EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.ET.PM4-EN.19HS (Electronics Project 2) 
Module: Electronics Project 2
This information was generated on: 24 April 2025
No.
t.BA.ET.PM4-EN.19HS
Title
Electronics Project 2
Organised by
T ISC
Credits
4

Description

Version: 3.0 start 01 February 2020

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Die Studierenden entwickeln ein elektronisches Gerät von der Idee bis zum Prototyp.

Modulverantwortung

Marcel Rupf (rumc)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Technik (3 SWL)
  • Entwurf, Realisation, Test und Dokumentation elektronischer Schaltungen
  • Entwurf, Realisation, Test und Dokumentation von Mikrocontroller-Programmen
  • Implementation von Algorithmen der Signalverarbeitung (fft, ...)
  • Falls passend: Schnittstelle zu Smartphone und App-Programmierung
  • Erweiterung mit eigener (spezieller) Funktion
F K2 - K4
Kommunikation (½ SWL)
  • Design concept report erstellen für Entscheidungsträger
  • User Manual erstellen für Anwender (Laien)
  • Mündliche Präsentation und Demonstration des Prototyps
  • Unterrichtssprache und Dokumentation in English
M K1 - K3
Methoden-, Projektmanagement-, Selbst/Sozial- und Betriebswirtschaftliche Kompetenzen (½ SWL)
  • Ergebnisse zielgruppengerecht wiedergeben, Entscheidungsträger und Laien als Zielpublikum
  • Qualität - Termine - Kosten, Steuerungsmassnahmen
  • Fokus auf entwickeln eigener Zielvorstellungen und absprechen mit dem Team
SO, SE K1 - K3

Modulinhalte

Ein Projekt z.B. aus dieser Liste: Doppler-Radar, FM-CW-Radar, MIMO-Radar, Metalldetektor, Time-of-flight-Sensor für Distanz und Gesten, Kommunikation über Ultraschall, ...

Lehrmittel/Materialien

Viele Unterlagen werden durch die Dozierenden zur Verfügung gestellt, andere sollen selbst recherchiert werden.

Ergänzende Literatur

 

Zulassungs-voraussetzungen 

  • Baut vor allem auf den drei vorhergehenden Projektmodulen auf
  • Parallel zu Regelungstechnik und Digitale Signalverarbeitung, parallel oder nach Elektronik 2 und Computertechnik 2

Unterrichtssprache

( ) Deutsch (X) Englisch

Teil des Internationalen Profils

(X) Ja ( ) Nein

Modulausprägung

Typ 4
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Design-Konzept in der ersten Hälfte des Semesters Bericht schriftlich   1 - 6 20%
Demo zur Verifikation der HW-Funktion Vorführung mündlich ca. 10 Minute 1 - 6 10%
Demo zur Verifikation der FW-Funktion Vorführung mündlich ca. 10 Minute 1 - 6 10%
User Manual am Semesterende elektronisch PDF oder Web-Ressource   1 - 6 20%
Präsentation und Demo des Prototyps während der Prüfungswochen Präsentation mündlich 2 * 10 Minute 1 - 6 40%

Bemerkungen

Während des Semesters wird ein Prototyp eines elektronischen Geräts gebaut.
Dieses Modul wird in Englisch durchgeführt und von einem/er Kommunikationsdozenten/in begleitet. Dieser Teil trägt mit ca. 1/4 Notengewicht zur Modulnote bei.

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Course: Electronics Project 2 - Praktikum
No.
t.BA.ET.PM4-EN.19HS.P
Title
Electronics Project 2 - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.