t.BA.WI.BWP1.10HS (Betriebswirtschaftliche Prozesse 1) 
Modul: Betriebswirtschaftliche Prozesse 1
Diese Information wurde generiert am: 20.04.2024
Nr.
t.BA.WI.BWP1.10HS
Bezeichnung
Betriebswirtschaftliche Prozesse 1
Veranstalter
T INE
Credits
4

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2021
 

Kurzbeschrieb

Die Lehrveranstaltung vermittelt das betriebswirtschaftliche Grundwissen, welches ein Wirt­schaftsingenieur in seiner beruflichen Funktion als Projektmitarbeiter und/oder (Teil-) Projektleiter, Service- oder Vertriebsingenieur oder Planungsingenieur sowie in einer ersten Führungsfunktion unbedingt beherrschen sollte.

Modulverantwortung

Jörg Musiolik (musi)

Lernziele (Kompetenzen)

 
Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen

Die Studierenden sind am Ende der Lehrveranstaltung in der Lage,

a)    betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu kennen (K1), zu verstehen (K2) und zu beschreiben

b)    betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im unmittelbaren Kontext des Lehrstoffes und
der bearbeiteten Übungen anzuwenden (K3)

c)     betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Kontext zu analysieren (K4), zu evaluieren
und zu erklären

d)    betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in relevanten Teilbereichen zu synthetisieren
(K5) und ansatzweise zu bewerten (K6)

   
     
     
     

Modulinhalte

Aufgrund der Heterogenität der Teilnehmenden und dem Charakter der Lehrveranstaltung liegt der Schwerpunkt auf den Lernzielen a) bis d): Alle Teilnehmenden sollen elementare betriebs­wirtschaftliche Zusammenhänge kennen und verstehen sowie in den konkret behandelten Beispielen auch anwenden können. Darüber hinaus sollen sie die Fähigkeit erhalten, einzelne betriebswirtschaftliche Zusammenhänge eigenständig zu kombinieren und mit eigenen Ergän­zungen zusammenzufassen (Synthese) sowie bestimmte betriebswirtschaftliche Informationen und Sachverhalte nach zweckmässigen Kriterien eigenständig zu beurteilen (Bewertung).
Diese Ziele umfassen dabei die drei Kompetenzebenen Sachkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz. Aufgrund des Umfangs und der Ausrichtung dieser Lehrveranstaltung steht
die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Sachkompetenz im Vordergrund.

Die Handlungsaktivitäten adressieren vorrangig die Wissensvermittlung (Knowledge). Die Bereiche Fertigkeiten (Skills) und Einstellungen (Attitudes) werden nicht speziell betrachtet.
 

Inhalt:

Die Lehrveranstaltung vermittelt das betriebswirtschaftliche Grundwissen, welches ein Wirt­schaftsingenieur in seiner beruflichen Funktion als Projektmitarbeiter und/oder (Teil-) Projektleiter, Service- oder Vertriebsingenieur oder Planungsingenieur sowie in einer ersten Führungsfunktion unbedingt beherrschen sollte. Dabei steht die Verarbeitung der in Unternehmen erzeugten und der im Unternehmensumfeld verfüg­baren Informationen als Grundlage für das unternehmerische Handeln aus der Perspektive des Ingenieurs im Vordergrund. Das erlernte Wissen wird im Rahmen von kleineren Fallbeispielen angewandt und der Wissenstransfer dabei überprüft.

In den Übungen kann zudem das WIWAG-Unternehmensplanspiel zum Einsatz kommen. In diesem von der Schmidheiny-Stiftung zur Verfügung gestellten Planspiel werden wirtschaftliche Zusammenhänge im Unternehmen von den Studierenden selbst erlebt. WIWAG ist eine computer­basierte Wirtschaftssimulation mit Fokussierung auf betriebswirtschaftliche Inhalte. In WIWAG agieren die Teilnehmenden als Geschäftsleitung von minimal drei und maximal fünf miteinander im Wettbewerb stehenden Produktionsbetrieben (KMU). Dabei entwickeln sie eine Unternehmens­strategie und treffen alle relevanten operativen Entscheidungen vor dem Hinter­grund sich permanent ändernder Marktbedingungen. Dabei wird zudem von den Teilnehmenden ein konstruktiver Umgang mit Zielkonflikten verlangt.
 
Das Modul umfasst eine Auswahl folgender inhaltlichen Abschnitte:
 

Einführung und Unternehmensanalyse

Einführung, Überblick, BWL Grundbegriffe

Umweltanalyse (Stakeholder)

Analyse der Geschäftseinheiten (Branchen, Konkurrenz)

Ressourcen- und Fähigkeitsanalyse

Unternehmensziele

Strategie einer Unternehmung, inkl. Differenzierungsfaktoren (Vision, Leitbild)

Marketing (4P)

Informationen als Grundlage des Handelns

Erfolgsrechnung, Bilanz

Kostenrechnung, Cash Flow

Kalkulation, Buchhaltung

Planung

Absatz-, Produktions-, Beschaffungsplanung, Materialwirtschaft

Personalmanagement, Organisation

Entscheidung

Investitionsrechnung

Realisierung

Produktion, Logistik, Distribution

Kontrolle

QSU, Managementsysteme, ISO

Controlling

Lehrmittel/Materialien

Capaul, Roman/Steingruber, Daniel: Betriebswirtschaft verstehen – Das St.
Galler Management-Modell, 3. Auflage, 2015, Berlin. (oder neuer):
Sauerländer/Cornelsen. ISBN 978-3-06-028233-3

Ergänzende Literatur

Dingerkus/Klett, Technisches Management, 2013

Zulassungs-voraussetzungen 

keine

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 3a
  Details siehe unter: T_CL_Modulauspraegungen_SM2025

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester   Präsentationen 2   30%
Semesterendprüfung Test Schriftlich 90 Minuten halbe Noten 70%

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Hinweis

Kurs: Betriebswirtschaftliche Prozesse 1 - Praktikum
Nr.
t.BA.WI.BWP1.10HS.P
Bezeichnung
Betriebswirtschaftliche Prozesse 1 - Praktikum

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Betriebswirtschaftliche Prozesse 1 - Vorlesung
Nr.
t.BA.WI.BWP1.10HS.V
Bezeichnung
Betriebswirtschaftliche Prozesse 1 - Vorlesung

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.