EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.MA.SA.LSA.19HS (Lehrerfahrung in Sozialer Arbeit)
Modul: Lehrerfahrung in Sozialer Arbeit
Diese Information wurde generiert am: 18.01.2021
Nr.
s.MA.SA.LSA.19HS
Bezeichnung
Lehrerfahrung in Sozialer Arbeit
Hinweis
Für das Stichdatum 18.01.2021 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Lehrerfahrung in Sozialer Arbeit
Nr.
s.MA.SA.LSA.19HS.V
Bezeichnung
Lehrerfahrung in Sozialer Arbeit
Veranstalter
SM Master Social Work
Unterrichtssprache
Deutsch
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2020
Modultitel / Abkürzung
Lehrerfahrung in der Sozialen Arbeit (Mentorat) / LSA
Art des Modules
Profilbildungsmodul, Wahlpflichtmodul
ECTS
3 ECTS-Credits (Workload: 90 Stunden)
Angebot
Herbst- und Frühlingssemester
Workload
Kontaktstudium: ca. 5 Stunden
Selbststudium: 85 Stunden
Inhalt
Im Rahmen des Mentorats «Lehrerfahrung in der Sozialen Arbeit» haben Studierende die Möglichkeit, Erfahrung bei der Begleitung und Beurteilung einer Bachelorarbeit zu sammeln. Sie unterstützen dabei eine offizielle Begleitperson der ZHAW bei der Begleitung einer ein- oder zweisemestrigen Bachelorarbeit von der Beurteilung der Disposition bis hin zur Bewertung der Bachelorarbeit. Die Begleitperson der Bachelorarbeit ist gleichzeitig Ihre Mentorin/Ihr Mentor. Die Studierenden erhalten so einen vielseitigen Einblick in die Hochschullehre und können ihr Fach- und Methodenwissen im gewählten Themenfeld bzw. in der Art der Bachelorarbeit vertiefen.
Das Mentorat wird jeweils separat ausgeschrieben. Mit der Ausschreibung werden die Details (inhaltliche Ausgestaltung, terminliche Rahmenbedingungen, etc.) kommuniziert.
Erforderliche Vorkenntnisse
Darf zu jedem Zeitpunkt im Studium belegt werden.
Verantwortliche Ansprechperson
Katja Girschik,
katja.girschik@zhaw.ch
Kompetenzen
Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung:
Wissen und Erkenntnisse nutzbringend in Lehre, Berufspraxis, Scientific Community, politische Systeme und Gesellschaft transferieren
Kooperations- und Vernetzungskompetenz:
sich inter- und transdisziplinär vernetzen und bei der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur/-innen auf Mehrperspektivität fokussieren
Reflexions- und Führungskompetenz
:
komplexe Interaktionen und Situationen in anspruchsvollen Kontexten mit einem professionellen Selbstverständnis reflektieren
Projekte, Prozesse und Gruppen führen
Leistungsnachweis
Ein Leistungsnachweis, bestehend aus folgenden Teilen:
Schriftliche Rückmeldung an den Mentor/die Mentorin auf die von der/dem BSc-Studierenden eingereichten Dokumente (z. B. Disposition, Textproben, Bachelorarbeit)
(Disposition HS: KW 40 / FS KW 10;
Beurteilung: HS KW 51-03 / FS KW 23-27)
Vorbereitung der Gespräche mit der Mentorin/dem Mentor
Schriftliche Reflexion zum Begleit- und Beurteilungsprozess
(Abgabe Herbstsemester KW 11 und Frühlingssemester KW 36)
Bewertung des Leistungsnachweises:
Prädikat («bestanden» / «nicht bestanden»)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2020