n.BA.BT.WPK1.15HS (Wahlpflichtkurse 1) 
Modul: Wahlpflichtkurse 1
Diese Information wurde generiert am: 27.04.2024
Nr.
n.BA.BT.WPK1.15HS
Bezeichnung
Wahlpflichtkurse 1
Leitung
Regine Eibl-Schindler
Credits
6

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang Biotechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.BT.BPI1.15HS.V Bioprozessinformatik 1 50%
n.BA.BT.Proj1.15HS.V Projektierung 1 50%
n.BA.BT.BMBE.15HS.V Biomasse und Bioenergie 50%
n.BA.BT.Zete25S.15HS.V Zellkulturtechnik 2 (5.Semester) 50%
n.BA.BT.Zete2SS.15HS.V Zellkulturtechnik - 2 Summer School (Engl.) 50%
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie
Vorausgesetzte Module Chemie, Biologie und Technologie 3+4
Anschlussmodule Wahlpflichtkurse 2
Bemerkungen 2 Kurse wählbar aus Liste
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 13
E-Mail Modulverantwortliche regine.eibl@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Biomasse und Bioenergie
Nr.
n.BA.BT.BMBE.15HS.V
Bezeichnung
Biomasse und Bioenergie
Leitung
Urs Baier

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium 26
Begleitetes Selbststudium 16
Autonomes Selbststudium 48
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Urs Baier, Judith Krautwald, Martin Kühni, Florian Rüsch Pfund
ext. Fachreferenten.
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden
  • Kennen Konzepte, Möglichkeiten und Grenzen der Energie- und Treibstoffgewinnung aus Biomasse.
  • kennen Verfahren der Biogasgewinnung und der Kompostierung nach dem Stand der Technik und sind befähigt, entsprechende  Anlagen und Verfahren als Bioreaktoren zu erkennen und zu charakterisieren.
  • bewerten Machbarkeit, Wirksamkeit und Grenzen dieser Verfahren und führen Bilanzierungen, Dimensionierungen & Modellbetrachtungen dieser Verfahren durch.
  • verstehen das konzeptionelle Vorgehen beim Erstellen von Massen-, Stoff- und Energieflussanalysen und wenden entsprechende Softwaretools (z.B. STAN) selbständig an.
Lerninhalte Vorlesung & Theorie
  • Massen-, Stoff- und Energieflussanalysen
  • Biogastechnologien Landwirtschaft / Industrie / Grüngut
  • Biogasaufbereitung & Verwertung, Methanisierungsverfahren
  • Kompostierung, Kompostqualität, Kompostnutzen
  • Biogene Energieträger (Biodiesel, Bioethanol)
 
Exkursion, Praktika & Übungen:
  • Modellierung biotechnologischer Verfahrensschritte der Abwasserreinigung und der Abfallbehandlung.
  • Bilanzierung von Stoff- & Energieflüssen
  • Exkursion Biogasanlage
  • nach Möglichkeit Teilnahme an einer Fachtagung
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Anwesenheitspflicht für Methodenpraktika
Leistungsnachweis Erfahrungsnote: Projektarbeit (Gewichtung: 50%)
Modulprüfung: schriftlich (Gewichtung: 50%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Ausgewählte Kapitel aus Lehrbüchern (zB Kaltschmitt Martin, Hartmann Hans, Hofbauer Hermann. Energie aus Biomasse: Grundlagen, Techniken und Verfahren. (2009). Springer. ISBN 978-3-540-85094-6)
 
Unterlagen zu den Vorlesungen bzw. fachspezifischen Themen
Erforderliche Vorkenntnisse Grundlagenwissen in Verfahrenstechnik, Mikrobiologie und Umwelttechnik
Anschlusskurse Anwendungen der Umweltmikrobiologie (ehem. Umweltbiotechnologie)
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 14
E-Mail Modulverantwortliche urs.baier@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Bioprozessinformatik 1
Nr.
n.BA.BT.BPI1.15HS.V
Bezeichnung
Bioprozessinformatik 1
Leitung
Mark Jaeggi

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium 20
Begleitetes Selbststudium 25
Autonomes Selbststudium 45
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Mark Jaeggi
 
Daniel Hans, Simone Heuri
Zu erreichende Kompetenzen In der Lehrveranstaltung wird eine Einführung in die Struktur, Aufbau und Funktion von Leitsystemen für die Biotechnologie gegeben.
 
Dabei wird die
  • Methodik und Gerätetechnik für die Umsetzung der automatisierungstechnischen Funktionen
  • Systemtechnik für das Zusammenwirken der Komponenten
  • Ausgewählte Aspekte des Engineerings von Leitsystemen betrachtet.
Der Signal- und Informationsfluss von den Sensoren über die Prozesskontrolle bis zu den Aktoren sowie zur Mensch-Maschine-Schnittstelle ist das verbindende Element der Geräte und Systemtechnik.  
 
Die Teilnehmenden kennen die grundlegenden Verfahren der Prozessleittechnik. Sie sind in der Lage selbständig die Systeme in Funktion eines Projektleiters zu planen, zu überwachen, in Betrieb zu nehmen und die anfallenden Daten zu analysieren.

  • Kenntnisse und Fähigkeiten zur Umsetzung von Control-Funktionen in Geräte- und Systemtechnik
  • Kenntnisse der Architekturen in der Prozessleittechnik
  • Realisierung von Automatisierungsfunktionen und Beschreibung/Realisierung derer Schnittstellen.
  • Entwurf von leittechnischen Anlagen
Lerninhalte Einführung in die Leittechnik. Methoden der automatisierten Prozessüberwachung und -kontrolle für Anlagen der Bio- oder Pharmazietechnik.
  1. Projektierung in der Prozessleittechnik
  2. Prozessstrukturierung
  3. Management von Automatisierungsprojekten
  4. Informationsverarbeitung / Prozesskontrolle
    (Blockorientierte Prozesssequenzierung auf Funktionsebene)
  5. Konfiguration von Leitsystemen
  6. GAMP-Good Automation Manufacturing Practice
  7. Einführung Datenübertragung
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Anwesenheit Praktikum
Leistungsnachweis Modulprüfung:  mündlich (Gewichtung: 50%)
Erfahrungsnote: ja (Gewichtung: 50%)
Zusammensetzung: Praktika, Berichte

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Skript + Praktikumsanleitungen
Erforderliche Vorkenntnisse Kurs Mess- und Automatisierungstechnik 1
Kurs Mess- und Automatisierungstechnik 2 besucht
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 07
+41 (0)58 934 57 32
+41 (0)58 934 56 63
E-Mail Modulverantwortliche mark.jaeggi@zhaw.ch
daniel.hans@zhaw.ch
simone.heuri@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Projektierung 1
Nr.
n.BA.BT.Proj1.15HS.V
Bezeichnung
Projektierung 1
Leitung
Dieter Eibl

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium 14
Begleitetes Selbststudium 28
Autonomes Selbststudium 48
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dieter Eibl, Senad Lisica, Sören Werner, Gastdozenten, CADLAN AG
Zu erreichende Kompetenzen Studierende können biotechnologische Anlagen projektieren und die notwendigen Projektunterlagen erstellen.
Sie sind mit modernen CAD-Systemen zur Anlagenprojektierung vertraut.
Lerninhalte Vermittlung der Grundlagen zur Projektierung biotechnologischer Anlagen:

 
  • CAD-Aufbaukurs Projektierung
  • Inventor
  • Anlagenplanung
  • Projektmanagement
  • Phasen des Engineering
  • Ausgewählte Bereiche (Gewerke)
  • Realisierung
  • Construction Management / Bauleitung
  • Inbetriebnahme / Qualifizierung
  • Anlagen- und Betriebsdokumentation
  • Projektierungsbelege
  • Musterbeleg
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Anwesenheit bei Exkursionen und Praktika (unentschuldigtes Fehlen hat eine Ersatzarbeit zur Folge)
Leistungsnachweis Modulprüfung: mündlich (Gewichtung: 50 %)
Erfahrungsnote: Note Inventorkurs und Note Belegaufgabe (Gewichtung: 50 %)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsskript
Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen. Projektmanagement und Fachplanungsfunktionen von Gerhard Bernecker, Springer, Heidelberg, 2001 (ISBN: 3540621903); Handbuch Verfahrenstechnik und Anlagenbau von Hans G. Hirschberg, Springer, Berlin, 1999 (ISBN: 3540606238); Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen von Klaus H. Weber, Springer, Berlin,2002 (ISBN: 3540434305); Planung im Anlagenbau von Walter Wagner, Vogel, 2003 (ISBN: 3802319486); Anlagentechnik I und II von Rolf Schulze, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie; DIN-Taschenbücher Beuth Verlag GmbH, Normwerke;
Erforderliche Vorkenntnisse Module Technologie 2 und 4
Anschlusskurse Kurs Projektierung 2
Bemerkungen Exkursionskosten
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 11
E-Mail Modulverantwortliche dieter.eibl@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Zellkulturtechnik 2 im 5. Sem.
Nr.
n.BA.BT.Zete25S.15HS.V
Bezeichnung
Zellkulturtechnik 2 im 5. Sem.
Leitung
Regine Eibl-Schindler

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium 14
Begleitetes Selbststudium 28
Autonomes Selbststudium 48
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Regine Eibl, Sören Werner, Anita Ott, Katharina Blaschczok, Lidija Lisica
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden werden befähigt, die grundlegenden Arbeitsmethoden der auf tierischen Zellen basierenden Proteinproduktion (Etablierung, Zellanzucht, Massenvermehrung, biphasischer Produktionsprozess mit T-Shift) zu planen und selbständig zu realisieren. Sie lernen Zusammenhänge und Resultate zu verstehen, zu bewerten und einem Fachpublikum (Vortrag) vorzustellen.
Lerninhalte Zelllinien und potentielle Produkte
Bioreaktoren für Säugerzellen und autologe Zellen im Vergleich Trends in der Entwicklung von Zellkulturmedien
Vergleichende Untersuchungen zur SEAP-Produktion mit transfizierten CHO-Zellen
Insektenzellen und Virusproduktionen
Troubleshooting
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Anwesenheit Praktikum + Exkursion
Leistungsnachweis Modulprüfung: keine
Erfahrungsnote: Schriftliche Prüfung (67 %); benotete Projektarbeit und Vortrag (33 %),
Total Gewichtung Erfahrungsnote:100%

Nicht-bestandene Praktikumsberichte können einmal nachgebessert werden. Unentschuldigt verpasste Praktika oder Exkursionen haben eine Ersatzarbeit zur Folge.

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsskript, aktuelle Fachartikel
R. Eibl et al.: Cell and tissue reaction engineering
R. Pörtner: Animal cell biotechnology
S. Davis: Medicines from animal cell culture
Erforderliche Vorkenntnisse Modul Biologie 1, Bioverfahrenstechnik 1, Englisch 1-3
Kurs Steriltechnik besucht
Anschlusskurse Kurs Biotechnologische Verfahren
Bemerkungen Dieser Kurs wird im 5. oder 6. Semester angeboten, es gilt dieselbe Kursbeschreibung
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 13
E-Mail Modulverantwortliche regine.eibl@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Zellkulturtechnik 2 Summer School in englischer Sprache
Nr.
n.BA.BT.Zete2SS.15HS.V
Bezeichnung
Zellkulturtechnik 2 Summer School in englischer Sprache
Leitung
Regine Eibl-Schindler

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status Restricted optional cours
*Typus C Core Course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium 14
Begleitetes Selbststudium 28
Autonomes Selbststudium 48
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Regine Eibl, Sören Werner
Zu erreichende Kompetenzen Students are able to independently plan and use basic working methods of animal and plant cell-based protein production (establishment, cell expansion, cell mass propagation, biphasic production process with t-shift). They are able to understand and evaluate their results as well as present their data to experts. Furthermore, they can make recommendations for process improvements.
Lerninhalte
  • Characteristics of mammalian cells, metabolism and culture medium
  • Main working techniques in mammalian cell cultivation
  • Cell culture bioreactors: reusable and single-use
  • How to grow adherent mammalian cells at mL and L-scale
  • Insect cells and their cultivation
  • Plant cells: culture type, establishment and main working techniques
  • Plant cell bioreactors: an overview
  • An approach for developing plant cell culture-based processes
  • How to produce SEAP in standard and single-use bioreactors
  • Mass propagation of fast growing plant cells
  • Hi-5 suspension cells: characteristics and mass propagation
  • How to rapidly scale-up animal cell-based processes
  • How to determine the main important engineering parameters of cell culture bioreactors
  • CFD as an important modern tool for characterizing cell culture bioreactors and developing processes Troubleshooting
Unterrichtssprache English
Präsenzverpflichtung Attendance of lectures, practical training and excursions
Leistungsnachweis Module examination: not applicable

Mark:
  • written exam (67%) 
  • written experiment/case study reports and oral    
  • presentation (33%), 
  • Total:100% of course mark
Experimental and case study reports which receive a fail grade can be resubmitted once only.
Absence without permission or a valid reason has to be compensated for with written work.

If fewer than 5 students are required to resit the written exam, this can be changed from a written to an oral exam at the request of the lecturer concerned and with the written agreement of the students.(Please advise pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch of any exam modification; a form is available from the Registrar's Office)
Bibliographie Lecture notes, recent scientific publications
R. Eibl et al.: Cell and tissue reaction engineering, Springer
Eibl and Eibl: Disposable bioreactors, Springer
R. Pörtner: Animal cell biotechnology
Eibl and Eibl: Single-Use technology in biopharmaceutical manufacturing, Wiley
Erforderliche Vorkenntnisse Attendance of Module Biologie 1, Bioverfahrenstechnik 1, and the Steriltechnik course
English: minimum level B2 (e.g. First Certificate in English University of Cambridge ESOL Examinations, or equivalent
Anschlusskurse Biotechnologische Verfahren course
Bemerkungen This course is also given in the 5th and 6th semesters under a different „Kursbeschreibung“
 
For the admission of students an application is requested:
  1. Closing date for admission: end of May. Students should send their application dossier to soeren.werner@zhaw.ch
  2. Application dossiers should include a short letter of motivation, certificate of matriculation, CV and transcript of records, as well as proof of English level (minimum B2, e.g. FCE).
  3. Final decision on admissions: beginning of June. Students will be informed by email.
  4. After receiving an admission email, students should complete binding registration online at http://www.lsfm.zhaw.ch/de/science/ibt-bvt/weiterbildung/kurse.html
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 13
E-Mail Modulverantwortliche regine.eibl@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)