EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.IT.WBE.10HS (Web Development) 
Module: Web Development
This information was generated on: 19 January 2025
No.
t.BA.IT.WBE.10HS
Title
Web Development
Organised by
T InIT
Credits
4

Description

Version: 6.0 start 01 August 2024

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Einführung in aktuelle Webtechnologien

Modulverantwortung

Burkert Gerrit (bkrt)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse über die Programmiersprache JavaScript und sind in der Lage, mit Hilfe von JavaScript client- und serverseitige Webapplikationen aufzubauen. F, M K1-K3
Sie verstehen die Grundlagen der Webarchitektur bestehend aus Sprachen zur Auszeichnung und Darstellung von Dokumenten, sowie zum Umgang mit dem DOM (Document Object Model) und zur asynchronen Client-Server Kommunikation (Ajax). F, M K1-K3
Sie verstehen den Aufbau eines Web-Frameworks für die Entwicklung client-seitiger Single Page Applications und können ein solches Framework nutzen, um eigene Applikationen zu entwickeln. F, M K1-K3
     

Modulinhalte

Webtechnologien spielen heute in der Informatik eine zentrale Rolle. Viele IT-Systeme verwenden Web-Interfaces als plattformübergreifende Benutzerschnittstellen, wobei von einfachen Web-Frontends bis zu komplexen Single Page Applications ein ganzes Spektrum von Möglichkeiten zur Verfügung steht. Auch Mobil- und native Desktopapplikationen werden in Form von hybriden Applikationen häufig auf der Basis von Webtechnologien umgesetzt. Im Zentrum dieser Entwicklung steht die Programmiersprache JavaScript, die in den letzten Jahren komplett überarbeitet und umfassend erweitert wurde.

Einführung in JavaScript mit Node.js (12 Lektionen)

  • JS Engines, ECMAScript- und JavaScript-Versionen und Alternativen, Transpiler
  • Grundlagen: Variablen, Datentypen, Arrays, Funktionen
  • Objektmodell: Objekte, Konstruktoren, Prototypen, Klassen
  • Asynchrone Ausführung von Funktionen, Callbacks, Event Queue, Promises
  • Webserver mit Node.js: Modulsystem, JSON, RESTful APIs

JavaScript im Browser (8 Lektionen)

  • Document Object Model
  • Ereignisbehandlung im Browser
  • Asynchrone Client-Server-Kommunikation (Ajax, Fetch-API)
  • Zustand (Cookies, Sessions) und Authentisierung
Web Framework (8 Lektionen)
  • Bau eines eigenen Frameworks für Single Page Applications
  • Komponentenarchitektur und render-Methode
  • Zustand von Komponenten, Properties, Komponententypen
  • Lebenszyklus von Komponenten
  • Ereignisbehandlung und Routnig
  • Zustandscontainer

Lehrmittel/Materialien

Verschiedene Online-Quellen, -Referenzen und -Artikel. Auf diese wird in den Unterrichtsunterlagen bzw. im OLAT hingewiesen.

Ergänzende Literatur

 

Zulassungs-voraussetzungen 

Grundkenntnisse in HTML und CSS
  • Elemente, Tags und Attribute
  • Aufbau und Struktur eines HTML-Dokuments
  • Hyperlinks, Bilder, Listen
  • CSS-Regeln, Selektoren
  • Textformatierung mit CSS
  • Box-Modell und Positionierung von Elementen
Empfohlene Literatur:

Learn to Code HTML & CSS
From Lesson 1 „Building Your First Web Page” to Lesson 9 „Adding Media” 
https://learn.shayhowe.com/html-css/ 

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 3a
  Details siehe unter: T_CL_Modulauspraegungen_SM2025

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Verschiedene     Benotung 20%
Semesterendprüfung Prüfung schriftlich  (*) 60min (*)  Benotung 80%
 

Minitests und/oder Praktikumsbewertungen während des Semesters: Im Semester können fakultativ Leistungsnachweise (in Form von Minitests oder Praktikumsbewertungen) erbracht werden, die benotet werden und deren Mittelwert die Semesternote ergibt. Welche Leistungsnachweise angeboten werden, wird der Klasse am Anfang des Semesters mitgeteilt. Bei der Berechnung der Semesternote gehen Leistungsnachweise, deren Ergebnis schlechter ist als das Ergebnis der SEP, mit der SEP-Note in den Mittelwert ein.

(*) Geplant ist eine Moodle-Prüfung von 60min Dauer. Falls dies wegen dem Zugriff auf generative Sprach-KI-Tools nicht möglich ist, wird eine schriftliche Prüfung von 90min Dauer stattfinden.

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Note

Course: Web-Entwicklung - Praktikum
No.
t.BA.IT.WBE.10HS.P
Title
Web-Entwicklung - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.
Course: Web-Entwicklung - Vorlesung
No.
t.BA.IT.WBE.10HS.V
Title
Web-Entwicklung - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.