g.BA.HB.32.12HS (Regelabweichende, regelwidrige geburtshilfliche Situationen II) 
Modul: Regelabweichende, regelwidrige geburtshilfliche Situationen II
Diese Information wurde generiert am: 26.04.2024
Nr.
g.BA.HB.32.12HS
Bezeichnung
Regelabweichende, regelwidrige geburtshilfliche Situationen II
Leitung
Shanti Lawrence
Credits
8

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2019








 
Studiengang BSc Hebamme
Modulgruppe  
Modultyp Pflichtmodul
Semester 3. Semester
Spezielles  
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
Gesamtarbeitszeit (h) 240 h
Kontaktstudium 66,75 h
Begleitetes Selbststudium 13.5 h
Autonomes Selbststudium 159,75 h
Voraussetzung Hebammenlehre II: Regelabweichende und regelwidrige geburtshilfliche Situationen
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Experte/in X    
Kommunikator/in X    
Teamworker/in X    
Manager/in     X
Health Advocate X    
Lernende/r und Lehrende/r   X  
Professionsangehörige/r X    
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • verantworten selbständig die Unterstützung, Aufrechterhaltung und Wiederherstellung von Gesundheitsprozessen in der Frauengesundheit und im regelabweichenden und regelwidrigen Verlauf der Schwangerschaft, Geburt und der postpartalen Phase.
  • erfassen regelabweichende und regelwidrige Prozesse eigenverantwortlich während Schwangerschaft, Geburt und postpartaler Phase in ausgewählten Situationen und begründen eigenständige hebammenspezifische Massnahmen.
  • verantworten in interprofessioneller Zusammenarbeit pflegerische und therapeutische Interventionen.
  • fördern effizient die regelrichtigen Anteile in regelabweichenden und regelwidrigen Prozessen.
  • kommunizieren personenzentriert mit Frauen und Familien und stärken deren Autonomie und Selbstbestimmung durch eine vertrauensvolle Beziehung und die Abgabe relevanter, evidenzbasierter Informationen.
  • begleiten die Frau, das Kind und die Familie kontinuierlich durch das Erleben von Schwangerschaft, Geburt und postpartaler Phase.
  • wenden Kommunikationstechniken und –technologien situationsangemessen an, kommunizieren in verständlicher Sprache und wenden gezielt methodisch-didaktische Hilfsmittel zur Vermittlung von Informationen an.
  • arbeiten unter Berücksichtigung der Zuständigkeiten partnerschaftlich und effizient mit Berufsangehörigen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen zusammen, mit dem Ziel einer optimalen Versorgung von Frau, Kind und Familie.
  • erkennen Schnittstellen, vernetzen und koordinieren die Versorgung von Frau, Paar und Familie mit anderen Fachpersonen und achten auf eine symmetrische Beziehungsgestaltung.
  • engagieren sich für eine frauen-, kinder- und familiengerechte Gesundheitsförderung und Prävention unter Berücksichtigung von soziokulturellen Aspekten.
  • befähigen und stärken die Frau und die Familie, die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit sowie die ihrer Kinder zu übernehmen.
  • reflektieren und gestalten den eigenen Lernprozess indem sie ihre Entscheidungsfindung aufgrund wesentlicher berufsspezifischer systematisch gesammelter Daten begründen, hinterfragen und weiterentwickeln.
  • analysieren wissenschaftliche Resultate systematisch, verbinden ihre klinischen Erfahrungen und evidenzbasiertes Wissen und übertragen Erkenntnisse in die Praxis.
  • nehmen ethische Verantwortung in unterschiedliche sozialen, ökonomischen und politischen Kontexten wahr.
  • eigenen sich laufend aktuelles Fachwissen an und passen ihre Berufspraxis den neuen Erkenntnissen an.
  • erkennen und formulieren Grenzen der eigenen Kompetenzen und erkennen Situationen in denen sie mit anderen Akteuren des Gesundheitswesens professionell zusammenarbeiten.
Ziele

Frauengesundheit

Die Studierenden
  • beschreiben die Entwicklung der weiblichen Sexualität und setzen sich vertieft mit der eigenen Sexualität auseinander.
  • reflektieren die Rolle von Gender- und Diversity-Aspekten für die Frauengesundheit.

Schwangerschaft, Geburt, postpartale Phase

Die Studierenden
  • erläutern die Grundlagen zur gendersensiblen Bedürfnisevaluation in regelabweichenden und regelwidrigen Situationen während Schwangerschaft, Geburt und postpartaler Phase.
  • nennen und erläutern Grundlagen der präkonzeptionellen Beratung.
  • nennen und erklären die unterschiedlichen Methoden der PND und deren Indikationen und leiten daraus Konsequenzen für die Beratung und Betreuung der Frauen oder Paare vor, während und nach der PND ab.
  • beschreiben den Einsatz und die Diagnosemöglichkeiten des Ultraschalls in ausgewählten regelabweichenden und regelwidrigen Situationen.
  • beschreiben und erklären Krankheitsbilder (Pathogenese) und regelabweichende und regelwidrige Situationen während Schwangerschaft, Geburt und postpartaler Phase und deren Diagnostik, Ursachen, Prädiktion, Prävention, Therapie und Komplikationen und leiten daraus Konsequenzen für die Betreuung und Überwachung der davon betroffenen Frauen (Paare) und/ oder Kinder ab.
  • nennen und definieren die Parameter der FIGO-Richtlinie (ggf. Fischer-Score), wenden diese anhand ausgewählter regelabweichender und regelwidriger CTG-Beispiele an und leiten daraus Konsequenzen für ihre Betreuung und mögliche Interventionen während Schwangerschaft und Geburt ab.
  • erläutern den Verantwortungsbereich der Hebamme (Kompetenz) in regelrichtigen, regelabweichenden und regelwidrigen Situationen und grenzen diesen gegenüber anderen Berufsgruppen ab und beschreiben Möglichkeiten einer professionellen Zusammenarbeit.

Fachenglisch

Die Studierenden
  • wenden die englische Fachsprache an, reflektieren und analysieren unterschiedliche Gesprächssituationen mit ihren Klientinnen.
  • kommunizieren in verständlichem, korrektem Englisch und respektieren und stärken die Autonomie und Selbstbestimmung der Klientin und ihrer Familie.
  • üben sich im Lesen, Verstehen und Reflektieren von englischsprachigen Fachartikeln und setzen diese Kenntnisse gezielt in ihren wissenschaftlichen Arbeiten um.
Lerninhalte

Frauengesundheit

  • Gender und Diversity in der Frauengesundheit
  • Phasen der weiblichen Sexualität
  • Eigene Sexualität

 Schwangerschaft

  • Präkonzeptionelle Beratung, Familienplanung
  • Methoden der PND (z.B. Ultraschall, Amniozentese, Chorionzottenbiopsie, serologische Testverfahren etc.)
  • Probleme in der Frühschwangerschaft (z.B. Emesis und Hyperemesis, Ptyalismus, Obstipation etc.)
  • HWI, Magen-Darm-Erkrankungen und sonstige allgemeine Infektionen
  • Infektionen in der Schwangerschaft (z.B. Toxoplasmose, Röteln, Varizellen, CMV etc.)
  • HES
  • DIC
  • Kardiomyopathie
  • Schwangerschaftscholestase
  • GDM
  • Gemini und höhergradige Mehrlinge
  • Spezifische praktische Methoden der Geburtsvorbereitung (z.B. Yoga, Geburtsvorbereitung im Wasser etc.)
  • CRM
  • CTG

Geburt

  • PDA
  • Gemini
  • Vaginal-operative Geburt
  • Schulterdystokie
  • Nabelschnurvorfall
  • Plazentaretention

Postpartale Phase

  • Atonie
  • Geburtsverletzungen (z.B. Dammrisse, Vaginalrisse, Episiotomie, Sectio-Naht, Symphysen-Steissbeinverletzungen etc.)
  • Endo(myo)metritis
  • Thrombose und Lungenembolie
  • Infektiöse und nicht-infektiöse Mastitis
  • Herausfordernde Situationen in der Stillphase/Stillschwierigkeiten
  • Schreibabys
  • Intrauteriner Kindsverlust und Kinder mit Fehlbildungen
  • SIDS

Fachenglisch

  • The Role of the Midwife in an interdisciplinary team
  • Interventions in pregnancy and childbirth
Leistungsnachweis

Schriftliche Prüfung

Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung

Hinweis

Kurs: Regelabweichende, regelwidrige geburtshilfliche Situationen II
Nr.
g.BA.HB.32.12HS.V
Bezeichnung
Regelabweichende, regelwidrige geburtshilfliche Situationen II

Hinweis

  • Für das Stichdatum 26.04.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.