Nicht angemeldet (Dienstag, 6. Juni 2023 22:50:33)
Marcel Janser, Lukas Windlinger, Fabienne Schanné
Die Aufgabe des Facility Managers ist es, die Kernprozesse in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie öffentlichen Organisationen und Einrichtungen durch geeignete Management-Aktivitäten zu unterstützen. Dazu gehört insbesondere die Bereitstellung von Gebäuden und anderen Facilities sowie von zugehörigen Services, welche auf die Bedarfe der Nutzenden (Stakeholder) zugeschnitten sind. Ohne ein ausreichendes Verständnis davon, wie das System Mensch-Gebäude im Hinblick auf die Förderung menschlicher Gesundheit, Arbeit, Genesung, Sicherheit, Orientierung etc. gestaltet werden kann, laufen FM-Leistungen Gefahr, ihre ursprünglich nutzerorientierten Ziele nicht mehr zu erreichen und stattdessen mehr und mehr zum Selbstzweck zu werden. Aus diesem Grund behandelt der Kurs «Interaktion Mensch und gebaute Umwelt» ausgehend von einem nutzerorientierten FM-Verständnis verschiedene Themen, Methoden und Settings der Mensch-Gebäude-Interaktion. Behandelt werden insbesondere folgende Themen:
Grundlegende umweltpsychologische Prozesse und Begriffe wie Umweltwahrnehmung und –kognition, sozio-räumliche Konzepte wie Privacy und Territorialität, die Thematik der Umweltkontrolle
Komfort, Umweltstress, Gesundheit, Genesung, Erholung
Arbeitsleistung, Kommunikation, Lernerfolg, Fehlervermeidung
Orientierung, Vermeidung von Massenpanik
Energieeffizienz von Gebäuden aus der Akteursperspektive
Diese Themen werden illustriert anhand von Forschungserkenntnissen, Fallbeispielen, Expertengesprächen und -vorträgen sowie Exkursionen im Kontext der folgenden Settings:
Umwelten für Bildung: Schulen, Bibliotheken
Umwelten für Pflege: Spitäler und Heime
Arbeitsumwelten: Büros
Umwelten für Erholung
Öffentliche Gebäude: Stadien, Bahnhöfe, Flughäfen.
Die erwähnten Fallbeispiele werden nach Möglichkeit auch heran gezogen, um die eingangs vermittelten Grundlagenkenntnisse zur nutzerorientierten Bedarfsanalyse und Evaluation von Gebäuden zu vertiefen.
Auf das Kursthema bezogene studentische Fragen, Erfahrungsberichte und Diskussionen tragen zum Erreichen der Lernziele bei. Insofern wird die Teilnahme an der Lehrveranstaltung und insbesondere an Expertenvorträgen und –diskussionen sowie Exkursionen sehr empfohlen.