n.BA.FM.GeTe.15HS (Gebäude und Technik) 
Modul: Gebäude und Technik
Diese Information wurde generiert am: 25.04.2024
Nr.
n.BA.FM.GeTe.15HS
Bezeichnung
Gebäude und Technik
Leitung
Raffael Severin Burgy
Credits
8

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.FM.PBT.15HS.V Planung, Bau und Technik 75%
n.BA.FM.Rete.15HS.V Reinigungstechnologie 25%
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule Gebäudebewirtschaftung und Reinigungsmanagement
Bemerkungen  
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 32
E-Mail Modulverantwortliche raffael.burgy@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Planung, Bau und Technik
Nr.
n.BA.FM.PBT.15HS.V
Bezeichnung
Planung, Bau und Technik
Leitung
Raffael Severin Burgy

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2018
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 72
Begleitetes Selbststudium 12
Autonomes Selbststudium 96
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Raffael Burgy, Heinz Bernegger, Urs Mürset, René Hauck, Isabella Aurich
Zu erreichende Kompetenzen Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass die Studierenden über die folgenden Kompetenzen verfügen:

Die Studierenden
•    Verstehen die grundlegenden physikalischen Begriffe wie Arbeit, Energie, Leistung und Wirkungsgrad im gebäudetechnischen Zusammenhang
•    Verstehen die grundlegenden physikalischen Abläufe und Zusammenhänge, welche in der Gebäudetechnik relevant sind
•    Wissen, welche technischen Komponenten, Systeme und Netzwerke in modernen Gebäuden installiert und wie sie effizient betrieben werden
•    Verstehen und können abschätzen ob Dimensionierung und Funktionen gebäudetechnischer Anlagen Anforderungen bedarfsgerecht erfüllen
•    Erlangen Grundlagenkompetenzen zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und konstruktiven Teilsystemen
•    Erlangen Kenntnisse über die rechtlichen Planungs- und Bauprozessabläufe sowie über die Steuerungsinstrumente für das Leiten von einfachen Projekten auf Bauherrenseite
•    Erlangen Grundlagenkompetenzen für Besprechungen mit Fachplanern und Bauherren hinsichtlich Bautechnik und Konstruktion
 
Lerninhalte

Kurs Physik (hauc)

Physikalische Grundlagen
•    Wärme: Wärmeleitung / Wärmestrahlung / Wärmedämmung / Wärmeschutz
•    von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen
•    Elektrizitätslehre
•    Feuchtigkeit: Wasserdampfgehalt / Feuchtetransport / Kondensation von Wasser
•    Strömung: Durchfluss, Rohrreibung, laminare u. turbulente Strömung
•    Verbrennung / Feuerung: Oxidation, Luftzahl
•    Behaglichkeit

Übersicht zu der Elektrotechnik
•    Stromversorgung (Hoch-, Mittel-, Niederspannung)
•    Sicherheit und Vorschriften
•    Beleuchtung (FL, LED, OLED)

Kurs Technick (bury)

Behaglichkeit
Heizungstechnik
•    Wärmeerzeugung
•    Wärmeverteilung
•    Wärmeabgabe
Lüftungs- und Klimaanlagen
•    Bedarfsermittlung
•    Luftführung
•    Freie und mechanische Lüftung
•    Klimaanlagen
•    Lufttechnische Anlagenelemente
Erneuerbare Energien
Kältetechnik
Sanitärtechnik

Kurs Planung, Bau (bgge)

Nachhaltigkeit in Architektur und Bautechnik
•    Einführung: Nachhaltigkeit in Architektur und Bautechnik
•    Standort, Grundstück und Gebäude
•    Gesundes und bedürfnisgerechtes Bauen
•    Ressourcenschonendes Bauen
•    Wertstabiles Bauen
•    Bewertung von Nachhaltigkeit
•    Zertifizierungssysteme

Planungs- und Bauprozess
•    Einführung Planungs- und Bauprozess
•    Rollen, Zusammenarbeits- und Vertragsmodelle
•    Wettbewerbswesen
•    Steuerungsinstrumente
•    Baurecht (Grundlagen)
•    Bauökonomie (Grundlagen)

Bautechnische und konstruktive Grundlagen
•    Anforderungen an die Gebäudehülle
•    Baustatik, Bau- und Raumakustik, Schallimmissionsschutz
•    Bauweisen und Gebäudetypologien
•    Massivbau, Holzbau, Stahl- und Glasbau
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Keine
Leistungsnachweis Erfahrungsnote: 33 %
Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich: 67 %

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Skript
Erforderliche Vorkenntnisse -
Anschlusskurse Technische und kaufmännische Prozesse
Bemerkungen Grundlagenverständnis von Mathematik und Physik wird vorausgesetzt:
•    Physikalische Grössen und Masseinheiten
•    Bewegung des Massenpunktes: Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung
•    Massen und Kräfte: Newtonsche Gesetze, Gewichtskraft, Reibungskräfte, Kräftegleichgewicht
•    Mechanische Energieformen, Energieerhaltungssatz, Arbeit, Leistung

Lernmaterial für das Selbststudium wird online zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird ein Vorbereitungskurs angeboten.
 
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 32
E-Mail Modulverantwortliche raffael.burgy@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Reinigungstechnologie
Nr.
n.BA.FM.Rete.15HS.V
Bezeichnung
Reinigungstechnologie
Leitung
Irina Pericin Häfliger

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2017
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 30
Begleitetes Selbststudium 10
Autonomes Selbststudium 20
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Irina Pericin Häfliger, Anja Fuchs, Giovanna Spielmann, Tom Hofmann
Zu erreichende Kompetenzen Studierende sind in der Lage:
  • Reinigungsmethoden und -techniken unter Einbezug der organisatorischen Aspekte situationsgerecht einzusetzen.
  • den Hygiene- und Reinigungsstandard sicherzustellen.
  • die Voraussetzung für eine rationelle Reinigung aufzuzeigen.
  • Reinigungs- und Pflegemittel in Bezug auf Wirksamkeit zu beurteilen und zweckentsprechend einzusetzen.
  • die technische Ausrüstung für die Dienstleistung Reinigung unter der Berücksichtigung der betrieblichen Situation, nach funktionellen und ökonomischen Gesichtspunten zu ervaluieren.
  • Arbeitssicherheit und Ergonomie im Bereich der Gebäudereinigung umzusetzen.
  • Prozessabläufe nach ökonomischen und organisatorischen Bedingungen zu gestalten.
  • einen Reinigungsplan für die UR, ZR und GR für spezifische Bodenbeläge inkl. Maschinen und Geräteliste zu erstellen.
  • Reinigungsgeräte und -maschinen fachgerecht zu bedienen.
  • andere Personen in Grundlagen der Reinigung anhand von Instruktionen und Schulungen einzuführen.
Lerninhalte Grundlagen der Reinigung:
  • Art der Verunreinigung
  • Begrifflichkeiten der Reinigung
  • Reinigungsarten
  • Reinigungsmethoden für UR, ZR und GR
  • Schutzausrüstungen für Überflächen (BB)
  • Reinigungsprozesse
  • Geräte- und Maschinenevaluation
  • Textile Fasern, Reinigungstextilien, Einwegtextilien
  • Betriebsmittelplanung und -berechnung (Maschinen, Geräte, Verbrauchsmaterial)
  • Pflegeplan erstellen
  • Hindernisfreies Bauen / rationelle Reinigung
  • Grundlagen der Mikrobiologie
    - Definition von Mikrobiologie und Eigenschaften der Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze)
  • Allgemeine Hygiene:
    - Einführung in die Betriebshygiene, Hygienepläne erstellen und umsetzen, Beziehung Mensch - Mikroorganismen, Übertragungswege
    - Methoden zur Reinigungsverifizierung, Desinfektionsverifizierung, Nachweis der Hygiene
  • Reinigungs- und Pflegemittel
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Projektwoche ReTe gilt als Präsenzpflicht
zugeteilte Tage im Integralseminar als Präsenzpflicht
Leistungsnachweis Erfahrungsnote (40%):
- Einzelleistung Prüfung (40%)
- mündliche Prüfung in Kombination mit Kurs Schulungs- und Auftrittskompetenz (60%)

Abgesetzte praktische mündliche Modulprüfung in Kombination mit Kurs Schulungs- und Auftrittskompetenz (60%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Pflichtlektüre:
Fuchs A. / Betschart M. (2014): Reinigungstechnologie. Unterrichtsskript. ZHAW.
Fuchs A. (2014): Bodenbelagsarten. Unterrichtsskript. ZHAW.

Ergänzende Literatur:
Autorenteam (2004): Reinigungstechnik, Verlag Uster
Böhme Mathias, Grüning Peter, Liersch Claudia, Pfaller Claudia, Scholz Angelika, Steggenwetz Uwe (2005): Fachwissen Gebäudereinigung, Verlag Europa Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH&Co, KG, Haan-Gruiten, 2. Auflage
Dobrick, Gerhard (1995): Werkstofflehre für die Hauswirtschaft, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1. Auflage
Klug Sabina, Simpfendörfer Dorothea (2004): Haushaltführung-/pflege, Verlag Dr. Felix Büchner, Hamburg, 7. überarbeitete Auflage
Lutz, Walter (2004): Fachbuch Gebäudereinigung, Dettingen
Erforderliche Vorkenntnisse Werk- und Baustoffe (1.Semester)
Chemie für FM (1. Semester)
parallel unterstützend: Schulungs- und Auftrittskompetenz (2. Semester)
Anschlusskurse Reinigungsmanagement (3.Semester)
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 29
E-Mail Modulverantwortliche irina.pericin@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis