EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.VS.PM3.19HS (Transportation Practice Project 1) 
Module: Transportation Practice Project 1
This information was generated on: 24 April 2025
No.
t.BA.VS.PM3.19HS
Title
Transportation Practice Project 1
Organised by
T INE
Credits
4

Description

Version: 3.0 start 01 February 2020

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Anhand einer aktuellen realen Fragestellungen aus der Strassenverkehrsplanung erarbeiten die Studierenden eigenständig Lösungsansätze. Diese werden in einem technischen Bericht dargestellt und präsentiert.

Modulverantwortung

Sauter-Servaes, Thomas (saut)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Die Studierenden sind fähig, sich den fachlichen Hintergrund der Themenstellung aus Impulsen der Dozierenden und selbständiger Recherche zu erarbeiten F, SE K1, K2
Die Studierenden sind in der Lage, die Aufgabenstellung der Fallstudie eigenständig mit unterstützendem Coaching in ein selbstdefiniertes Projekt umzusetzen und sich als Team zu organisieren. M, So, SE K3, K4, K5
Die Studierenden können die Ergebnisse in einem technischen Bericht professionell darstellen und vor einem Fachpublikum präsentieren. M, SO K4, K5
     

Modulinhalte

Dieses Projektmodul besteht aus kurzen inhaltlichen und methodischen Impulsen sowie insbesondere einer Fallstudie, d.h. der Bearbeitung einer konkreten wissenschaftlichen Fragestellung in einer Gruppe unter Anleitung der Dozierenden. Die Fragestellung stammt aus dem Bereich der Strassenverkehrsplanung.

Während des Fallstudienverlaufs geben die Studierenden regelmässig Bericht über den Fortschritt ihrer Arbeit. In einem technischen Bericht werden die Problemstellung, der Arbeitsauftrag, die Aufteilung in Teilaufträge und die Projektdurchführung sowie die Arbeitsergebnisse wiedergegeben.

Folgende Fähigkeiten werden angewendet:
  • Selbstständiger Erwerb wissenschaftlicher Kenntnisse aus Literatur, Normen und Fachveröffentlichungen.
  • Bearbeitung einer konkreten Problemstellung in der Gruppe.
  • CAD-Anwendung für Verkehrsplaner
  • Erstellung eines technischen Berichts und in einem Panelgespräch vertreten.

Lehrmittel/Materialien

Folien

Ergänzende Literatur

Literatur wird fallspezifisch empfohlen

Zulassungs-voraussetzungen 

 

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 4
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Protokoll

Technischer Bericht

Präsentation
Schriftlich

Schriftlich


Schriftich/Mündlich
  Benotung
 
Benotung
 
 
Benotung
10 %
 
60 %


30 %
Semesterendprüfung          

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Course: Praxisprojekt 1 - Praktikum
No.
t.BA.VS.PM3.19HS.P
Title
Praxisprojekt 1 - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.