n.BA.FM.PAAP.15HS (Psychologie und Ausbildung am Arbeitsplatz) 
Modul: Psychologie und Ausbildung am Arbeitsplatz
Diese Information wurde generiert am: 20.04.2024
Nr.
n.BA.FM.PAAP.15HS
Bezeichnung
Psychologie und Ausbildung am Arbeitsplatz
Leitung
Anja Fuchs-Barbana
Credits
4

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.FM.SAK.15HS.V Schulungs- und Auftrittskompetenz 50%
n.BA.FM.AOP.15HS.V Arbeits- und Organisationspsychologie 50%
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module  
Anschlussmodule  
Bemerkungen  
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 37
E-Mail Modulverantwortliche anja.fuchs@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Arbeits- und Organisationspsychologie
Nr.
n.BA.FM.AOP.15HS.V
Bezeichnung
Arbeits- und Organisationspsychologie
Leitung
Miriam Schirmer

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2017
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 24
Begleitetes Selbststudium 12
Autonomes Selbststudium 24
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. phil. Miriam Schirmer
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden erweitern ihr Wissen über zentrale arbeits- und organisationspsychologische Themen und können in entsprechenden berufsalltäglichen Situationen kompetent mit diesen umgehen.
  • Auf der Ebene der Selbstkompetenzen entwickeln sie ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion weiter und verfolgen das Ziel einer bewussten, reflektierten und differenzierten Haltung in professionellen zwischenmenschlichen Situationen
  • Auf der Ebene der Fachkompetenzen erweitern sie ihr Wissen über ausgewählte organisationspsychologische Themen und Phänomene und handhaben diese in verschiedenen betrieblichen Situationen gekonnt
  • Auf der Ebene der Methodenkompetenzen optimieren sie ihre Fertigkeiten in Moderation, Interaktion und Kooperation und wissen verschiedene Problemstellungen sozialwissenschaftlich zu betrachten und systematisch zu analysieren
  • Auf der Ebene der Sozial- und Führungskompetenzen sind sie sich der Wirkmechanismen der Erwartungen von Interaktionspartnern bewusst, reflektieren den Einfluss unterschiedlicher Werthaltungen und setzen sich mit den Verantwortungsbereichen von Führungspersonen und Mitarbeitenden auseinander
Lerninhalte

 
  • Abhängige Variablen Organisationalen Verhaltens, OB-Modell
  • Persönlichkeit: Persönlichkeitsfaktoren, Handlungseigenschaften, Bewertungsdispositionen, Fähigkeiten und Kompetenzen
  • Lernen und Gedächtnis
  • Machtmotivation: Macht und Beeinflussungstaktiken, Synchronisation und Dominanz
  • Gruppenpsychologie: Normen, Dynamik und Leistung
  • Verzerrphänomene in Entscheidungsprozessen in Gruppen, Moderation von Entscheidungsfindungen
  • Entscheidungen: Prozessmodelle, Entscheidungsfehler, Strategien
  • Diversity Management: Gleichstellung der Geschlechter
  • Diversity: Multikulturelles Management im FM-Umfeld, Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelles Wissen
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Der Kurs ist mit seminaristischem Charakter aufgebaut und lebt von Austausch, Diskussion, Auseinandersetzung und Kooperation in der Gruppe. Aktive Mitarbeit ist darum notwendig und erwünscht.
Leistungsnachweis Abgesetzte Modulprüfung, schriftlich (100%), 60 Min., closed books

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie


 
Pflichtlektüre:
 
  • Skript mit Textpassagen aus verschiedenen Quellen, Unterlagen der Dozierenden (kopierte Exemplare werden abgegeben)
 
Vertiefende Lektüre:
 
  • Asendorpf, J. & Neyer, F. (2012): Psychologie der Persönlichkeit (5. Aufl.). Heidelberg: Springer.
     
  • Bischof, N. (2001): Das Rätsel Ödipus. Die biologischen Wurzeln des Urkonflikts von Intimität und Autonomie. München: Piper.
     
  • Kirchler, E. (Hrsg.) (2005): Arbeits- und Organisationspsychologie. Wien: UTB.
  • Myers, D. (2008): Psychologie (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  • Nerdinger, F., Bickle, G. & Schaper, N. (2008): Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.
     
  • Robbins, St. & Judge, T. (2015). Organizational Behavior, Global Edition (16th Ed.). Edingurg Gate: Pearson.
     
  • Schuler, H. (Hrsg.) (2007): Lehrbuch Organisationspsychologie (4. Aufl.). Bern: Huber.
     
  • Thomas, A., Kienast, E., Stoll-Machl, S. (Hrsg.) (2005). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation (Band 1 und 2). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Erforderliche Vorkenntnisse
  • Kommunikationspsychologie
Anschlusskurse
  • Grundlagen Führungspsychologie
  • Projektwochen Personalselektion sowie Honorierung, Beurteilung und Entwicklung
  • Personalführung
  • Wahlmodul Führungspraxis
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 52 57
E-Mail Modulverantwortliche miriam.schirmer@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Schulungs- und Auftrittskompetenz
Nr.
n.BA.FM.SAK.15HS.V
Bezeichnung
Schulungs- und Auftrittskompetenz
Leitung
Anja Fuchs-Barbana

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 22
Begleitetes Selbststudium 5
Autonomes Selbststudium 33
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende

Anja Fuchs, Miriam Schirmer, René Wunderli, Margot Tanner und weitere externe Referenten/Innen

Zu erreichende Kompetenzen
  • Die Studierenden erwerben und trainieren die Fertigkeiten zur erfolgreichen Durchführung von Schulungen und Instruktionen im beruflichen FM-Umfeld. Sie erhalten Einblick in die Grundlagen der methodisch-didaktischen Aufbereitung von Unterrichts-Einheiten.
  • Die Studierenden sind nach diesem Kurs fähig, selbständig und adressatengerecht Schulungs- und Instruktionssequenzen zu planen und didaktisch/methodisch durchdacht umzusetzen.
  •  Auf der Ebene der Sozial- und Führungskompetenzen werden sie sich über die eigene Wirkung im Schulungs- und Instruktionskontext bewusst. Sie verfeinern ihre Fähigkeit interaktiv mit Einzelpersonen und Gruppen im Bildungsbereich umzugehen.
Lerninhalte Dieser Kurs wird als Integralseminar zusammen mit dem Kurs Reinigungstechnologie im 2. Semester durchgeführt. Themen/Inhalte dieses Kurses sind:
  • Grundhaltung der Lehrperson - Arbeitsklima als Lernerfolg
  • Unterrichts-Planung versus situatives Verhalten während der Unterrichtssequenz
  • Interaktion Kommunikation und Auftreten
  • Grundlagen der Vorbereitung für Schulungen und Instruktionen
  • Zielgruppenanalyse als Schlüssel für eine erfolgreiche Unterrichtssequenz
  • Stoffauswahl und didaktische Reduktion
  • Lernziele nach SMART
  • Konkrete Planung von Schulungen und Instruktionen nach dem ARIVA-Modell
  • Methodisch-Didaktische Vielfalt, Ideensammlung und mögliche Umsetzung
  • Konkrete Planung von Schulungs- und Instruktionssequenzen
Es werden Schulungen und Instruktionen im Themenbereich der Reinigungstechnologie erarbeitet und an einer ausgewählten Probandengruppe ‚getestet‘. Die Schulungs- und Instruktionseinheiten werden auf DVD aufgezeichnet und im Anschluss individuell zusammen mit den Studierenden sequenziell analysiert und bewertet.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung obligatorische Präsenz an bestimmten Daten gem. detailliertem Semesterplan
Leistungsnachweis Erfahrungnote (40%)
Abgesetzte Modulprüfung - mündlich (60%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse -
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 37
E-Mail Modulverantwortliche anja.fuchs@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)