g.BA.PF.22.12HS (Vom Assessment zur Pflegeintervention) 
Modul: Vom Assessment zur Pflegeintervention
Diese Information wurde generiert am: 23.04.2024
Nr.
g.BA.PF.22.12HS
Bezeichnung
Vom Assessment zur Pflegeintervention
Leitung
Markus Musholt
Credits
3

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.02.2019








 
Studiengang Bsc Pflege
Modulgruppe Grundlagen professioneller Pflege II
Modultyp Pflichtmodul
Semester 2. Semester
Spezielles --
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
Gesamtarbeitszeit (h) 90 h
Kontaktstudium 24 h / 32 Lektionen
Begleitetes Selbststudium 42 h / 55 Lektionen
Autonomes Selbststudium 24 h / 33 Lektionen
Voraussetzung --
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Experte/in x    
Kommunikator/in   x  
Teamworker/in   x  
Manager/in   x  
Health Advocate   x  
Lernende/r und Lehrende/r     x
Professionsangehörige/r     x
Zu erwerbende Kompetenzen  Die Studierenden
  • sind verantwortlich für die Pflege, erheben den pflegerischen Handlungsbedarf bei Individuen und Gruppen in allen Lebensphasen, führen die notwendige Pflege aus oder delegieren und evaluieren sie laufend. Das Pflegeangebot schliesst präventive, therapeutische und palliative Massnahmen ein. (Ab1)
  • bauen vertrauensvolle professionelle Beziehungen zu den Patienten und ihren Bezugspersonen auf, passen die Kommunikation an die jeweilige Situation an um eine gemeinsame Entscheidungsfindung (shared decision making) zu ermöglichen. (Bb1)
  • entwickeln ein gemeinsames Verständnis einer Pflegesituation und setzen bei Bedarf das Konfliktmanagement gezielt ein. (Bb2)
  • dokumentieren alle relevanten Daten einwandfrei unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen. Sie erkennen Dokumentationslücken und schlagen entsprechende Lösungen zur Schliessung der Lücken vor. (Bb3)
  • kommunizieren mit Patienten und Fachpersonen und teilen ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Berufsangehörigen aus. (Bb4)
  • engagieren sich innerhalb eines interdisziplinären und interprofessionellen Teams, und vertreten eine optimale patientenorientierte Pflege. (Cb1)
  • setzen Behandlungspläne effektiv und effizient innerhalb der institutionellen und gesetzlichen Rahmenbedingungen um. (Db1)
  • integrieren Konzepte zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention für Individuen und Gruppen in ihre Berufspraktik und beteiligen sich aktiv an deren Umsetzung. (Eb2)
Ziele  Die Studierenden
  • beschreiben unterschiedliche Assessmentinstrumente zu pflegerischen Si-tuationen (z. B. Dekubitus-/Thrombose-/ Kontrakturrisiko; Schluckstörungen u.a.), erläutern ihre Anwendung für verschiedene Patientengruppen, wählen passende Interventionen aus und wenden sie im Rahmen des Skillstrainings an.
  • kennen Ansätze der Prophylaxe im pflegerischen Kontext sowie die drei Arten der Prävention und wenden die Begriffe korrekt auf konkrete pflegerische Beispiele an.
  • absolvieren den Bobath Grundkurs und kennen dessen Konzept (Lagerung, Mobilisation Köperpflege) und wenden das Konzept anhand von praktischen Beispielen im Rahmen des Unterrichts an.
  • absolvieren den Grundkurs/Refresher Kinästhetik (gemäss Berufsverband Kinaesthetics Schweiz).
  • absolvieren den BLS-AED Generic Provider Grundkurs/Refresher (gemäss SRC Richtlinien).
  • setzten sich im Rahmen des Leistungsnachweises 1 mit einer Studie zu einer prophylaktischen Intervention auseinander, transferieren die Ergebnisse auf ein Fallbeispiel und üben sich zugleich im wissenschaftlichen Schreiben.
  • setzen sich mit dem Krankheitsbild des Schlaganfalls und dessen Auswir-kungen auf das Individuum auseinander anhand der Methode des Problem based learning.
  • erläutern verschiedene Auswirkungen (physische, psychische und soziale) von Erkrankungen und Beeinträchtigungen (z. B. Immobilität) auf das Körperbild eines Patienten.
  • beschreiben die Pathophysiologie des Schmerzes, kennen Assessmentin-strumente bei Patienten und erläutern die Prinzipien der gängigsten Therapien und pflegerischen Interventionen bei akutem Schmerz.
  • erklären die Unterschiede in der Schmerzerfassung und Behandlung bei Kindern (unterschiedliche Altersstufen) sowie deren Wichtigkeit
  • setzen sich mit „Krise“, „Coping“, „Abschied“, „Sterben“, „Tod“ und „Trauer“ auseinander und reflektieren die Rolle der Pflege in Bezug dabei.
Lerninhalte
  • Grundlagen „Assessment zur Intervention, Prävention“
  • Verständlich kommunizieren
  • Kinästhetics
  • Bobath
  • Aphasie, Schluckstörungen
  • Cerebrovaskulärer Insult/verändertes Körperbild
  • Dekubitusprophylaxe, Assessment, Interventionen, Outcome
  • Veränderte Atmung: Atemmuster, Sauerstoffverabreichung, Inhalation, atemstimulierende Einreibungen
  • Pneumonie-/Atelektasenprophylaxe
  • Kontrakturenprophylaxe
  • Thromboembolieprophylaxe
  • Schmerz
  • Basic life support
Leistungsnachweis schriftlich, mündlich
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung

 

Hinweis

Kurs: Vom Assessment zur Pflegeintervention
Nr.
g.BA.PF.22.12HS.V
Bezeichnung
Vom Assessment zur Pflegeintervention

Hinweis

  • Für das Stichdatum 23.04.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.