n.BA.FM.WPM.15HS (Workplace Management) 
Modul: Workplace Management
Diese Information wurde generiert am: 26.04.2024
Nr.
n.BA.FM.WPM.15HS
Bezeichnung
Workplace Management
Leitung
Lukas Windlinger Inversini
Credits
4

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.FM.WPM.15HS.V Workplace Management 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule -
Bemerkungen Dieses Modul wird im 5. oder 6. Semester angeboten
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 88
E-Mail Modulverantwortliche lukas.windlinger@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Workplace Management
Nr.
n.BA.FM.WPM.15HS.V
Bezeichnung
Workplace Management
Leitung
Lukas Windlinger Inversini

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2017
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. / 6. Semester
Kontaktstudium 56
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 64
Total Workload 120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Lukas Windlinger, Jennifer Konkol
Zu einzelnen Themen werden externe Referenten aus der Unternehmenspraxis eingeladen
Zu erreichende Kompetenzen
  • Die Studierenden können die Zusammenhänge zwischen dem Büroraum mit der Unternehmenskultur, Führung, Arbeitsweisen und Ergebnisgrössen wie Produktivität, Gesundheit und Zufriedenheit erläutern.

  • Sie können die Phasen wiedergeben, in denen ein Büroraumprojekt abläuft sowie Aktivitäten und Instrumente in den einzelnen Phasen benennen und erklären. Sie können erläutern mit welchem Ziel diese eingesetzt werden.

  • Sie sind in der Lage, einzelne Analyseinstrumente (Bedarfsanalyse und Evaluation) selbst anzuwenden und Ergebnisse zu interpretieren.

  • Sie sind in der Lage auf Basis von Daten aus der Bedarfsanalyse erste Konzeptideen für den Büroraum zu entwickeln

  • Sie haben ein vertieftes Verständnis für verschiedene Büroraumtypen und deren Passung zu bestimmten Organisationen/Arbeitsweisen.

  • Sie können kritische Erfolgsfaktoren für die Bewirtschaftung und Optimierung von modernen Büroräumen benennen und analysieren.

Lerninhalte
  • Treiber in der Arbeitswelt und Trends im Büroraum

  • Office Ecology Modell (Zusammenspiel von Kultur, Führung, Arbeitsweisen mit dem Büroraumkonzept mit dem Mensch als Mittelpunkt)

  • Nachhaltigkeit im Office, Effekte der Büroraumumgebung auf den Menschen (Gesundheit, Zufriedenheit, Leistung)

  • Büroraumbezogene Gesetze und Richtlinien, Büroergonomie

  • Phasen des Workplace Management:

    • Initialisierungsphase: Projekt-Set up und Organisation, Projektziele

    • Analysephase: Vorgehen, Inhalte und Tools der Bedarfs- und Mobilitätsanalyse

    • Konzeptphase: Büroraum- und Nutzungstypen (territorial vs. non territorial) inkl. Kennzahlen und Kosten, Funktionskonzept und Zonen, Ablage-und Archivierungskonzept, Büro-Betriebskonzept, Tel./IT/Druck-Konzept, Home Office

    • Planungsphase: Hinweis auf auf Kurs Raumgestaltung und -qualität

    • Implementierungsphase: Hinweis auf Umzugsmanagement (Kurs Hospitality Services, 3. Sem.)

    • Evaluation: Instrumente / Tools um Erleben und Verhalten der Nutzenden zu erheben, Erstellung von Evaluationsberichten

    • Bewirtschaftung und Optimierung: Nachhaltig Nutzerverhalten managen (Nutzung, Spielregeln, Ablage, etc.), Aufbau eines kontinuierlichen Monitorings des Workplace Management, Besonderheiten für die Büro-Bewirtschaftung von non-territorialen (Desk Sharing Konzepten), Aufzeigen der Schnittstelle zu CAFM sowie Flächenmanagement

  • Workplace Change Management als Teil des Workplace Management

  • Fallbeispiele

Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung

Der Seminarcharakter baut auf Dialog, Training und Reflexion in der Gruppe. Aktive Mitarbeit ist darum notwendig und erwünscht.
Abmeldung bei Nichtteilnahme ist grundsätzlich erwünscht und bei Exkursionen / Expertenvorträgen von Externen verpflichtend.

Leistungsnachweis Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Eisele, J., & Staniek, B. (2005). Bürobau Atlas: Grundlagen. Planung, Technologie, Arbeitsplatzqualitäten. München: Callwey.

Hodulak, M., & Schramm, U. (2011). Nutzerorientierte Bedarfsplanung: Prozessqualität für nachhaltige Gebäude. Springer-Verlag.

Windlinger, L.; Konkol, J.; Schanné, F.; Sesboüé, S.; Neck, R. (2014). Gesundheitsförderliche Büroräume. Wissenschaftliche Grundlagen zum Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Büroraumgestaltung sowie dem begleitenden Veränderungsprozess. Gesundheitsförderung Schweiz Bericht 4, Bern und Lausanne.
Erforderliche Vorkenntnisse -
Anschlusskurse Raumqualität und –gestaltung (Wahlpflichtmodul)
Bemerkungen Dieser Kurs wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 88
E-Mail Modulverantwortliche lukas.windlinger@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis