n.BA.FM.PFOP.15HS (Personalführung und Organisationspsychologie) 
Modul: Personalführung und Organisationspsychologie
Diese Information wurde generiert am: 29.03.2024
Nr.
n.BA.FM.PFOP.15HS
Bezeichnung
Personalführung und Organisationspsychologie
Leitung
René Wunderli
Credits
4

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.FM.Pefü2.15HS.V Personalführung 2 50%
n.BA.FM.Orps.15HS.V Organisationspsychologie 50%
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 79 401 55 00
E-Mail Modulverantwortliche rene.wunderli@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Organisationspsychologie
Nr.
n.BA.FM.Orps.15HS.V
Bezeichnung
Organisationspsychologie
Leitung
Miriam Schirmer

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2016
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium 26
Begleitetes Selbststudium 14
Autonomes Selbststudium 20
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. phil. Miriam Schirmer, Marcel Janser
Zu erreichende Kompetenzen Teil Umweltpsychologie:
  • Sie sind in der Lage, FM-Leistungen aus einer nutzerorientierten Perspektive zu betrachten
     
  • Sie haben eine geschärfte Wahrnehmung für die Wechselwirkung zwischen Mensch und (gebauter) Umwelt
     
  • Durch vertiefte Kenntnis von Nutzerbedürfnissen, Nutzerverhalten und umweltpsychologischen Tools sind Sie in der Lage, das System Mensch-Gebäude nutzerorientiert zu gestalten
     
  • Darüber hinaus können Sie sich jederzeit selbständig weiterführende umweltpsychologische Kenntnisse aneignen
 
Teil Organisationspsychologie:

Die Studierenden erweitern ihr Wissen über zentrale organisations- und führungspsychologische Themen und können in entsprechenden berufsalltäglichen Situationen kompetent mit diesen umgehen.
 
  • Auf der Ebene der Selbstkompetenzen entwickeln sie ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion weiter und verfolgen das Ziel einer bewussten, reflektierten und differenzierten Haltung in professionellen zwischenmenschlichen Situationen
  • Auf der Ebene der Fachkompetenzen erweitern sie ihr Wissen über ausgewählte organisationspsychologische Themen und Phänomene und handhaben diese in verschiedenen betrieblichen Situationen gekonnt
  • Auf der Ebene der Methodenkompetenzen optimieren sie ihre Fertigkeiten in Moderation, Interaktion und Kooperation und wissen verschiedene Problemstellungen sozialwissenschaftlich zu betrachten und systematisch zu analysieren
  • Auf der Ebene der Sozial- und Führungskompetenzen sind sie sich der Wirkmechanismen der Erwartungen von Interaktionspartnern bewusst, reflektieren den Einfluss unterschiedlicher Werthaltungen und setzen sich mit den Verantwortungsbereichen von Führungspersonen und Mitarbeitenden auseinander
Lerninhalte Teil Umweltpsychologie:
 

Ohne ein ausreichendes Verständnis davon, wie das System Mensch-Gebäude im Hinblick auf die Förderung menschlicher Gesundheit, Arbeit, Genesung, Sicherheit, Orientierung etc. gestaltet werden kann, laufen FM-Leistungen Gefahr, ihre ursprünglich nutzerorientierten Ziele nicht mehr zu erreichen und stattdessen mehr und mehr zum Selbstzweck zu werden.

Aus diesem Grund behandelt der Kurs «Interaktion Mensch und gebaute Umwelt» ausgehend von einem nutzerorientierten FM-Modell verschiedene Themen (Privacy, Territorialität, Umweltkontrolle, Komfort, Gesundheit, Arbeitsleistung etc.), Methoden (nutzerorientierte Bedarfsanalyse und Evaluation) und Settings (Umwelt für Arbeit, Bildung und Pflege) der Mensch-Gebäude-Interaktion.
 
Teil Organisationspsychologie:
 
  • Machtmotivation: Macht und Beeinflussungstaktiken, Synchronisation und Dominanz
     
  • Leistungsmotivation: Hoffnung auf Erfolg, Furcht vor Misserfolg, Attributionsstile, Selbstwirksamkeit und Locus of Control
     
  • Pygmalion-Effekt: Einfluss der Haltung der Führungsperson auf die Leistung der Mitarbeitenden
     
  • Entscheidungen: Prozessmodelle, Entscheidungsfehler, Strategien
     
  • Verzerrphänomene in Entscheidungsprozessen in Gruppen, Moderation von Entscheidungsfindungen, Gruppendynamik und Leistung
     
  • Arbeitsbezogene Werthaltungen und Einstellungen verschiedener Arbeitnehmergruppen und -Generationen
     
  • Multikulturelles Management im FM-Umfeld, Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelles Wissen
     
  • Ausgewählte Aspekte des Diversity Management
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Der Kurs ist mit seminaristischen Charakter aufgebaut und lebt von Austausch, Diskussion, Auseinandersetzung und Kooperation in der Gruppe. Eine aktive Teilnahme ist deswegen gewinnbringend.
Leistungsnachweis Abgesetzte Modulprüfung schriftlich:
 
  • Teil Umweltpsychologie (30%)
  • Teil Organisationspsychologie (70%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Pflichtlektüre Umweltpsychologie: Vertiefende Lektüre Umweltpsychologie:
  • Flade, A.(2008). Architektur – psychologisch betrachtet. Bern: Hans Huber Verlag.
     
  • Miller, R. (1998). Umweltpsychologie: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
     
  • Richter, P. G. (Hrsg.). (2008). Architekturpsychologie. Eine Einführung. Lengerich: Pabst.
 
Pflichtlektüre Organisationspsychologie:
  • Skript mit Textpassagen aus verschiedenen Quellen, Unterlagen der Dozierenden (kopierte Exemplare werden abgegeben)
Vertiefende Lektüre Organisationspsychologie:
  • Bischof, N. (2001): Das Rätsel Ödipus. Die biologischen Wurzeln des Urkonflikts von Intimität und Autonomie. München: Piper.
     
  • Myers, D. (2008): Psychologie (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
     
  • Kirchler, E. (Hrsg.) (2005): Arbeits- und Organisationspsychologie. Wien: UTB.
     
  • Thomas, A., Kienast, E., Stoll-Machl, S. (Hrsg.) (2005). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation (Band 1 und 2). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
     
  • Nerdinger, F., Bickle, G. & Schaper, N. (2008): Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer.
     
  • Schuler, H. (Hrsg.) (2007): Lehrbuch Organisationspsychologie (4. Aufl.). Bern: Huber.
Erforderliche Vorkenntnisse
  • Grundlagen Psychologie
  • Kommunikationspsychologie
  • Personalführung
  • Konfliktmanagement und Teamfähigkeit
Anschlusskurse Führungspraxis (Wahlmodul)
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 52 57
E-Mail Modulverantwortliche miriam.schirmer@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Personalführung 2
Nr.
n.BA.FM.Pefü2.15HS.V
Bezeichnung
Personalführung 2
Leitung
René Wunderli

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2016
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium 24
Begleitetes Selbststudium 12
Autonomes Selbststudium 24
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende René Wunderli
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden vertiefen und konkretisieren ihr Wissen und ihre Kompetenzen bezüglich Personalführung.

Sie sind unter anderem in der Lage

1. Erfolgsfaktoren der Führung zu reflektieren und Praxistipps für wirksame Führung zu formulieren
2. Die Elemente der Führungskompetenz (Kreis-Model l ) zu beschreiben
3. Führungsfunktionen, Führungskreislauf und -verantwortung zu beschreiben und in praxisnahe Situationen zu übertragen
4. das Führungsrad (Führungsaufgaben und Führungswerkzeuge) nach Malik zu verstehen und gedanklich in die Praxis umzusetzen
5. Lernen und Kompetenzentwicklung in der Arbeit (QAG-Kreis, Arbeitsplatznahe Qualifizierungskonzepte) methodisch gut reflektiert zu gestalten
6. Personal - und Organisationsentwicklung (Ziele, Methoden, Erfahrungen, Change und Transition Management) zu verstehen und deren Wirkungsmöglichkeiten richtig einzuschätzen
7. BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement ) im FM zu skizzieren
8. Performance Management (Beurtei lung und Steuerung von Leistungen, inkl. MbO) und Entlöhnung zu verstehen und methodisch grob zu beschreiben
9. Coaching in der Personalführung richtig einzuschätzen
Lerninhalte • Erfolgsfaktoren der Führung, Reflexion der Erfahrungen im Praktikum, Praxistipps für wirksame Führung
• Elemente der Führungskompetenz (Kreis-Modell)
• Führungsfunktionen, Führungskreislauf, Führungsverantwortung
• Führungsrad nach Malik
• Lernen und Kompetenzentwicklung in der Arbeit: QAG-Kreis, Arbeitsplatznahe Qualifizierungskonzepte
• Personal - und Organisationsentwicklung: Ziele, Methoden, Erfahrungen, Change und Transition Management
• BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement)
• Performance Management (Beurteilung und Steuerung von Leistungen, inkl. MbO) und Entlöhnung
• Coaching in der Personalführung
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Pflichtlektüre:
Unterrichtsskript und Fachartikel auf MOODLE.
Vertiefungslektüre:
Malik, F. (2013): Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Frankfurt /New York: Campus.
Steiger , T. & Lippmann, E. (Hrsg. ) , (2013, 4. Aufl.): Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Führungskompetenz und Führungswissen. Berlin: Springer .
Erforderliche Vorkenntnisse Projektwoche Konfliktmanagement und Teamfähigkeit (4. Sem.) Personalführung (3. Sem.)
Anschlusskurse Führungspraxis (Wahlmodul)
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 79 401 55 00
E-Mail Modulverantwortliche rene.wunderli@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis