EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Dienstag, 6. Juni 2023 21:54:37)
n.BA.FM.Wiwi2.15HS (Wirtschaftswissenschaften 2)
Modul: Wirtschaftswissenschaften 2
Diese Information wurde generiert am: 06.06.2023
Nr.
n.BA.FM.Wiwi2.15HS
Bezeichnung
Wirtschaftswissenschaften 2
Leitung
Claudia Dirnsteiner
Credits
4
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang
Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.FM.FiAc2.15HS.V
Financial Accounting 2
50%
n.BA.FM.MaAc.15HS.V
Management Accounting
50%
Status
Pflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module
Anschlussmodule
Bemerkungen
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 27
E-Mail Modulverantwortliche
claudia.dirnsteiner@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Financial Accounting 2
Nr.
n.BA.FM.FiAc2.15HS.V
Bezeichnung
Financial Accounting 2
Leitung
Claudia Dirnsteiner
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
2. Semester
Kontaktstudium
20
Begleitetes Selbststudium
8
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Claudia Dirnsteiner, Andreas Müller
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden festigen und vertiefen ihre Grundlagenkenntnisse im finanziellen Rechnungswesen. Sie eignen sich Kenntnisse zum Geschäftsabschluss, zur Konzernrechnung und Geldflussrechnung und zu finanziellen Kennzahlen an. Sie sind in der Lage, die Jahresrechnung eines Konzerns zu erläutern, auszuwerten und zu beurteilen.
Lerninhalte
Rückstellungen
Vorschriften Geschäftsbericht und Bewertungsgrundsätze gemäss Rechnungslegungsrecht, Swiss GAAP FER und IFRS
Konzernrechnung
Finanzielle Kennzahlen, Berechnung und Interpretation
Geldflussrechnung
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Nein
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote (60%) - Gruppenarbeit mit Aufgaben und schriftlichem Abschlussbericht
abgesetzte Modulprüfung - schriftlich (40%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Leimgruber, J.und Prochinig, U. (2013),
Das Rechnungswesen als Führungsinstrument
, Verlag SKV, Zürich
Erforderliche Vorkenntnisse
Financial Accounting 1
Anschlusskurse
Finanzen und Controlling
Bemerkungen
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 27
E-Mail Modulverantwortliche
claudia.dirnsteiner@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Management Accounting
Nr.
n.BA.FM.MaAc.15HS.V
Bezeichnung
Management Accounting
Leitung
Claudia Dirnsteiner
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2017
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
2. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
-
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Claudia Dirnsteiner
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden kennen Aufgaben, Grundbegriffe und Instrumente des internen Rechnungswesens. Sie sind in der Lage, Kostenermittlungen mittels verschiedener Kalkulationsverfahren durchzuführen.
Lerninhalte
Oekonomische Kostenbegriffe, Kostenverläufe, Kostenfunktionen
Divisionskalkulation
Zuschlagskalkulation ohne Kostenrechnung
Differenzierte Zuschlagskalkulation
Deckungsbeitragsrechnung
Kalkulation auf Basis der Teilkosten
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Zur Ergänzung und Vertiefung:
Jörg Leimgruber und Urs Prochinig: Das Rechnungswesen als Führungsinstrument, Verlag SKV, Zürich, aktuelle Auflage
Adolf G. Coeneberg, Thomas M. Fischer, Thomas Günther: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, aktuelle Auflage
Erforderliche Vorkenntnisse
Financial Accounting 1
Anschlusskurse
Finanzen und Controlling
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 27
E-Mail Modulverantwortliche
claudia.dirnsteiner@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2015