g.BA.PF.27.12HS (Klinisches Assessment) 
Modul: Klinisches Assessment
Diese Information wurde generiert am: 24.04.2024
Nr.
g.BA.PF.27.12HS
Bezeichnung
Klinisches Assessment
Leitung
Berthold Josef Rasche
Credits
3

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.02.2016








 
Studiengang Bsc Pflege
Modulgruppe Pflegerische Untersuchungen und Interventionen II
Modultyp Pflichtmodul
Semester 2. Semester
Spezielles   --
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
Gesamtarbeitszeit (h) 90 h
Kontaktstudium 22.5 h / 30 Lektionen
Begleitetes Selbststudium 22.5 h / 30 Lektionen
Autonomes Selbststudium 45 h / 60 Lektionen
Voraussetzung --
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Experte/in x    
Kommunikator/in x    
Teamworker/in   x  
Manager/in     x
Health Advocate     x
Lernende/r und Lehrende/r     x
Professionsangehörige/r     x
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • sind verantwortlich für die Pflege, erheben den pflegerischen Handlungsbedarf bei Individuen und Gruppen in allen Lebensphasen, führen die notwendige Pflege aus oder delegieren und evaluieren sie laufend. Das Pflegeangebot schliesst präventive, therapeutische und palliative Massnahmen ein. (Ab1)
  • bauen vertrauensvolle professionelle Beziehungen zu den Patienten und ihren Bezugspersonen auf, passen die Kommunikation an die jeweilige Situation an um eine gemeinsame Entscheidungsfindung (shared decision making) zu ermöglichen. (Bb1)
  • dokumentieren alle relevanten Daten einwandfrei unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen. Sie erkennen Dokumentationslücken und schlagen entsprechende Lösungen zur Schliessung der Lücken vor. (Bb3)
  • kommunizieren mit Patienten und Fachpersonen und teilen ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Berufsangehörigen aus. (Bb4)
  • engagieren sich innerhalb eines interdisziplinären und interprofessionellen Teams, und vertreten eine optimale patientenorientierte Pflege. (Cb1)
Ziele Anamnese
Die Studierenden
  • können Klinisches Assessment definieren
  • verstehen dessen Elemente, sowie die Abgrenzung zur Pflegeanamnese
  • können Unterschiede zwischen objektiven und subjektiven Daten resp. unterschiedliche Datenquellen und deren Bedeutung benennen
  • können Basisdaten zu einem Symptom und/ oder Organsystem systematisch aufnehmen, strukturiert dokumentieren und bewerten
  • können zu häufigen Symptomen der unten aufgeführten Organsysteme eine Anamnese erheben
  • können die erhobenen Daten einsetzen für eine effiziente und effektive Planung von gesundheitsfördernden, prophylaktischen und therapeutischen Pflegeinterventionen
Rapport
Die Studierenden lernen
  • gewonnene Informationen im Zusammenhang zu sehen, zu bewerten, zu strukturieren und im multidisziplinären Team zu kommunizieren
  • im Verlauf des Kurses ein Instrument (SBAR „report to physician about a critical situation“) anzuwenden, das eine strukturierte Informationsübermittlung an Ärzte ermöglicht
Haut- und Hautanhangsgebilde
Die Studierenden
  • wenden relevante Fachausdrücke der Effloreszenzen Lehre korrekt an
  • erheben systematisch eine Symptomanamnese bei Juckreiz
  • können ein systematisches Assessment der Haut, Schleimhäute und Hautanhangsgebilde anhand von Inspektion und Palpation durchführen, die erhobene Befunde strukturiert beschreiben und kommunizieren
  • können Entzündungszeichen der Haut erkennen und als ursächlich lokal oder systemisch interpretieren
  • können Normalbefunde benennen
  • lernen eine einfache Screening Methode (ABCD-Regel) bei Verdacht auf Melanom systematisch anzuwenden und Risikofaktoren als auch präventive Massnahmen bezüglich Sonneneinstrahlung und Rauchen zu beschreiben
Abdomen & Urogenitaltrakt
Die Studierenden
  • wenden relevante Fachausdrücke aus dem Bereich Abdomen und urogenitales System korrekt an
  • können eine Symptomanamnese bei abdominalen und urogenitalen Schmerzen durchführen
  • können ein systemorientiertes Assessment des Abdomens und des Urogenitaltraktes anhand von Inspektion, Auskultation, Palpation und Perkussion durchführen und kompetent kommunizieren
  • können pathologische Abweichungen in Zusammenhang mit exemplarischen Krankheitsbildern (Magen/Duodenal Ulkus, Ileus, Appendizitis, Leberzirrhose, Extrauterine Gravidität & Pyelonephritis, Zystitits) verstehen
HNO & Neurologisches System
Die Studierenden
  • wenden gebräuchliche und relevante Fachausdrücke aus dem neurologischen Fachbereich, der Ophthalmologie und der Otorhinolaryngologie korrekt an
  • können eine Symptomanamnese bei Schwindel erheben
  • können eine Screening – Untersuchung von Augen & Ohren durchführen, Normalbefunde benennen und Abweichungen erkennen
  • können die 12 Hirnnerven und deren Funktion benennen
  • können eine Screening - Untersuchungen der 12 Hirnnerven durchführen
  • können ein systembezogenes Assessment inkl. Untersuchung der Bewusstseinslage, Hirnnerven, Muskelstärke, Kleinhirnfunktion, Reflexe und Sensibilität durchführen und kompetent kommunizieren
  • können exemplarische Erkrankungen (Morbus Parkinson, cerebral vaskulärer Insult, diabetische Neuropathie) des zentralen und peripheren, Nervensystems mit den zu erwartenden funktionellen Störungen korrekt verknüpfen
Atmungssystem
Die Studierenden
  • wenden relevante Fachausdrücke aus dem Bereich der Lunge korrekt an
  • Können typische Zeichen bei Atemnot / Dyspnoe erkennen und kennen die modifizierte BORG Skala, um Atemnot bei z.B. COPD oder Asthmaerkranken zu erfassen
  • können eine Symptomanamnese bei Dyspnoe erheben
  • können ein systemorientiertes Assessment der Lunge unter Verwendung von Inspektion, Palpation, Perkussion und Auskultation systematisch durchführen und kompetent kommunizieren
  • können pathophysiologische Abweichungen exemplarischer Erkrankungen (COPD, Asthma, Pneumonie und Lungenödem)  im Zusammenhang verstehen
  • kennen Kriterien/Techniken der Früherfassung von sich verschlechternden pulmonalen Zuständen und können diese korrekt anwenden
Herz-Kreislauf-System
Die Studierenden
  • wenden Fachausdrücke aus dem Bereich Herz - Kreislauf korrekt an
  • können typische kardiovaskuläre Risikofaktoren benennen
  • können den Einfluss der Risikofaktoren auf das Herz-Kreislauf-System erklären
  • können den Verlauf der Lymphbahnen beschreiben
  • können die Unterschiede zwischen den klinischen Zeichen von pAVK und chronisch venöser Insuffizienz erkennen und beschreiben
  • können Blutdruck- & Pulsveränderungen als Symptom / Merkmale im Zusammenhang mit einem sich verschlechternden Herz-Kreislauf Zustand erkennen und verstehen
  • können eine Symptomanamnese bei Schmerzen im Brustbereich erheben
  • können ein systemorientiertes Assessment des Herzens und der Blut- und Lymphgefässe durch Inspektion, Palpation und Auskultation durchführen und kommunizieren
  • können Arterienpulse an oberen und unteren Extremitäten palpieren
  • können die oberflächlichen Lymphknoten an Kopf, Hals, Axel-, Brust- und Inguinal Bereich palpieren
  • können ein symptomorientiertes Assessment bei Thoraxschmerzen, Beinschmerzen, und Beinödemen systematisch durchführen und kompetent kommunizieren
  • können Normwerte des Herz-Kreislauf Assessments benennen
  • können pathophysiologische Veränderungen mit den exemplarischen Krankheiten (koronaren Herzkrankheit, Angina Pectoris, Venenthrombose, Lungenembolie) im Zusammenhang bringen
Bewegungsapparat
Die Studierenden
  • wenden relevante Fachausdrücke und Assessmentparameter in Bezug auf den Bewegungsapparat definieren und korrekt an
  • können die Bewegungsrichtungen und Bewegungsmöglichkeiten der einzelnen Gelenke mit den fachspezifischen Ausdrücken benennen
  • können wichtige Orientierungspunkte des menschlichen Körpers benennen
  • können eine Symptomanamnese bei Gelenk – oder Rückenschmerzen erheben
  • können ein systemorientiertes Assessment anhand von Inspektion, Palpation, Perkussion sowie passiver / aktiver Bewegungen durchführen
  • können Normalbefunde des Bewegungsapparates erheben und pathologische Abweichungen systematisch und fachlich korrekt beschreiben und kompetent kommunizieren
  • subjektive und objektive Zeichen exemplarischer  Krankheitsbilder (Arthrose, Polyarthritis, Osteoporose, Diskushernie) verstehen
Ausgewähltes
  • Die Studierenden können die Untersuchung eines alten Menschen planen und strukturiert durchführen.
Lerninhalte
  • Kommunikation im Klinischen Assessment. Ausgewählt Situationen bei der Erhebung der Anamnese. Häufige Situationen im Pflegealltag
  • Allgemeinzustand
  • Vitalzeichen
  • Anamnese & körperliche Untersuchung:
    • der Haut und Hautanhangsgebilde
    • des Abdomen & urogenitales System
    • des neurologischen Systems
    • des Herzens
    • der Lunge
    • des Kreislaufsystems
    • Hals-Nasen-Ohren und Gehirnnerven
    • des Bewegungsapparates
  • Planung und Untersuchung des alten Menschen
Leistungsnachweis schriftlich, mündlich und praktisch
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung

 

Hinweis

Kurs: Klinisches Assessment
Nr.
g.BA.PF.27.12HS.V
Bezeichnung
Klinisches Assessment

Hinweis

  • Für das Stichdatum 24.04.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.