EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.EU.ELHL1.12HS (Electrical Engineering and Semiconductors 1) 
Module: Electrical Engineering and Semiconductors 1
This information was generated on: 19 January 2025
No.
t.BA.EU.ELHL1.12HS
Title
Electrical Engineering and Semiconductors 1
Organised by
T IEFE
Credits
4

Description

Version: 7.0 start 01 February 2019

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Elektrizitätslehre und Halbleiterphysik sowie den praktischen Umgang mit elektrischen Bauelementen und entsprechender Messtechnik

Modulverantwortung

Nussbaumer, Hartmut (nusu)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Die Studierenden kennen die technischen Grundbegriffe der Elektrizitätslehre und die elementaren statischen und dynamischen Gesetze der Elektrizität.

Sie sind in der Lage das Verhalten einzelner linearer elektrischer Komponenten zu beschreiben und zu berechnen.
F




F, M
K1




K2
Sie sind in der Lage, das Verhalten elektrischer Gleichstromschaltungen zu berechnen.

Sie sind in der Lage elektrische Felder zu berechnen und zu zeichnen
F, M K3
Sie sind in der Lage magnetische Felder von stromdurchflossenen Leitern mit einfacher Geometrie zu berechnen

Sie können das Induktionsgesetz anwenden
F, M K3
Sie können die Eigenschaften von einzelnen elektrischen Komponenten (Widerstand, Spule, Kondensator) in Wechselstromkreisen bestimmen

Sie kennen die Grundlagen der Halbleiterphysik, des p/n Übergangs und der Solarzelle

Sie erlangen praktische Fähigkeiten im Umgang mit Messgeräten und elektrischen Komponenten
F, M


F, M


M
K3


K3


K3

Modulinhalte


Vorlesung:
- Grundbegriffe (Ladung, Stromstärke, Potential, Spannung, Energie, dissipierte Leistung)
- Bilanzgesetze: Kirchhoffsche Gesetze, Ladungs- und Energieerhaltung
- konstitutive Gesetze: Widerstand, Temperaturabhängigkeit
- aktive Zweipole (ideale und lineare Quellen, Arbeitspunkt, Leistungsanpassung)
- Berechnung linearer Netzwerke
- Linearität: Quellenersatzschaltungen, Superpositionsprinzip,
- Brückenschaltungen
- elektrostatisches Feld (Kraft auf Ladungsträger, Feld- und Äquipotentiallinien)
- stationäres Strömungsfeld (Feldverteilung, Stromdichte)
- Kondensator: Kapazität und Energiegehalt, Dielektrikum, Zusammenschalten von Kondensatoren
- Strom als Ursache für das magnetische Feld
- magnetischer Fluss und Induktionsgesetz
- Spule, gekoppelte Spulen: Selbst-, Gegeninduktion und Energiegehalt
- Grundlagen des Wechselstroms, Einzelne Bauelemente im Wechselstromkreis
- Grundlagen der Halbleiterphysik, des p/n-Übergangs, der Solarzelle (I/V Kennlinie)
- Dynamisches Verhalten von Kondensator und Spule (Schaltvorgänge)



Praktikum:
- Messen von Spannung und Stromstärke
- Kennlinien von passiven linearen und nichtlinearen Zweipolen
- Kennlinien aktiver Zweipole
- Ausmessen eines stationären Strömungsfelds
- Induktionsgesetz (Phänomen der Induktion)
- Simulation und messtechnische Validierung von Schaltvorgängen bei Kondensator und Spule

Lehrmittel/Materialien

Lehrbuch Nerreter, Grundlagen der
Elektrotechnik

Ergänzende Literatur

 

Zulassungs-voraussetzungen 

 

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 3b
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Zwischenprüfung + Praktikumsprüfungen schriftlich/
mündlich
    20% + 20%
Semesterendprüfung   schriftlich     60%

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Note

Course: Elektrotechnik und Halbleiter 1 - Praktikum
No.
t.BA.EU.ELHL1.12HS.P
Title
Elektrotechnik und Halbleiter 1 - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.
Course: Elektrotechnik und Halbleiter 1 - Vorlesung
No.
t.BA.EU.ELHL1.12HS.V
Title
Elektrotechnik und Halbleiter 1 - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.