, O., - 2020
Ergänzende Literatur
Einführung in die Regelungstechnik, Mann Heinz, Schiffelgen Horst, Froriep Rainer, Hanser Verlag, 2009
Zulassungs-voraussetzungen
MRT1
Unterrichtssprache
(X) Deutsch ( ) Englisch
Teil des Internationalen Profils
( ) Ja (X) Nein
Modulausprägung
Typ 3b
Details siehe unter:
T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften
Leistungsnachweise
Bezeichnung
Art
Form
Umfang
Bewertung
Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester
Prüfung
schriftlich
45 min
20%
Semesterendprüfung
Prüfung
schriftlich
90 min
70%
Praktikumsberichte
Bericht
schriftlich
10%
Bemerkungen
Rechtsgrundlage
Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.02.2020
Kurs: Mess- und Regelungstechnik 2 - Praktikum
Nr.
t.BA.MT.MRT2.19HS.P
Bezeichnung
Mess- und Regelungstechnik 2 - Praktikum
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Mess- und Regelungstechnik 2 - Vorlesung
Nr.
t.BA.MT.MRT2.19HS.V
Bezeichnung
Mess- und Regelungstechnik 2 - Vorlesung
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.