g.BA.HB.65.12HS (Skills in der Hebammenprofession IV) 
Modul: Skills in der Hebammenprofession IV
Diese Information wurde generiert am: 26.04.2024
Nr.
g.BA.HB.65.12HS
Bezeichnung
Skills in der Hebammenprofession IV
Leitung
Pfister Anja
Credits
4

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.02.2017








 
Studiengang BSC Hebamme
Modulgruppe  
Modultyp Pflichtmodul
Semester 6. Semester
Spezielles Anwesenheitspflicht: 85 % der Skillsanlässe müssen besucht sein.
Kompensationsauftrag bei ungenügender Anwesenheitspflicht.
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 120 h
Kontaktstudium 68 h
Begleitetes Selbststudium 8 h
Autonomes Selbststudium 44 h
Voraussetzung Skills in der Hebammenprofession IV
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Experte/in X    
Kommunikator/in X    
Teamworker/in   X  
Manager/in   X  
Health Advocate X    
Lernende/r und Lehrende/r   X  
Professionsangehörige/r X    
Zu erwerbende Kompetenzen

Die Studierenden

  • entscheiden selbständig und verantworten die Unterstützung, Aufrechterhaltung und Wiederherstellung von Gesundheitsprozessen im regelrichtigen Verlauf in den Phasen der Mutterschaft und der Familienwerdung.
  • erfassen regelabweichende Prozesse eigenverantwortlich während der Phase der Mutterschaft und der Familienwerdung und verantworten effiziente Massnahmen zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit.
  • erfassen regelwidrige Prozesse, begründen eigenständige hebammenspezifische Massnahmen und verantworten in interprofessioneller Zusammenarbeit pflegerische und therapeutische Interventionen.
  • kommunizieren personenzentriert während der Phase der Reproduktion mit Frauen und Familien und stärken deren Autonomie und Selbstbestimmung durch eine vertrauensvolle Beziehung und die Abgabe relevanter, evidenzbasierter Informationen.
  • halten auch in schnell wechselnden und rasche Entscheidungen fordernden Situationen die Kommunikation unter Einbezug aller Beteiligten aufrecht und verantworten in diesen Prozessen professionelle Qualität.
  • wenden Kommunikationstechniken situationsangemessen an, kommunizieren in verständlicher Sprache.
  • arbeiten unter Berücksichtigung der Zuständigkeiten partnerschaftlich und effizient mit Berufsangehörigen aus dem Gesundheitswesen zusammen, mit dem Ziel einer optimalen Versorgung von Frau, deren Kind und Familie.
  • dokumentieren ihre professionelle Tätigkeit systematisch und laufend anhand von Leitlinien und handeln aufgrund ihrer Erkenntnisse und Erfahrungen vorausschauend.
  • befähigen und stärken die Frau und die Familie, die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit sowie die ihrer Kinder zu übernehmen.
  • reflektieren und gestalten den eigenen Lernprozess.
  • nehmen ethische Verantwortung in unterschiedlichen sozialen und ökonomischen Kontexten wahr und verantworten die Qualität ihrer professionellen Leistungen gegenüber Frauen, deren Kinder und Familien.
  • treffen innerhalb des gesetzlichen Rahmens Anordnungen, erkennen und formulieren Grenzen der eigenen Kompetenzen und erkennen Situationen, in denen sie mit anderen Akteuren des Gesundheitswesens professionell zusammenarbeiten.
  • eignen sich laufend aktuelles Fachwissen an.
Ziele Die Studierenden
  • führen die grundlegenden Untersuchungstechniken wie Inspektion (Betrachten), Palpation (Berühren/Betasten), Perkussion (Beklopfen) und Auskultation (Abhören mit dem Stethoskop) bei ausgewählten körperlichen Untersuchungen korrekt durch und beurteilen den Allgemeinzustand (AZ), die Vitalzeichen (VZ) und die organspezifischen Befunde.
  • interpretieren die erhobenen Daten in Bezug auf die Notwendigkeit und Dringlichkeit von Interventionen bzw. gezielten Nichtinterventionen.
  • führen Beratungsgespräche zu ausgewählten komplexen Inhalten nach Standard und unter Berücksichtigung verschiedener Modelle und Konzepte durch.
  • handeln im interdisziplinären Team in ausgewählten, kritischen, geburtshilflichen Situationen und reflektieren sowohl ihre fachlichen Handlungen wie auch das Notfall-Management (Crisis Resource Management, CRM) mit Videoanalyse.
  • kennen Instrumente zur Reflektion bei persönlicher Betroffenheit im Umgang mit belastenden Situationen im Hebammenalltag.
Lerninhalte

Klinisches Assessment

  • Erfassen der vollständigen Anamnese in ausgewählten Situationen
  • Erfassen der problemfokussierten Anamnese in Bezug auf ausgewählte Symptome
  • Klinische Untersuchung der Organsysteme: Haut, Herz-Kreislaufsystem, Nervensystem, Lunge, Abdomen, weibliches Urogenitalsystem und Brust
  • Einschätzen des Allgemeinzustands
  • Anwenden von den Untersuchungstechniken: Inspektion, Palpation, Auskultation und Perkusion
  • Übertragen der Untersuchungsinhalte des klinischen Assessments auf verschiedene Krankheitsbilder und Leitsymptome
Beratung der Schwangeren in besonderen Situationen
  • Beratung der Schwangeren bei Terminüberschreitung: planen, durchführen und evaluieren
  • Lösungsorientiert und klientenzentriert beraten

Studierende begleiten Studierende

  • Auseinandersetzung mit der Rolle der Lernbegleiterin
  • Nutzung des Potentials der kollegialen Beratung und Intervision

Kritische Ereignisse

  • Management von kritischen geburtshilflichen Situationen im interdisziplinären Team
  • Anwenden des Crisis Resource Management (CRM) in Notfallsituationen
  • Reflektieren der Handlung anhand Videoaufzeichnung mit Fokus auf CRM-Leitsätze und fachlich korrektem Handeln

Kinästethik

  • Bearbeiten von eigenen Themen aus der Berufspraxis aus kinästhetischer Sicht
  • Rückführung von regelabweichenden Geburtsverläufen in die Physiologie thematisieren
Leistungsnachweis Praktische Prüfung
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung


 

Hinweis

Kurs: Skills in der Hebammenprofession IV
Nr.
g.BA.HB.65.12HS.V
Bezeichnung
Skills in der Hebammenprofession IV

Hinweis

  • Für das Stichdatum 26.04.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.