g.BA.HB.12.12HS (Frauengesundheit, regelrichtige geburtshilfliche Situationen) 
Modul: Frauengesundheit, regelrichtige geburtshilfliche Situationen
Diese Information wurde generiert am: 28.03.2024
Nr.
g.BA.HB.12.12HS
Bezeichnung
Frauengesundheit, regelrichtige geburtshilfliche Situationen
Leitung
Sandra Grieder
Credits
8

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2016








 
Studiengang BSc Hebamme
Modulgruppe  
Modultyp Pflichtmodul
Semester 1. Semester
Spezielles  
Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
Gesamtarbeitszeit (h) 240 h
Kontaktstudium 86 h
Begleitetes Selbststudium 25 h
Autonomes Selbststudium 129 h
Voraussetzung Zulassung zum Bachelorstudiengang Hebamme
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Experte/in X    
Kommunikator/in X    
Teamworker/in     X
Manager/in     X
Health Advocate   X  
Lernende/r und Lehrende/r X    
Professionsangehörige/r   X  
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • verantworten selbständig die Unterstützung, Aufrechterhaltung und Wiederherstellung von Gesundheitsprozessen in der Frauengesundheit und im regelrichtigen Verlauf der Schwangerschaft, Geburt und der postpartalen Phase.
  • begleiten die Frau, das Kind und die Familie kontinuierlich durch das Erleben von Schwangerschaft, Geburt und postpartaler Phase.
  • wenden Kommunikationstechniken und –technologien situationsangemessen an und kommunizieren in verständlicher Sprache.
  • gestalten die Beziehung zur schwangeren Frau in der Rolle als Lernende. Sie finden angemessenen Umgang mit Distanz und Nähe zu ihren späteren Klientinnen.
  • befähigen und stärken die Frau und die Familie, die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit sowie die ihrer Kinder zu übernehmen.
  • reflektieren und gestalten den eigenen Lernprozess indem sie ihre Entscheidungsfindung aufgrund wesentlicher berufsspezifischer systematisch gesammelter Daten begründen, hinterfragen und weiterentwickeln.
  • eignen sich laufend aktuelles Fachwissen an.
Ziele

Frauengesundheit

Die Studierenden
  • beschreiben die biologischen Lebensphasen einer Frau und leiten mögliche Bedeutungen für die Lebensgestaltung ab.
  • benennen Einflussfaktoren auf die Frauengesundheit und beschreiben mögliche Konsequenzen für das körperliche und psychosoziale Wohlbefinden der Frau.
  • erklären den weiblichen Zyklus und erläutern wichtige Aspekte der Fertilität.
  • beschreiben die Grundlagen der natürlichen Familienplanung.
  • erklären unterschiedlichen Methoden der Empfängnisverhütung.
  • unterscheiden die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) und erklären deren Bedeutung.

Schwangerschaft

Die Studierenden
  • erläutern die körperliche Entwicklung und Anpassung von Frau und Kind (intrauterin) in der regelrichtigen Situation der Schwangerschaft (Anatomie/Physiologie) und definieren Normwerte.
  • erklären die Überwachungsparameter einer Schwangerenvorsorge gemäss Standard und benennen deren Einsatz zur Überwachung von Frau und Kind.
  • benennen lebensweltspezifische und psychosoziale Einflüsse auf die schwangere Frau sowie mögliche Veränderungen in der Lebensführung.
  • evaluieren die Bedürfnisse schwangerer Frauen und ihrer Familien im  regelrichtigen Verlauf der Schwangerschaft.
  • erklären die Rollen und Aufgaben der Hebamme in der Schwangerenvorsorge anhand des Modells des Betreuungsbogens.
  • begleiten einen physiologischen Schwangerschaftsverlauf und beschreiben ressourcenbezogene, vorbeugende und unterstützende Massnahmen zur Förderung des regelrichtigen Verlaufs.
  • erläutern die Bedeutung und Grundlagen gesunder Ernährung und adäquater Bewegung in der Schwangerschaft.
  • dokumentieren ihre Arbeit adäquat.

Geburt

Die Studierenden

  • erklären den regelrichtigen Geburtsverlauf (inkl. Plazentar- und Postplazentarperiode) und beschreiben ressourcenbezogene, vorbeugende und unterstützende Massnahmen zur Förderung eines physiologischen Verlaufs inklusive Erstkontakt zwischen Mutter und Neugeborenem (Bonding).
  • benennen lebensweltspezifische und psychosoziale Einflüsse auf die regelrichtige Situation der Geburt.
  • evaluieren die Bedürfnisse der gebärenden Frau und ihrer Familie im regelrichtigen Verlauf der Geburt.
  • erklären die Überwachungsparameter während der Geburt gemäss Standard und benennen deren Einsatz zur Überwachung von Frau und Kind.
  • bewerten das CTG in der regelrichtigen Situation der Geburt, wenden Scores und Leitlinien an.
  • dokumentieren ihre Arbeit adäquat.

Postpartale Phase

Die Studierenden
  • erläutern die körperlichen Veränderungen und die Anpassung von Frau und Kind in der regelrichtigen Situation und definieren Normwerte.
  • erklären die Überwachungsparameter während der postpartalen Phase gemäss Standard und benennen deren Einsatz zur Überwachung von Frau und Kind.
  • erkennen einen physiologischen Verlauf der postpartalen Phase und beschreiben ressourcenbezogene, vorbeugende und unterstützende Massnahmen zur Förderung des regelrichtigen Verlaufs.
  • benennen lebensweltspezifische und psychosoziale Einflüsse auf Frau, Kind und Familie in der postpartalen Phase sowie mögliche Veränderungen in der Lebensgestaltung.
  • evaluieren die Bedürfnisse der Frau, des Neugeborenen und deren Familie im regelrichtigen Verlauf der postpartalen Phase.
  • dokumentieren ihre Arbeit adäquat.

Projekt Lernen von Schwangeren

Die Studierenden
  • begleiten eine schwangere Frau während mehrerer Wochen ihrer Schwangerschaft punktuell und anlässlich konkret vereinbarter Termine.
  • setzen sich mit den Lebensumständen in der Schwangerschaft auseinander.
  • nehmen teil am Schwangerschaftserleben der Frau soweit diese das wünscht und zulässt.
  • erkennen, welche Themen die Frau während ihrer Schwangerschaft beschäftigen.
  • beurteilen, inwiefern das Unterstützungsangebot, welches der Frau zur Verfügung steht, angemessen und nützlich ist.
  • verknüpfen ihr bisher erworbenes theoretisches Wissen über die Schwangerschaft mit ihren Eindrücken aus der persönlichen Beziehung zur schwangeren Frau.

Fachenglisch

Die Studierenden
  • erwerben Recherchekompetenzen in englischsprachigen Datenbanken und verbessern ihre Suchstrategien beim Auffinden relevanter Fachartikel.
  • üben sich im Lesen, Verstehen und Reflektieren und Analysieren von englischsprachigen Fachartikeln und setzen diese Kenntnisse gezielt in ihren wissenschaftlichen Arbeiten um.
  • wenden die englische Fachsprache an, reflektieren und analysieren unterschiedliche Gesprächssituationen mit ihren Klientinnen.
  • kommunizieren in verständlichem und korrektem Englisch, respektieren und stärken die Autonomie und Selbstbestimmung der Klientin und ihrer Familie.
Lerninhalte

Frauengesundheit

  • Die biologischen Lebensphasen
  • Einflussfaktoren auf die Gesundheit von Frauen in verschiedenen Lebensphasen
  • Der weibliche Zyklus, die Menstruation
  • Fertilität von Frau und Mann
  • Verschiedene Methoden der Empfängnisverhütung und der natürlichen  Familienplanung
  • Das Konzept „Aktivitäten des täglichen Lebens“ (ATL)

Schwangerschaft

  • Anatomie und Physiologie der Schwangerschaft
  • Anatomie und Physiologie der Plazenta
  • Embryologie
  • Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft
  • Diagnose der Schwangerschaft und Berechnung des Schwangerschaftsalters
  • Physiologischer fetaler Wachstumsverlauf und diesbezügliche Überwachungsparameter
  • Einführung und Grundlagen der Herztonüberwachung (Pinard, Dopton) und der wichtigsten Laborparameter (Blut, Urin)
  • Rollen und Aufgabenbereich der Hebamme in der Schwangerenvorsorge anhand des Betreuungsbogens
  • Körperliche und seelische Anpassungsprozesse der schwangeren Frau während den 3 Trimestern der Schwangerschaft
  • Mögliche schwangerschaftsspezifische Veränderungen und deren Erfassung durch die Hebamme (insbesondere Anamneseerhebung gemäß Standard SHV, Beobachtung von körperlichen und psychosozialen Veränderungen)
  • Körperliche Untersuchung (insbesondere Beobachten der Körperhaltung, Michaelis Raute, Beckenmasse, Beckenzirkel, Leopold Handgriffe, VU)
  • Bedeutung von Ernährung und Bewegung in der Schwangerschaft im Zusammenhang mit Gewichtszunahme
  • Lebensweltspezifische und psychosoziale Einflüsse auf die schwangere Frau und deren Partner
  • Veränderungen in der Schwangerschaft: Beziehung, Sexualität, Arbeit, Sport etc.
  • Beratungsmöglichkeiten der Hebamme bezüglich Linderung der häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden
  • Beratungsschwerpunkte der Hebamme in Bezug auf Eltern werden, die Planung der Geburt, des Wochenbetts und der Stillzeit
  • Dokumentation des Schwangerschaftsverlaufes (Mutterpass)
  • Kennenlernen von unterschiedlichen Flussdiagrammen
  • Grundlagen der pränatalen Diagnostik

Geburt

  • Bedürfnis- und Ressourcenevaluation der Gebärenden und ihrer Begleitpersonen: Körperarbeit, Intimsphäre, Geburt als Prozess etc.
  • Lebensweltspezifische und psychosoziale Einflüsse auf die Gebärende und den Geburtsverlauf
  • Aufgabenbereich der Hebamme während der Geburt
  • Vorzeichen der Geburt
  • Hormonelle Abläufe und Geburtsbeginn
  • Geburtsphasen
  • Wehenphysiologie, Unterschied zwischen Wehen und Kontraktionen
  • Möglichkeiten der Wehenanregung, Wehenhemmung
  • Geburtsmechanismus, Anatomie des Beckens und des Beckenbodens
  • Überwachungsparameter bezüglich Geburtsfortschritt: Kriterien der Wehenbeurteilung, Vaginaluntersuchung und vaginale Abgänge, Arten des Blasensprungs, Beurteilung des Fruchtwassers, Vitalzeichen der Frau etc.
  • CTG-Beurteilung während des physiologischen Geburtsverlaufs
  • Gebärhaltungen und deren Auswirkungen
  • Schmerzphysiologie, Umgang mit Geburtsschmerz
  • Geburtsmanagement: Dammschonende Massnahmen und Entwicklung des Kindes
  • Umstellung des Kindes an das extrauterine Leben (Adaptation)
  • Bonding
  • Abnabelung
  • Überwachungs- und Untersuchungsparameter beim neugeborenen Kind (Apgar, Vitalzeichen etc.)
  • Plazentarphase: Lösungszeichen der Plazenta, aktives und passives Management
  • Postplazentarphase: Inspektion der Plazenta, Uterus- und Blutungskontrollen, Geburtsverletzungen
  • Verlegung auf die Wochenbettstation oder Entlassung zur ambulanten Betreuung im Wochenbett
  • Dokumentation des Geburtsverlaufs

Postpartale Phase

  • Bedürfnis-/ und Ressourcenevaluation bezüglich Mutter, Kind und Familie
  • Lebensweltspezifische/psychosoziale Einflüsse auf das Geschehen in der postpartalen Phase
  • Aufgaben der Hebamme in der postpartalen Phase
  • Körperliche Anpassungsprozesse der Frau (Brust, Rückbildung Uterus, Beckenboden etc.)
  • Seelische Anpassungsprozesse, Familie werden (Beziehungsentwicklung in Eltern-/Partnerschaft, Rollenfindung, Stimmungslage, Babyblues etc.)
  • Physiologischer Anpassungsprozess des Kindes
  • Aufgaben der Hebamme zur Unterstützung des Bondings
  • Untersuchungs- und Überwachungsparameter des Neugeborenen, NG Screening
  • Untersuchungs- und Überwachungsparameter der Wöchnerin: Kontrolle von Rückbildung, vaginaler Blutung, Dammverletzung, Sectio-/Dammnaht
  • Grundlagen des Stillens:
    • Laktationsphysiologie
    • Zusammensetzung der Muttermilch
    • Stillrichtlinien
  • Ernährung in der postpartalen Phase und während der Stillzeit
  • Austrittsplanung und Austrittsgespräch
  • Rückbildungsgymnastik
  • Nachkontrolle und Nachgespräch (zu Geburt und Wochenbett)
  • Dokumentation der postpartalen Phase

Fachenglisch

  • Einführung in Literaturrecherche
  • Normal childbirth
  • Better birth concepts
Leistungsnachweis Schriftliche Prüfungen
Formative Berichte
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung

 

Hinweis

Kurs: Frauengesundheit, regelrichtige geburtshilfliche Situationen
Nr.
g.BA.HB.12.12HS.V
Bezeichnung
Frauengesundheit, regelrichtige geburtshilfliche Situationen

Hinweis

  • Für das Stichdatum 28.03.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.