Version: 1.0 gültig ab 01.08.2023
Modultitel |
Workshop Spezielle Themen 2 |
Nr. / Code |
a.MA.AR.W-WSST2-as.10HS |
Bezeichnung |
Workshop Spezielle Themen 2 |
Fachbereich |
Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen |
Veranstalter |
AA Studiengang Architektur |
Modultyp |
Wahlpflichtmodul |
Angebot / Durchführung |
Frühlingssemester |
ECTS-Credits |
2 (3) |
Workload (in Stunden) |
80 |
Modulverantwortung |
Regula Iseli (isel)/Andreas Sonderegger (sond) |
Kurzbeschrieb Modul |
Vertiefungen der Kenntnisse in Architektur, Konstruktion, Städtebau, Projektierung
- Nachhaltiges Konstruieren
- Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltige Stadt-, Infrastruktur-, und Landschaftsentwicklung
|
Beschreibung |
|
Kompetenzen |
Wissen und Verstehen; Anwenden von Wissen und Verstehen; Urteilen
- Die Studierenden können die Bedeutung nachhaltiger Strategien in Architektur, Konstruktion und Städtebau besser verstehen.
Sozialkompetenzen
- Arbeiten in interdisziplinären Gruppen
Kommunikative Fertigkeiten
- Präsentation des erworbenen Wissens und Beantwortung kritischer Fragen
Selbstlernfähigkeit
- Selbständiges Erarbeiten von Wissensinhalten; und Wissensaustausch in Gruppen (individuelles Selbststudium; Gruppenarbeiten)
|
Unterrichtsmethode |
- Kontaktstudium
- Vorlesung
- Lehrgespräch
- Übung
- Diskussion
- Präsentation
- Gruppenarbeit
- Fallstudien
- Literaturstudium
- Weitere: Allenfalls Exkursionen, Baustellenbesuch
|
Präsenzverpflichtung im Kontaktstudium |
80 % des Moduls |
Unterrichtsgliederung |
- Kontaktstudium (1 Lektion à 45 Min. = 1 h Workload): 20 h
- Begleitetes Selbststudium (1 Lektion à 45 Min. = 1 h Workload): 30 h
- Autonomes Selbststudium (1 Lektion à 45 Min. = 1 h Workload): 30 h
|
Leistungsnachweise |
- 1 Referat/mündliche Präsentation à 20 Minuten. Bewertung: Pass/Fail
- 1 schriftliche Arbeit. Bewertung: Pass/Fail
- Abgabe städtebaulich-architektonischer Entwürfe/Hypothesen. Bewertung: Pass/Fail
|
Bemerkungen zur Ermittlung der Modulbewertung |
Die Modulbewertung basiert auf den Leistungsnachweisen des Moduls. Als primäre Leistungsnachweise für dieses Modul gelten:
- Referat
- städtebaulich-architektonisches Projekt/Hypothese
- (zusätzlich für 3 ECTS: Nachbearbeitung der Summerschool als Dokumentation)
Die Bewertung erfolgt mit „bestanden“/„nicht bestanden“
Des Weiteren als pflichtgemäss zu erfüllende Leistungsnachweise gelten jegliche Form von Leistungsaufträgen durch die Dozierenden im Zusammenhang mit dem Workload des Moduls (Bewertung in der Regel nicht numerisch).
Änderungen der Prüfungsart oder des Prüfungsumfangs bleiben vorbehalten. |
Unterrichts- und Prüfungssprache |
Deutsch/Englisch |
Unterrichtsunterlagen |
- Folienskript
- Andere: Unterlagen der Dozierenden
|
Pflichtliteratur |
Allfällige Pflichtliteratur gemäss Angaben der Dozierenden wird im Unterricht abgegeben. |
Vorbehalt |
Die Modulbeschreibung ist ein Planungsinstrument. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Behandlung aller darin aufgeführten Themen. Die Gewichtung, Bearbeitungstiefe und konkrete didaktische Umsetzung der Fachinhalte ist Sache der Fachdozierenden (in Absprache mit der Studiengangleitung). Diese haben dabei die gemäss Modulplan verfügbaren Unterrichtsstunden (Kontaktlektionen) in Bezug zu den kompetenzorientierten Lernzielen zu setzen und gleichzeitig (nach Möglichkeit) die Fähigkeiten der konkreten Lehrgangsklassen zu berücksichtigen. |