g.BA.PF.D11.12HS (Naturwissenschaftliche Grundlagen für Diplomierte) 
Modul: Naturwissenschaftliche Grundlagen für Diplomierte
Diese Information wurde generiert am: 25.04.2024
Nr.
g.BA.PF.D11.12HS
Bezeichnung
Naturwissenschaftliche Grundlagen für Diplomierte
Leitung
Monika Schrimpf
Credits
6

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2016








 
Studiengang Bsc Pflege Diplomierte
Modulgruppe --
Modultyp Pflichtmodul
Semester 1. Semester
Spezielles --
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
Gesamtarbeitszeit (h) 180 h
Kontaktstudium 56.25 h / 75 Lektionen
Begleitetes Selbststudium 18 h / 24 Lektionen
Autonomes Selbststudium 105.75 h / 141 Lektionen
Voraussetzung --
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Experte/in x    
Kommunikator/in     x
Teamworker/in   x  
Manager/in     x
Health Advocate   x  
Lernende/r und Lehrende/r x    
Professionsangehörige/r     x
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • sind verantwortlich für die Pflege, erheben den pflegerischen Handlungsbedarf bei Individuen und Gruppen in allen Lebensphasen, führen die notwendige Pflege aus oder delegieren und evaluieren sie laufend. Das Pflegeangebot schliesst präventive, therapeutische und palliative Massnahmen ein. (Ab1)
  • bieten den Patienten und den Angehörigen pflegerische Fachberatung an, welche sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ethische Grundsätze abstützt. (Ab3)
  • stellen ihre professionellen Kompetenzen den Akteuren des Gesundheitssystems, den Patienten und deren Angehörigen zur
    Verfügung. (Cb4)
  • befähigen Patienten sowie deren Bezugspersonen vorhandene Mittel differenziert und individuell zur Krankheitsbewältigung und -prävention, respektive zur Erhaltung bestmöglicher Lebensqualität einzusetzen. (Eb3)
  • erhalten und entwickeln ihre professionellen Kompetenzen durch kontinuierliches Lernen, unterstützen Studierende in der Praxis und stützen sich dabei auf wissenschaftliche Erkenntnisse ab. (Fb1)
     
Ziele  Zelle / Gewebe
Die Studierenden
  • beschreiben die Zellbestandteile und ordnen ihnen entsprechende Funktionen zu
  • nennen die wichtigsten Wege des Energie- und Glukosestoffwechsels
  • können Unterschiede zwischen den Zellteilungsphasen Mitose und Meiose beschreiben
  • beschreiben die einzelnen Gewebe des Menschen, ihr Vorkommen und ihre Funktionen
Allgemeine Pathologie
Die Studierenden
  • beschreiben grundlegende pathologische Prozesse, Krankheitsursachen und Krankheitsverläufe
  • sind vertraut mit den Methoden der pathologischen Diagnostik, den Anwendungsbereichen der Diagnoseverfahren und möglichen daraus resultierenden gesundheitlichen Risiken
Geriatrie
Die Studierenden
  • beschreiben physiologische altersentsprechende Veränderungen des menschlichen Körpers und altersbedingte Krankheitsdispositionen
  • sind sich altersbedingter Risiken bei der Behandlung von Erkrankungen bewusst
Haut
Die Studierenden
  • beschreiben den Aufbau und die Funktionen der Haut
  • benennen die Sinnesfunktionen der Haut
  • erklären die Mechanismen der Wärmeregulation
 
Dermatologische Erkrankungen
Die Studierenden
  • beschreiben Verfahren zur Diagnostik von Hauterkrankungen
  • ordnen akuten und chronisch ekzematischen Hauterkrankungen Symptome, Verlauf und Therapieverfahren zu
Blut
Die Studierenden
  • beschreiben die wichtigsten zellulären und nicht-zellulären Bestandteile des Blutes
  • ordnen den einzelnen Blutzellarten ihre Funktionen zu
  • Beschreiben Vorgänge der Blutstillung, Blutgerinnung und Fibrinolyse
  • beschreiben die Eigenschaften der Blutgruppen und des Rhesusfaktors
Immunsystem
Die Studierenden
  • benennen lymphatische Organe
  • beschreiben den Aufbau des Lymphsystems
  • unterscheiden Funktionen der zellulären und humoralen Immunität
  • unterscheiden spezifische und unspezifische Reaktionsweisen des Immunsystems
Verdauungssystem
Die Studierenden
  • beschreiben den Aufbau und die Funktion von Mundhöhle, Speiseröhre, Magen, Leber, Dünndarm, Dickdarm, Gallenblase, Gallenwegen, Leber und Pankreas
  • erklären den Vorgang der Verdauung und der Aufnahme von Nährstoffen
  • beschreiben den Glukose- und Insulinstoffwechsel
Erkrankungen des Verdauungssystems
Die Studierenden
  • beschreiben Symptome, Diagnostik und Therapie häufiger Erkrankungen des Ösophagus, des Magens und des Darms, der Leber, des Gallesystems und der Bauchspeicheldrüse   
Urogenitalsystem / Niere / Geschlechtsorgane
Die Studierenden
  • beschreiben den Aufbau der Niere
  • beschreiben Vorgänge der Harnaufbereitung
  • beschreiben Aufbau und Funktionen des Urogenitalsystems beim Mann
  • beschreiben Aufbau und Funktionen des Urogenitalsystems bei der Frau
  • beschreiben mit dem Zyklus verbundenen hormonellen und körperlichen Veränderungen bei der Frau 
Erkrankungen von Urogenitalsystem / Niere / Geschlechtsorganen
Die Studierenden
  • beschreiben die Entstehung des akuten und chronischen Nierenversagens
  • ordnen den Blasenfunktionsstörungen ihre Entstehungsursache zu
  • beschreiben urologische und gynäkologische Erkrankungen anhand von Beispielen
Herz
Die Studierenden
  • beschreiben den Herzaufbau, die Blutversorgung und den Kontraktionszyklus
  • beschreiben grundsätzliche Vorgänge in Systole und Diastole
  • nennen Einflüsse auf die Herzleistung und die Regulation der Herztätigkeit
Herzerkrankungen
Die Studierenden
  • beschreiben Symptomatik, Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen
  • können Entstehung, Diagnostik und Behandlung der durchblutungsbedingte Herzerkrankungen (z.B. KHK / Herzinfarkt) und der Herzinsuffizienz beschreiben
  • beschreiben Herzrhythmusstörungen und Herzklappenerkrankungen anhand von Beispielen
Kreislauf- und Gefässystem
Die Studierenden
  • beschreiben Gefäßaufbau und Funktionen der unterschiedlichen Gefässarten
  • erklären die Kreislaufmechanik und den venösen Rückstrom
  • benennen die wichtigsten Arterien und Venen des menschlichen Körpers
  • beschreiben Grundprinzipien der Kreislaufregulation
Atmungssystem
Die Studierenden
  • sind mit dem Aufbau der oberen und unteren Atemwege sowie der Atemmechanik vertraut
  • beschreiben die Grundprinzipien der Diffusion, Ventilation, Perfusion
  • benennen Lungenvolumina und ihre Messung
  • beschreiben Grundprinzipien der Regulation der Atmung
Atemwegserkrankungen
Die Studierenden
  • beschreiben die Entstehung und Behandlung chronisch obstruktiver und entzündlicher Lungenerkrankungen
  • ordnen Atemwegsinfektionen und Pneumonien Entstehungsursachen und Therapieverfahren zu
  • beschreiben angeborene und erworbene Erkrankungen des Atmungssystems anhand von Beispielen
Bewegungsapparat
Die Studierenden
  • nennen die Orientierungs- und Bewegungsrichtungen
  • beschreiben die Gelenkarten und ihr Vorkommen
  • beschreiben die Bewegungsmöglichkeiten der Gelenke des Menschen
  • benennen die Knochen des Menschen
  • beschreiben den Muskelaufbau und den Ablauf der Muskelkontraktion
  • nennen Auswirkungen von körperlichem Training und körperlicher Inaktivität
  • beschreiben die Grundzüge der Organisation des motorischen Systems
Erkrankungen des Bewegungsapparates
Die Studierenden
  • beschreiben Verfahren der medizinischen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • beschreiben lokale und generalisierte Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • unterscheiden degenerative, entzündliche und traumatische Erkrankungen in der Orthopädie
Nervensystem
Die Studierenden
  • beschreiben Aufbau und Funktion des zentralen und peripheren Nervensystems
  • erklären Aufbau und Funktion der Versorgungs- und Schutzeinrichtungen des ZNS
  • beschreiben Verlauf und Funktionen der wichtigsten Hirnnerven
  • beschreiben Aufbau Verlauf und Funktion der Spinalnerven und ihrer Plexus
  • können die Gliederung und Funktionen des vegetativen Nervensystems an Beispielen beschreiben
  • beschreiben die Grundzüge der Schmerzphysiologie  
Neurologische Erkrankungen
Die Studierenden
  • nennen wichtige Verfahren der neurologischen Diagnostik.
  • sind in der Lage neurologische Erkrankungen nach ihrer Entstehung einzuteilen
  • beschreiben Symptome, Diagnostik und Therapie von Durchblutungsstörungen des Gehirns
  • beschreiben Ursachen und Symptomatik des M. Parkinson, der multiplen Sklerose sowie epileptischer Erkrankungen
  • beschreiben pathologische Veränderungen von Hirnnerven und Spinalnerven
  • beschreiben die Entstehung und Symptomatik der Diskushernie
  • nennen Ursachen und Symptomatik der Polyneuropathie
Sinnesorgane
Die Studierenden
  • beschreiben Aufbau und Funktionen der folgenden Sinnesorgane:
    • Sehsystem
    • Hörorgan
    • Gleichgewichtsorgan,
    • Geschmacks- und Geruchssinn
Augenerkrankungen
Die Studierenden
  • beschreiben Entstehung und Symptomatik häufiger Augenerkrankungen wie Refraktionsanomalien, Glaukom, Katarakt sowie entzündlicher Augenerkrankungen

HNO-Erkrankungen
Die Studierenden

  • beschreiben die Entstehung und Symptomatik häufiger HNO-Erkrankungen wie Otitis, Sinusitis und Schwindel

Hormonsystem / Endokrines System
Die Studierenden

  • benennen die Hormondrüsen des Menschen
  • sind in der Lage Hormone nach ihrer Herkunft einzuteilen
  • erklären das Hypothalamus - Hypophysensystem und seine Einflüsse auf die hormonelle Regulation
  • benennen glanduläre und glandotope Hormone sowie Releasingfaktoren  und ordnen ihnen die wichtigsten Wirkungen zu
  • beschreiben die Wirkung der Schilddrüsenhormone  
Erkrankungen des Endokrinen Systems
Die Studierenden
  • nennen Einteilung, Symptomatik und Komplikationen des Diabetes mellitus
  • beschreiben angeborene und erworbene Schilddrüsenerkrankungen, Symptome des M. Cushing und Störungen des Calciumstoffwechsels  
Tumorerkrankungen und Hämatologische Erkrankungen
Die Studierenden
  • sind in der Lage Anämien nach ihrem Entstehungsmechanismus einzuteilen
  • kennen Entstehungsprozesse und allgemeine Symptome von Tumorerkrankungen
  • beschreiben Symptome und Diagnostik häufiger Tumorerkrankungen an ausgewählten Beispielen
  • nennen Wirkungsweise und Nebenwirkungen von Verfahren zur Tumortherapie  
Infektionserkrankungen
Die Studierenden
  • erklären Übertragungswege, Pathomechanismen, Symptomatik, Verlauf und Therapie relevanter Infektionskrankheiten
  • ordnen häufig vorkommenden Infektionsprozessen die entsprechenden Erreger zu
  • können Krankheitserreger den Erregergruppen zuordnen
  • sind in der Lage, Vorschläge zur Prophylaxe häufig auftretender infektiöser Erkrankungen zu machen
  • sind mit besonderen Infektionsrisiken abhängig vom Lebensalter und Gesundheitszustand sowie deren Auswirkungen im Krankenhausalltag vertraut und beschreiben Maßnahmen, diese so gering wie möglich zu halten
  • beschreiben Ziele und Durchführung von Hygienemaßnahmen
Lerninhalte
  • Zelle / Gewebe
  • Haut
  • Blut
  • Immunsystem
  • Verdauungssystem
  • Urogenitalsystem / Niere / Geschlechtsorgane
  • Herz
  • Kreislauf- und Gefässystem
  • Atmungssystem
  • Bewegungsapparat
  • Nervensystem
  • Sinnesorgane
  • Hormonsystem / Endokrines System
  • Infektionslehre
  • Geriatrie
Leistungsnachweis schriftlich und mündlich
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung
 

 

Hinweis

Kurs: Naturwissenschaftliche Grundlagen für Diplomierte
Nr.
g.BA.PF.D11.12HS.V
Bezeichnung
Naturwissenschaftliche Grundlagen für Diplomierte

Hinweis

  • Für das Stichdatum 25.04.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.