s.BA.SA.P-REET-0.14FS (06 Legal and Ethical Foundations of Social Work) 
Module: 06 Legal and Ethical Foundations of Social Work
This information was generated on: 20 April 2024
No.
s.BA.SA.P-REET-0.14FS
Title
06 Legal and Ethical Foundations of Social Work
Organised by
SB Bachelor
Credits
6
Language of instruction
Deutsch

Description

Version: 12.0 start 01 August 2023
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Basic
Modultyp Core
Angebot Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 80                                        
Begleitetes Selbststudium 30
Autonomes Selbststudium 70
Gesamt 180
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Uwe Koch, MLaw
+41 58 934 89 39 / uwe.koch@zhaw.ch
Kompetenzen Fachkompetenz:
F2: Wissen über rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M3: Fähigkeit zur Analyse
Lernziele Die Studierenden
  • entwickeln rechtliche Handlungskompetenzen in der Beurteilung privatrechtlicher, strafrechtlicher und sozialrechtlicher Fragestellungen.
  • können ausgewählte Rechtsquellen der behandelten Rechtsgebiete anwenden und grundlegende Aufgabenstellungen ihres künftigen Berufsfeldes lösen.
  • können die internationalen ethischen Prinzipien und die zentralen Werte Sozialer Arbeit darlegen und kontextbezogen entsprechend argumentieren.
  • können Sachverhalte wertbezogen analysieren, Problemlösungsverfahren wertbezogen entwickeln, Interventionen ethisch reflektieren und beurteilen.
  • können Wertdifferenzen und ethische Fragen mit anderen sachbezogen besprechen und sich Wertvorstellungen anderer gegenüber respektvoll verhalten.
  • können ihre eigenen Moralempfindungen und Wertorientierungen darlegen und allfällige Differenzen zu Werten Sozialer Arbeit in der professionellen Rolle erläutern.
Lerninhalte (Abstract) In diesem Modul werden die Grundlagen der für die Praxis relevanten Rechtsgebiete aus dem Zivil-, Straf- und Sozialversicherungsrecht behandelt. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird das Wissen vertieft und angewendet. Die Menschenrechte werden im Zusammenhang mit dem Konzept der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession behandelt. Des Weiteren werden die Begründung von Moral, die gesellschaftliche Funktion, der individuelle Erwerb und die individuelle Reflexion von Moralvorstellungen bearbeitet.
Lehr- und Lernformen Vorlesung / Lehrgespräch; Gruppenarbeiten
Leistungsnachweis(e) Prüfung schriftlich Einzel
Bibliografie Marti, A., Mösch Payot, P., Pärli, K., Schleicher J. & Schwander,
M. (Hrsg.). (2021). Recht für die Soziale Arbeit. Bern: Haupt.
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
Alle Module 1. Semester gemäss «Anhang Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der ZHAW» (Module 01 bis 05)
Anschlussmodul(e)  
Bemerkungen  



 

Note

Course:
No.
s.BA.SA.P-REET-1.14FS.G
Organised by
SB Bachelor
Language of instruction
Deutsch

Description

Version: 14.0 start 01 August 2023
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 60
Begleitetes Studium 12
Autonomes Studium 48
Gesamt 120                               
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Uwe Koch, MLaw
+41 58 934 89 39 / uwe.koch@zhaw.ch
Lernziele Die Studierenden
  • entwickeln rechtliche Handlungskompetenzen in der Beurteilung privatrechtlicher, strafrechtlicher und sozialrechtlicher Fragestellungen.
  • können ausgewählte Rechtsquellen der behandelten Rechtsgebiete anwenden und grundlegende Aufgabenstellungen ihres künftigen Berufsfeldes lösen.
Lerninhalte Nach einer Einführung in den Aufbau der schweizerischen Rechtsordnung und die Grundprinzipien staatlichen Handelns, werden die Wesensmerkmale des Zivilrechts behandelt. Hierbei stehen die Fragen der Rechts- und Handlungsfähigkeit und der Schutz der Persönlichkeit und der Datenschutz im Vordergrund. Die für die Soziale Arbeit wesentlichen Grundlagen des Familienrechts, insbesondere das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, bilden einen weiteren Schwerpunkt. Das Recht hat auch eine zentrale Funktion, wenn ein soziales Risiko eintritt. Anhand ausgewählter Sozialversicherungen werden deren Charakteristika und Funktionsweise aufgezeigt. Bei abweichendem Verhalten nimmt das Recht eine sanktionierende Rolle ein. Dies wird mit der Darstellung des Strafrechts und des Jugendstrafrechts aufgezeigt.
Lehr- und Lernformen Vorlesung / Lehrgespräch; Gruppenarbeiten
Bibliografie Amstutz, M., Breitschmid, P., Furrer, A., Girsberger, D.,
Huguenin, C., Jungo, A., et al. (Hrsg.). (2016). Hand-kommentar zum Schweizer Privatrecht. Zürich: Schulthess.
Wohlers, W., Godenzi, G. & Schlegel, S. (2020).
Schweizerisches Strafgesetzbuch: Handkommentar. Bern: Stämpfli.
Widmer, D. (2021). Die Sozialversicherung in der Schweiz.
Zürich: Schulthess.
Bemerkungen  

Note

Course:
No.
s.BA.SA.P-REET-2.14FS.G
Organised by
SB Bachelor
Language of instruction
Deutsch

Description

Version: 12.0 start 01 August 2023
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 20
Begleitetes Studium 18
Autonomes Studium 22
Gesamt 60                               
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Uwe Koch, MLaw
+41 58 934 89 39 / uwe.koch@zhaw.ch
Lernziele Die Studierenden
  • kennen die in der Sozialen Arbeit zentralen Grundrechte und wissen, unter welchen Voraussetzungen diese eingeschränkt werden dürfen.
  • können die ethischen Prinzipien und die zentralen Werte Sozialer Arbeit darlegen und sie kontextbezogen argumentativ anwenden.
  • können Sachverhalte wertbezogen analysieren und ethische Problemlösungsverfahren wertbezogen anwenden.
  • können Wertdifferenzen und ethische Fragen mit andern sachbezogen besprechen und sich Wertvorstellungen anderer gegenüber respektvoll verhalten.
  • können ihre eigenen Moralempfindungen und Wertorientierungen darlegen und allfällige Differenzen zu Werten Sozialer Arbeit in der professionellen Rolle reflektieren und begründen.
Lerninhalte In diesem Kurs werden die zentralen Begriffe der Ethik der Sozialen Arbeit behandelt. Die Begründung von Moral, deren soziale Funktion und die individuelle Reflexion von Moralvorstellungen bilden einen weiteren Schwerpunkt.
Ausgehend vom Konzept der Sozialen Arbeit als einer Menschenrechtsprofession wird in die Professionsethik eingeführt. Die Bearbeitung von Fallbeispielen und Fragestellungen aus professionsethischer Sicht dient sowohl der Integration des rechtlichen und professionsethischen Wissens als auch der Stärkung der professionellen Identität.
Lehr- und Lernformen Vorlesung / Lehrgespräch; Arbeit in kleineren Gruppen; Reflektieren der eigenen Werte; individuelle Lektüre
Bibliografie AvenirSocial (2010). Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz.
Bern: AvenirSocial.
Eisenmann, P. (2006). Werte und Normen in der Sozialen
Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Gülcan, A. (2019). Grund- und Menschenrechte in der
Sozialhilfe. Luzern: interact.
Lob-Hüdepohl, A. (2007). Berufliche Soziale Arbeit und die
ethische Reflexion ihrer Beziehungs- und Organisationsformen. In A. Lob-Hüdepohl & W. Lesch (Hrsg.), Ethik sozialer Arbeit. Ein Handbuch (S. 113-161). Paderborn: Schönigh.
Pieper, A. (2007). Einführung in die Ethik (6. Aufl.). Tübingen:
Francke.
Schmid, P. A. (2011). EPOS – Ethische Prozesse in
Organisationen im Sozialbereich. Bern: Curaviva.
Staub-Bernasconi, S. (2003). Soziale Arbeit als (eine)
„Menschenrechtsprofession“. In R. Sorg (Hrsg.), Soziale Arbeit zwischen Politik und Wissenschaft (S. 19-54). Münster: Lit.
Bemerkungen  

Note