EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.FM.GeTe.15HS (Gebäude und Technik)
Modul: Gebäude und Technik
Diese Information wurde generiert am: 01.10.2023
Nr.
n.BA.FM.GeTe.15HS
Bezeichnung
Gebäude und Technik
Leitung
Raffael Severin Burgy
Credits
8
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang
Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.FM.PBT.15HS.V
Planung, Bau und Technik
75%
n.BA.FM.Rete.15HS.V
Reinigungstechnologie
25%
Status
Pflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module
-
Anschlussmodule
Gebäudebewirtschaftung und Reinigungsmanagement
Bemerkungen
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 53 32
E-Mail Modulverantwortliche
raffael.burgy@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Planung, Bau und Technik
Nr.
n.BA.FM.PBT.15HS.V
Bezeichnung
Planung, Bau und Technik
Leitung
Raffael Severin Burgy
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2018
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
2. Semester
Kontaktstudium
72
Begleitetes Selbststudium
12
Autonomes Selbststudium
96
Total Workload
180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Raffael Burgy, Heinz Bernegger, Urs Mürset, René Hauck, Isabella Aurich
Zu erreichende Kompetenzen
Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden über die folgenden Kompetenzen verfügen:
Die Studierenden
• Verstehen die grundlegenden physikalischen Begriffe wie Arbeit, Energie, Leistung und Wirkungsgrad im gebäudetechnischen Zusammenhang
• Verstehen die grundlegenden physikalischen Abläufe und Zusammenhänge, welche in der Gebäudetechnik relevant sind
• Wissen, welche technischen Komponenten, Systeme und Netzwerke in modernen Gebäuden installiert und wie sie effizient betrieben werden
• Verstehen und können abschätzen ob Dimensionierung und Funktionen gebäudetechnischer Anlagen Anforderungen bedarfsgerecht erfüllen
• Erlangen Grundlagenkompetenzen zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und konstruktiven Teilsystemen
• Erlangen Kenntnisse über die rechtlichen Planungs- und Bauprozessabläufe sowie über die Steuerungsinstrumente für das Leiten von einfachen Projekten auf Bauherrenseite
• Erlangen Grundlagenkompetenzen für Besprechungen mit Fachplanern und Bauherren hinsichtlich Bautechnik und Konstruktion
Lerninhalte
Kurs Physik (hauc)
Physikalische Grundlagen
• Wärme: Wärmeleitung / Wärmestrahlung / Wärmedämmung / Wärmeschutz
• von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen
• Elektrizitätslehre
• Feuchtigkeit: Wasserdampfgehalt / Feuchtetransport / Kondensation von Wasser
• Strömung: Durchfluss, Rohrreibung, laminare u. turbulente Strömung
• Verbrennung / Feuerung: Oxidation, Luftzahl
• Behaglichkeit
Übersicht zu der Elektrotechnik
• Stromversorgung (Hoch-, Mittel-, Niederspannung)
• Sicherheit und Vorschriften
• Beleuchtung (FL, LED, OLED)
Kurs Technick (bury)
Behaglichkeit
Heizungstechnik
• Wärmeerzeugung
• Wärmeverteilung
• Wärmeabgabe
Lüftungs- und Klimaanlagen
• Bedarfsermittlung
• Luftführung
• Freie und mechanische Lüftung
• Klimaanlagen
• Lufttechnische Anlagenelemente
Erneuerbare Energien
Kältetechnik
Sanitärtechnik
Kurs Planung, Bau (bgge)
Nachhaltigkeit in Architektur und Bautechnik
• Einführung: Nachhaltigkeit in Architektur und Bautechnik
• Standort, Grundstück und Gebäude
• Gesundes und bedürfnisgerechtes Bauen
• Ressourcenschonendes Bauen
• Wertstabiles Bauen
• Bewertung von Nachhaltigkeit
• Zertifizierungssysteme
Planungs- und Bauprozess
• Einführung Planungs- und Bauprozess
• Rollen, Zusammenarbeits- und Vertragsmodelle
• Wettbewerbswesen
• Steuerungsinstrumente
• Baurecht (Grundlagen)
• Bauökonomie (Grundlagen)
Bautechnische und konstruktive Grundlagen
• Anforderungen an die Gebäudehülle
• Baustatik, Bau- und Raumakustik, Schallimmissionsschutz
• Bauweisen und Gebäudetypologien
• Massivbau, Holzbau, Stahl- und Glasbau
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Keine
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote: 33 %
Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich: 67 %
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Skript
Erforderliche Vorkenntnisse
-
Anschlusskurse
Technische und kaufmännische Prozesse
Bemerkungen
Grundlagenverständnis von Mathematik und Physik wird vorausgesetzt:
• Physikalische Grössen und Masseinheiten
• Bewegung des Massenpunktes: Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung
• Massen und Kräfte: Newtonsche Gesetze, Gewichtskraft, Reibungskräfte, Kräftegleichgewicht
• Mechanische Energieformen, Energieerhaltungssatz, Arbeit, Leistung
Lernmaterial für das Selbststudium wird online zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird ein Vorbereitungskurs angeboten.
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 53 32
E-Mail Modulverantwortliche
raffael.burgy@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2015
,
2.0 gültig ab 01.08.2016
,
3.0 gültig ab 01.08.2017
Kurs: Reinigungstechnologie
Nr.
n.BA.FM.Rete.15HS.V
Bezeichnung
Reinigungstechnologie
Leitung
Irina Pericin Häfliger
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2017
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
2. Semester
Kontaktstudium
30
Begleitetes Selbststudium
10
Autonomes Selbststudium
20
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Irina Pericin Häfliger, Anja Fuchs, Giovanna Spielmann, Tom Hofmann
Zu erreichende Kompetenzen
Studierende sind in der Lage:
Reinigungsmethoden und -techniken unter Einbezug der organisatorischen Aspekte situationsgerecht einzusetzen.
den Hygiene- und Reinigungsstandard sicherzustellen.
die Voraussetzung für eine rationelle Reinigung aufzuzeigen.
Reinigungs- und Pflegemittel in Bezug auf Wirksamkeit zu beurteilen und zweckentsprechend einzusetzen.
die technische Ausrüstung für die Dienstleistung Reinigung unter der Berücksichtigung der betrieblichen Situation, nach funktionellen und ökonomischen Gesichtspunten zu ervaluieren.
Arbeitssicherheit und Ergonomie im Bereich der Gebäudereinigung umzusetzen.
Prozessabläufe nach ökonomischen und organisatorischen Bedingungen zu gestalten.
einen Reinigungsplan für die UR, ZR und GR für spezifische Bodenbeläge inkl. Maschinen und Geräteliste zu erstellen.
Reinigungsgeräte und -maschinen fachgerecht zu bedienen.
andere Personen in Grundlagen der Reinigung anhand von Instruktionen und Schulungen einzuführen.
Lerninhalte
Grundlagen der Reinigung:
Art der Verunreinigung
Begrifflichkeiten der Reinigung
Reinigungsarten
Reinigungsmethoden für UR, ZR und GR
Schutzausrüstungen für Überflächen (BB)
Reinigungsprozesse
Geräte- und Maschinenevaluation
Textile Fasern, Reinigungstextilien, Einwegtextilien
Betriebsmittelplanung und -berechnung (Maschinen, Geräte, Verbrauchsmaterial)
Pflegeplan erstellen
Hindernisfreies Bauen / rationelle Reinigung
Grundlagen der Mikrobiologie
- Definition von Mikrobiologie und Eigenschaften der Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze)
Allgemeine Hygiene:
- Einführung in die Betriebshygiene, Hygienepläne erstellen und umsetzen, Beziehung Mensch - Mikroorganismen, Übertragungswege
- Methoden zur Reinigungsverifizierung, Desinfektionsverifizierung, Nachweis der Hygiene
Reinigungs- und Pflegemittel
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Projektwoche ReTe gilt als Präsenzpflicht
zugeteilte Tage im Integralseminar als Präsenzpflicht
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote (40%):
- Einzelleistung Prüfung (40%)
- mündliche Prüfung in Kombination mit Kurs Schulungs- und Auftrittskompetenz (60%)
Abgesetzte praktische mündliche Modulprüfung in Kombination mit Kurs Schulungs- und Auftrittskompetenz (60%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Pflichtlektüre:
Fuchs A. / Betschart M. (2014): Reinigungstechnologie. Unterrichtsskript. ZHAW.
Fuchs A. (2014): Bodenbelagsarten. Unterrichtsskript. ZHAW.
Ergänzende Literatur:
Autorenteam (2004): Reinigungstechnik, Verlag Uster
Böhme Mathias, Grüning Peter, Liersch Claudia, Pfaller Claudia, Scholz Angelika, Steggenwetz Uwe (2005): Fachwissen Gebäudereinigung, Verlag Europa Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH&Co, KG, Haan-Gruiten, 2. Auflage
Dobrick, Gerhard (1995): Werkstofflehre für die Hauswirtschaft, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1. Auflage
Klug Sabina, Simpfendörfer Dorothea (2004): Haushaltführung-/pflege, Verlag Dr. Felix Büchner, Hamburg, 7. überarbeitete Auflage
Lutz, Walter (2004): Fachbuch Gebäudereinigung, Dettingen
Erforderliche Vorkenntnisse
Werk- und Baustoffe (1.Semester)
Chemie für FM (1. Semester)
parallel unterstützend: Schulungs- und Auftrittskompetenz (2. Semester)
Anschlusskurse
Reinigungsmanagement (3.Semester)
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 29
E-Mail Modulverantwortliche
irina.pericin@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2015