a.BA.AR.SKKAR2.10HS (Sprachliche Kommunikation und Kultur 2) 
Modul: Sprachliche Kommunikation und Kultur 2
Diese Information wurde generiert am: 29.03.2024
Nr.
a.BA.AR.SKKAR2.10HS
Bezeichnung
Sprachliche Kommunikation und Kultur 2
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
2

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.02.2022
Modul- und Kursbeschrieb 
 
Modultitel Kommunikation für ArchitektInnen 2 
Nr. / Code  a.BA.AR.SKKAR2.10HS
Bezeichnung  Kommunikation für ArchitektInnen
Veranstalter  AA Studiengang Architektur / L Institute of Language Competence
Modultyp  Pflichtmodul  
Angebot / Durchführung  Frühlingssemester  
ECTS-Credits  2  
Workload (in Stunden)  60   
Modulverantwortung  Gianni de Nardi (dena) 
Kurzbeschrieb Modul  Mündliche und schriftliche Kommunikation für Architekt*innen. 
Instrumente und Reflexionen zur Studierfähigkeit 
 
Bemerkung   
 
 
Beschreibung   
Handlungskompetenzen Fachkompetenz
•            selbständig und zweckmässig anspruchsvolle Sachtexte (aus 
Architektur, Bauingenieurwesen, Gestaltung, Gesellschaft, Kunst, 
Kultur, Politik und Wissenschaft) im Hinblick auf eine spezifische Fragestellung zusammenfassen, auswerten und in eigene Texte einbauen, 
•            Pläne und grafische Darstellungen im Hinblick auf eine Fragestellung beschreiben und auswerten, 
•            Texte aus verschiedenen Textsorten einordnen, stilsicher sowie korrekt verfassen und beurteilen können 
•            Adressatengerecht sowohl schriftlich als auch mündlich kommunizieren können, 
•            eigene und fremde Entwürfe aufgrund von Plänen, Visualisierungen und Modellen mündlich beschreiben, vorstellen, analysieren und kommentieren können, 
•            Inhalte in einem Vortrag überzeugend präsentieren, vertreten und beurteilen können. 
 
Methodenkompetenz
•            Methoden kennen und anwenden, um das Studium selbstorganisiert durchführen zu können, 
•            Fachliteratur suchen, selektionieren und qualitativ beurteilen 
•            verschiedene Lesetechniken anwenden und die kognitiven 
Grundlagen des Lesevorgangs benennen 
•            die wichtigsten Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten benennen und die formalen Bedingungen wissenschaftlicher Texte erfüllen (Zitate, Quellenangaben), 
•            anhand der Argumentationstheorie eine korrekte Argumentation erkennen und Thesen mit Argumenten begründen oder entkräften, Gesprächssituationen und Rollen von Gesprächsteilnehmern analysieren und Gespräche zielgerichtet und konsensorientiert führen 
•            bei Personenbezeichnungen geschlechtergerechte Formulierungen bewusst einsetzen. 
 
Sozialkompetenz
•            Rolle im Team reflektieren, das Erreichen der persönlichen und der Teamziele sowie die Überlegungen für künftige Strategien festhalten,  in wechselnden Gruppen selbständig und teamorientiert arbeiten. 
 
Selbstkompetenz
•            Das eigene Lernverhalten anhand der gestellten Aufgaben reflektieren 
Modulverzeichnis Studiengang Architektur 2021/22 – Version 05.10.2020, Änderungen vorbehalten 
  •               die eigene Arbeit präsentieren, vertreten und sich der Kritik stellen,
•               Arbeiten beurteilen und konstruktives Feedback darauf geben 
(Peerfeedback, Feedbackregeln), 
•               selbständig mit Hilfe eines E-Learning-Tools die sprachnormativen Kenntnisse verbessern. 
Leistungsziele und Lerninhalte  •               zwischen darstellenden und kommentierenden Texten unterscheiden, 
•               zwischen Fach- und Alltagssprache unterscheiden und die 
Funktionen von Fachsprache in der Architektur benennen und sie in der
Kommunikation mit Experten und Laien situationsgerecht einsetzen, 
•               Texte aus verschiedenen Textsorten stilsicher und korrekt verfassen (Beschreibungen, Berichte, Bildunterschriften, darstellende Sachtexte, Dokumentationen, E-Mails, kritische Auseinandersetzungen, Zusammenfassungen, Protokolle),  
•               Texte optimieren, gliedern, systematisch redigieren und gestalten/illustrieren, 
•               Inhalte in schriftlicher Form präzise wiedergeben (indirekte Rede, 
Paraphrase, wörtliche Zitate), 
•               verschiedene Kommunikationsmodelle und ihre (rezeptions- und produktionsseitigen) Elemente erklären und einzelne Elemente definieren,  
•               konzeptionell mündliche von konzeptionell schriftlicher Sprache unterscheiden und diese Unterscheidung (z. B. bei Reden, 
Präsentationen oder in E-Mails) anwenden, 
•               para- und nonverbales Verhalten benennen und para- und nonverbale Mittel in der Kommunikation gezielt einsetzen,  
•               rhetorische Mittel zielgerichtet und adressatenorientiert verwenden, einen Sachverhalt adressaten- und mediengerecht präsentieren,  Experten und Laien zum selben Sachverhalt spezifisch informieren,   Gesprächssituationen und Rollen von Gesprächsteilnehmern analysieren, 
•               Gespräche in symmetrischen (Team) und asymmetrischen (Behörden/Kunden) Kommunikationssituationen zielgerichtet und konsensorientiert führen, 
•               Reflexion über Selbsteinschätzung und Fremdbeurteilung. 
 
Lehr- und Lernmethoden  Fachliche Inputs, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeiten, Flipped Classroom, Selbststudium auf Lernplattform, Überprüfung der Lernziele in den Leistungsnachweisen. 
 
Lehrmittel und -materialien  Skript sowie Materialien und Texte aus den Bereichen Architektur und Lernpsychologie. 
 
Leistungsnachweis  •               schriftliche Arbeiten (z. B. wissenschaftlicher Bericht und 
Raumbeschreibung, -beurteilung, -neukonzeption) 
•               Reflexion über die Literaturrecherche, Schreibstrategien und Zeitmanagement (z. B. Lerntagebuch) 
•               mündliche Präsentationen (z. B. Überzeugungsrede und stakeholdergerechte Fachpräsentation) 
•               Reflexion über Teamarbeit (Selbstkompetenzen, 
Teamkompetenzen)
 
Bestehensbedingungen  Note / Notendurchschnitt Leistungsnachweise ≥ 4.00 
 
Unterrichts- und Prüfungssprache  Deutsch
 
Zulassung / Vorkenntnisse  –  
 
Allgemeine Bemerkungen  Studierfähigkeit wird anhand der konkreten Inhalte durch Reflexion und kurze lernpsychologische Inputs vermittelt. 
 
 
Modulverzeichnis Studiengang Architektur 2021/22 – Version 05.10.2020, Änderungen vorbehalten 
 

Hinweis

Kurs: Sprachliche Kommunikation und Kultur 2 - Gruppenunterricht
Nr.
a.BA.AR.SKKAR2.10HS.G
Bezeichnung
Sprachliche Kommunikation und Kultur 2 - Gruppenunterricht
Veranstalter
L Institute of Language Competence

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2013
Beachten Sie bitte die oben publizierte Beschreibung des Hauptmoduls.