g.BA.HB.22.12HS (Regelabweichende, regelwidrige geburtshilfliche Situationen I) 
Modul: Regelabweichende, regelwidrige geburtshilfliche Situationen I
Diese Information wurde generiert am: 25.04.2024
Nr.
g.BA.HB.22.12HS
Bezeichnung
Regelabweichende, regelwidrige geburtshilfliche Situationen I
Leitung
Elisabeth Spiegel
Credits
5

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.02.2015









Studiengang BSc Hebamme
Modulgruppe  
Modultyp Pflichtmodul
Semester 2. Semester
Spezielles  
Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
Gesamtarbeitszeit (h) 150 h
Kontaktstudium 54 h
Begleitetes Selbststudium 20 h
Autonomes Selbststudium 76 h
Voraussetzung Hebammenlehre I: Regelrichtige geburtshilfliche Situationen
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Experte/in X    
Kommunikator/in X    
Teamworker/in X    
Manager/in     X
Health Advocate X    
Lernende/r und Lehrende/r X    
Professionsangehörige/r X    
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • verantworten selbständig die Unterstützung, Aufrechterhaltung und Wiederherstellung von Gesundheitsprozessen in der Frauengesundheit und in regelabweichenden und ausgewählten regelwidrigen Verläufen der Schwangerschaft, Geburt und der postpartalen Phase.
  • erfassen regelabweichende und regelwidrige Prozesse eigenverantwortlich während der Schwangerschaft, der Geburt und der postpartaler Phase in ausgewählten Situationen und begründen eigenständige hebammenspezifische Massnahmen.
  • kommunizieren personenzentriert mit Frauen und Familien und stärken deren Autonomie und Selbstbestimmung durch eine vertrauensvolle Beziehung und die Abgabe relevanter, evidenzbasierter Informationen.
  • begleiten die Frau, das Kind und die Familie kontinuierlich durch das Erleben von Schwangerschaft, Geburt und der postpartalen Phase.
  • wenden Kommunikationstechniken und –technologien situationsangemessen an und kommunizieren in verständlicher Sprache.
  • arbeiten unter Berücksichtigung der Zuständigkeiten partnerschaftlich und effizient mit Berufsangehörigen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen zusammen, mit dem Ziel einer optimalen Versorgung von Frau, Kind und Familie.
  • engagieren sich für eine frauen-, kinder- und familiengerechte Gesundheitsförderung und Prävention unter Berücksichtigung von soziokulturellen Aspekten.
  • befähigen und stärken die Frau und die Familie, die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit sowie die ihrer Kinder zu übernehmen.
  • reflektieren und gestalten den eigenen Lernprozess indem sie ihre Entscheidungsfindung aufgrund wesentlicher berufsspezifischer, systematisch gesammelter Daten begründen, hinterfragen und weiterentwickeln.
  • eignen sich laufend aktuelles Fachwissen an.
  • erkennen und formulieren Grenzen der eigenen Kompetenzen.
  • wenden gezielt methodisch-didaktische Hilfsmittel zur Vermittlung von Informationen an.
Ziele

Schwangerschaft

Die Studierenden

  • verfügen über Grundkenntnisse zu Inhalt und Durchführung eines Geburtsvorbereitungskurses und erklären geburtsvorbereitende Massnahmen.
  • unterscheiden zwischen regelrichtigem und regelabweichendem Verlauf der Schwangerschaft, kennen Möglichkeiten zur Wiederherstellung eines regelrichtigen Verlaufs und leiten Konsequenzen für die Begleitung der schwangeren Frau und ihrer Familie ab.
  • kennen umfassende Grundlagen für die Begleitung der schwangeren Frau, des ungeborenen Kindes und der Familie in regelabweichenden und ausgewählten regelwidrigen Situationen der Schwangerschaft.
  • erklären regelabweichende und ausgewählte regelwidrige Vorgänge und Normabweichungen in der Schwangerschaft und leiten präventives, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen ab.
  • erklären Überwachungsparameter in regelabweichenden und ausgewählten regelwidrigen geburtshilflichen Situationen.
  • kennen Grundlagen zur gendersensiblen Bedürfnisevaluation der schwangeren Frau und ihrer Familie in regelabweichenden und ausgewählten regelwidrigen Situationen der Schwangerschaft.
  • grenzen den Verantwortungsbereich der Hebamme gegenüber anderen Berufsgruppen ab.
  • analysieren körperliche und lebensweltspezifische Bedürfnisse, welche Frau, Kind und Familie in regelabweichenden und ausgewählten regelwidrigen Situationen der Schwangerschaft betreffen und leiten geeignete Massnahmen ab.

Geburt

Die Studierenden

  • unterscheiden zwischen regelrichtigem und regelabweichendem Verlauf der Geburt, kennen Möglichkeiten zur Wiederherstellung eines regelrichtigen Verlaufs und leiten Konsequenzen für die Begleitung der gebärenden Frau, des ungeborenen Kindes und ihrer Begleitpersonen ab.
  • erklären regelabweichende und ausgewählte regelwidrige Vorgänge während der Geburt bei Mutter und Kind und leiten präventives, diagnostisches und therapeutisches Vorgehen ab.
  • erklären Überwachungsparameter in regelabweichenden und ausgewählten regelwidrigen Situationen der Geburt bei Mutter und Kind und benennen den Einsatzbereich der Hebamme.
  • analysieren körperliche und lebensweltspezifische Bedürfnisse, welche Frau, Kind und Familie in regelabweichenden und ausgewählten regelwidrigen Situationen der Geburt betreffen und leiten geeignete Massnahmen ab.
  • beschreiben den Verantwortungsbereich der Hebamme innerhalb eines inter-/intradisziplinären Teams.
  • definieren die Aufgabe der Hebamme bei der Begleitung der Familie in regelabweichenden und ausgewählten regelwidrigen Situationen der Geburt.

Postpartale Phase

Die Studierenden
  • unterscheiden zwischen regelrichtigem und regelabweichendem Verlauf der postpartalen Phase, kennen Möglichkeiten zur Wiederherstellung eines regelrichtigen Verlaufs und leiten Konsequenzen für die Begleitung der Frau, des Neugeborenen und der Familie ab.
  • kennen umfassende Grundlagen für die Begleitung der Frau, des neugeborenen Kindes und der Familie in regelabweichenden und ausgewählten regelwidrigen Situationen der postpartalen Phase.
  • analysieren körperliche und lebensweltspezifische Bedürfnisse von Frau, Kind und Familie in regelabweichenden und ausgewählten regelwidrigen Situationen der Geburt und leiten geeignete Massnahmen ab.
  • kennen Grundlagen zur gendersensiblen Bedürfnisevaluation der Frau und ihrer Familie in der regelabweichenden und ausgewählten regelwidrigen Situation der postpartalen Phase.
  • definieren die Aufgabe der Hebamme bei der Begleitung der Familie in regelabweichenden und ausgewählten regelwidrigen Situationen der postpartalen Phase.
  • beschreiben ihren Verantwortungsbereich als Hebammen innerhalb eines inter-/intradisziplinären Teams und grenzen ihn gegenüber anderen Berufsgruppen ab.

Fachenglisch

Die Studierenden

  • wenden die englische Fachsprache an, reflektieren und analysieren unterschiedliche Gesprächssituationen mit ihren Klientinnen.
  • kommunizieren in verständlichem, korrektem Englisch und respektieren und stärken die Autonomie und Selbstbestimmung der Klientin und ihrer Familie.
  • üben sich im Lesen, Verstehen und Reflektieren von englischsprachigen Fachartikeln und setzen diese Kenntnisse gezielt um.
Lerninhalte

Schwangerschaft

  • Geburtsvorbereitung
  • Lageanomalien in der Schwangerschaft
  • Frühgeburtsbestrebungen und vorzeitiger Blasensprung, Diagnostik Überwachung, Behandlung und Massnahmen, Hebammenbetreuung, vaginale Infektionen, Diagnostik und Massnahmen, Komplementärmedizinische Massnahmen bei FG-Bestrebungen
  • Terminüberschreitung und Übertragung
  • CTG in regelabweichenden Situationen der Schwangerschaft
  • Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft, Präeklampsie, Eklampsie, HELLP, Laborparameter, medizinisch-geburtshilfliche Grundlagen, Hebammenbetreuung, intrauterine Wachstumsretardierung, Oligohydramnion
  • Blutungen in der Schwangerschaft, Ektopie, Kontaktblutung, Randsinusblutung, vorzeitige Plazentalösung, Plazenta prävia

Geburt

  • Wehenanomalien
  • Einstellungsanomalien
  • Fieber während der Geburt
  • Grünes Fruchtwasser
  • Verzögerte Adaptation und Reanimation des Neugeborenen
  • CTG in regelabweichenden Situationen der Geburt
  • Ultraschall während der Geburt
  • Geburt aus BEL ohne Komplikationen
  • Geburt durch Sectio caesarea, Indikationen, Dringlichkeit, Ablauf, OP-Technik, Laborparameter, Aufgabe der Hebamme
  • PDA
  • Schmerzlinderung, Komplementärmedizinische Massnahmen
  • Frühgeburt, vorzeitiger Blasensprung, Management und Hebammenaufgaben
  • Hypertensive Erkrankung in der Schwangerschaft: und Management während der Geburt
  • Vorzeitige Plazentalösung während der Geburt

postpartale Phase

  • Verzögerte Rückbildung
  • Wundheilungsstörungen und Störung von Miktion und Defäkation
  • Thromboseprophylaxe
  • Komplementärmedizinische Massnahmen in der postpartalen Phase
  • Ernährung des Kindes, Stillen und Stillprobleme, Beikost, Abstillen
  • Betreuung der Frau nach Frühgeburt, Stillen, Trennung vom Kind
  • Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft, Verlauf in der postpartalen Phase, Hebammenbetreuung nach HES

Fachenglisch

  • The Role of the Midwife as an autonomous practitioner
  • Competencies and standards (Essential Competencies)
Leistungsnachweis Schriftliche Prüfungen
Präsentation
Fallbearbeitung
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung

Hinweis

Kurs: Regelabweichende, regelwidrige geburtshilfliche Situationen I
Nr.
g.BA.HB.22.12HS.V
Bezeichnung
Regelabweichende, regelwidrige geburtshilfliche Situationen I

Hinweis

  • Für das Stichdatum 25.04.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.