Nicht angemeldet (Donnerstag, 24. April 2025 02:58:23)
Die Studierenden können die Zusammenhänge zwischen dem Büroraum mit der Unternehmenskultur, Führung, Arbeitsweisen und Ergebnisgrössen wie Produktivität, Gesundheit und Zufriedenheit erläutern.
Sie können die Phasen wiedergeben, in denen ein Büroraumprojekt abläuft sowie Aktivitäten und Instrumente in den einzelnen Phasen benennen und erklären. Sie können erläutern mit welchem Ziel diese eingesetzt werden.
Sie sind in der Lage, einzelne Analyseinstrumente (Bedarfsanalyse und Evaluation) selbst anzuwenden und Ergebnisse zu interpretieren.
Sie sind in der Lage auf Basis von Daten aus der Bedarfsanalyse erste Konzeptideen für den Büroraum zu entwickeln
Sie haben ein vertieftes Verständnis für verschiedene Büroraumtypen und deren Passung zu bestimmten Organisationen/Arbeitsweisen.
Sie können kritische Erfolgsfaktoren für die Bewirtschaftung und Optimierung von modernen Büroräumen benennen und analysieren.
Treiber in der Arbeitswelt und Trends im Büroraum
Office Ecology Modell (Zusammenspiel von Kultur, Führung, Arbeitsweisen mit dem Büroraumkonzept mit dem Mensch als Mittelpunkt)
Nachhaltigkeit im Office, Effekte der Büroraumumgebung auf den Menschen (Gesundheit, Zufriedenheit, Leistung)
Büroraumbezogene Gesetze und Richtlinien, Büroergonomie
Phasen des Workplace Management:
Initialisierungsphase: Projekt-Set up und Organisation, Projektziele
Analysephase: Vorgehen, Inhalte und Tools der Bedarfs- und Mobilitätsanalyse
Konzeptphase: Büroraum- und Nutzungstypen (territorial vs. non territorial) inkl. Kennzahlen und Kosten, Funktionskonzept und Zonen, Ablage-und Archivierungskonzept, Büro-Betriebskonzept, Tel./IT/Druck-Konzept, Home Office
Planungsphase: Hinweis auf auf Kurs Raumgestaltung und -qualität
Implementierungsphase: Hinweis auf Umzugsmanagement (Kurs Hospitality Services, 3. Sem.)
Evaluation: Instrumente / Tools um Erleben und Verhalten der Nutzenden zu erheben, Erstellung von Evaluationsberichten
Bewirtschaftung und Optimierung: Nachhaltig Nutzerverhalten managen (Nutzung, Spielregeln, Ablage, etc.), Aufbau eines kontinuierlichen Monitorings des Workplace Management, Besonderheiten für die Büro-Bewirtschaftung von non-territorialen (Desk Sharing Konzepten), Aufzeigen der Schnittstelle zu CAFM sowie Flächenmanagement
Workplace Change Management als Teil des Workplace Management
Fallbeispiele
Der Seminarcharakter baut auf Dialog, Training und Reflexion in der Gruppe. Aktive Mitarbeit ist darum notwendig und erwünscht. Abmeldung bei Nichtteilnahme ist grundsätzlich erwünscht und bei Exkursionen / Expertenvorträgen von Externen verpflichtend.