EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.AVP.PHYMET-EN.19HS (Physics 3: Atmospheric Physics and Applied Meteorology) 
Module: Physics 3: Atmospheric Physics and Applied Meteorology
This information was generated on: 20 March 2025
No.
t.BA.AVP.PHYMET-EN.19HS
Title
Physics 3: Atmospheric Physics and Applied Meteorology
Organised by
T ZAV
Credits
4

Description

Version: 5.0 start 01 August 2022

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Atmosphärenphysik, mit Schwerpunkt auf Meteorologie. Ziel dieses Moduls ist es, die Gesetze der Physik auf meteorologische Probleme und Phänomene anzuwenden. Ausserdem sollten Sie am Ende des Semesters in der Lage sein, eine eigene Wettervorhersage zu erstellen.

Modulverantwortung

Anet Julien (anet)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Sie können die Struktur der Atmosphäre, die planetarische Zirkulation und den menschlichen Einfluss auf die Atmosphäre korrekt wiedergeben F K1 - K2
Sie können verschiedene meteorologische Prozesse mittels physikalischen Formulierungen korrekt herleiten, erklären und berechnen F, M, SE K3 - K4
Sie können die für die Aviatik gefährlichsten Wettererscheinungen nennen und wissen, welche Informationsquellen dafür zur Verfügung stehen F, M K4
Einfache meteorologische Phänomene können Sie mittels gängigen Wetterkarten erkennen, analysieren und vorhersagen M K4 - K5
Sie können atmosphärenphysikalische, meteorologische Problemstellungen gezielt angehen, führen Recherchen durch, und können Ihre Resultate einem fachnahen Publikum vorstellen F, M, SE K6
Sie können ihr neu erworbenes meteorologisches Vokabular im Berufsleben sicher anwenden. M, SO K1 - K3

Modulinhalte

  • Struktur der Atmosphäre
  • Elektromagnetik: Strahlungsbudget, Absorption- & Reflexion
  • Wetterbeobachtung mittels Satelliten & Radar
  • Thermodynamik 1: Definitionen, Messung der Luftfeuchtigkeit
  • Thermodynamik 2: Temperaturgradienten, Skew-T-log-p-Diagramm, Psychrometrisches Diagramm
  • Strömungslehre 1: Windsysteme, Geostrophischer- und Gradientenwind, Thermischer Wind, Reibung, Grobe Abschätzung von Windgeschwindigkeiten
  • Strömungslehre 2: Drucksysteme, Globale Zirkulation, Rossbywellen, Strahlstrom
  • Lokale Windsysteme: Berg- & Talwind, See- und Landwind, Europäische Windsysteme, Turbulenz, Zyklonen & Tornados
  • Luftmassen & Fronten: Warm- & Kaltfront, Okklusion, Luftmassencharakteristika
  • Numerische Modelle: Architektur, potentielle Probleme, Modelltypen, Nutzen für die Luftfahrt
  • Meteorologische Gefahren in der Luftfahrt: Vereisung, Turbulenz, Gewitter, Windscherung, Downbursts, Sichtweite
  • Emissionen der Luftfahrt: Emissionschemie, Umwelteinflüsse
  • Anthropogener Klimawandel: Klimawandel in der Erdgeschichte, Zukünftiges Klima, Rolle der Menschheit, Einfluss der Luftfahrt

Lehrmittel/Materialien

  • Vorlesungsfolien
  • Script (https://doi.org/10.21256/zhaw-2403)
  • Weitere Materialien (auch Auszüge aus verschiedenen Büchern) auf Moodle

Ergänzende Literatur

  • Stull, R., 2017: "Practical Meteorology: An Algebra-based Survey of Atmospheric Science" -version 1.02b.  Univ. of British Columbia.  940 pages.  isbn 978-0-88865-283-6 .
  • Webmaterialen: Link-Liste auf Moodle

Zulassungs-voraussetzungen 

Fachhochschulreife mit soliden naturwissenschaftlichen Grundlagen des Basisjahrs

Unterrichtssprache

( ) Deutsch (X) Englisch

Teil des Internationalen Profils

(X) Ja ( ) Nein

Modulausprägung

Typ 3c
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Klausur schriftlich 45 Min. Benotung 20%
Wetterprognose + Präsentation Präsentation & Wettbewerbsprognose mündlich / schriftlich 10 Min. Benotung 0-20% nur positiv
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 Min. Benotung 60-80%

Bemerkungen

Details zu den Bewertungsregeln werden in den Kursunterlagen auf Moodle beschrieben.
PHYMET deckt die zentralen und allgemein gültigen Kapitel des ICAO-syllabus 050 (METEOROLOGY) ab. 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Note

Course: Physics 3: Atmospheric Physics and Applied Meteorology - Praktikum
No.
t.BA.AVP.PHYMET-EN.19HS.P
Title
Physics 3: Atmospheric Physics and Applied Meteorology - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.
Course: Physics 3: Atmospheric Physics and Applied Meteorology - Vorlesung
No.
t.BA.AVP.PHYMET-EN.19HS.V
Title
Physics 3: Atmospheric Physics and Applied Meteorology - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.