n.BA.FM.QMSCM.15HS (Qualitätsmanagement und Supply Chain Management) 
Modul: Qualitätsmanagement und Supply Chain Management
Diese Information wurde generiert am: 25.04.2024
Nr.
n.BA.FM.QMSCM.15HS
Bezeichnung
Qualitätsmanagement und Supply Chain Management
Leitung
Marcel Burkhard
Credits
4

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.FM.QUMS.15HS.V Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 50%
n.BA.FM.SCM.15HS.V Supply Chain Management 50%
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule -
Bemerkungen Dieses Modul wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 01
E-Mail Modulverantwortliche marcel.burkhard@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme
Nr.
n.BA.FM.QUMS.15HS.V
Bezeichnung
Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme
Leitung
Franziska Zimmermann

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. / 6. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Franziska Zimmermann
Zu erreichende Kompetenzen
  • Sie kennen die Grundlagen, Philosophien und Begriffe des Qualitäts- und Umweltmanagements.
  • Sie können die Vernetzung des Managementsystems mit der gesamten Unternehmung herstellen.
  • Sie kennen die Anforderungen der ISO-Normen 9001 und 14001.
  • Sie kennen die gesetzliche Grundlage für EKAS
  • Sie können die kontinuierliche Verbesserungen im Bereich der Qualität, der Umweltleistung sowie der Arbeitssicherheit anwenden.
  • Sie haben die Fähigkeit, bei der Auswahl wie auch bei der Einführung eines Managementsystems mitzuwirken.
  • Sie haben die Kompetenz, selbständig die Qualität in einem bekannten Arbeitsbereich zu verbessern.
Lerninhalte
  • Grundbegriffe des Qualitäts- und Umweltmanagements
  • Regelwerke des Qualitäts- und Umweltmanagements
  • Eckdaten der ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001, EKAS, IKS und EFQM
  • Formen des Audits
  • Prozessmanagement und Balanced Scorecard
  • Management Review
  • Methoden der Prozessoptimierung
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Erfahrungsnote (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Skript
EKAS Richtlinie 6508
Erforderliche Vorkenntnisse Prozessmanagement (5. Semester)
Anschlusskurse -
Bemerkungen Dieser Kurs wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche +41 79 782 45 87
E-Mail Modulverantwortliche franziska.zimmermann@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Supply Chain Management
Nr.
n.BA.FM.SCM.15HS.V
Bezeichnung
Supply Chain Management
Leitung
Marcel Burkhard

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. / 6. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Prof. Marcel Burkhard
Dr. Tatiana Starostina
Zu erreichende Kompetenzen Im Rahmen einer Unternehmenssimulation unternehmerisches Handeln üben, Managementkompetenzen anwenden und die Aufgaben und die Problematik des Managements der Versorgungskette erleben.
 
Komplexe und vernetzte Strukturen verstehen und sie in Wettbewerbsvorteile für sich und für das Unternehmen umwandeln.
Leistungserstellung als Prozess verstehen und den Wertschöpfungsprozess hinsichtlich der Unternehmensziele optimieren.
 
Im Rahmen einer Unternehmenssimulation, erleben die Studierenden die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen an eine funktionierende Supply Chain. Die Studierenden übernehmen verschiedene Rollen innerhalb der Geschäftsleitung eines virtuellen Unternehmens. Sie führen ein international ausgerichtetes Produktionsunternehmen über 6 Planungsperioden in einem hart umkämpften Markt. Der Unterricht leitet die Studierenden zu unternehmerischen Denken und Handeln an.

Der Unterricht vermittelt den Studierenden einen vertieften Einblick in verschiedensten Aufgaben des Managements der Versorgungskette.
Sie managen die gesamte Versorgungskette startend bei den verschiedenen Lieferanten, den Spediteuren, drei Produktionsstätte, Lager, Mitarbeiter, Transporte in diverse Märkte, Marketing, Qualität, Vertrieb und Finanzen.
 
Die Studierenden schlüpfen in die Rollen von
  • Chief Executive Officer (CEO) Koordination/Leitung des Unternehmens
  • Chief Procurement Officer (CPO) Beschaffung / Lieferanten / Lager
  • Chief Logistics Officer (CLO) Transporte/Spedition/Losgrössen/ Intervalle
  • Chief Operations Officer (COO) Produktion / Bedarf & Auslastung Maschinen & Mitarbeiter
  • Chief Marketing Officer (CMO) Märkte, Vertrieb, Qualität am Markt
 
Als Mitglied der Geschäftsleitung, mit entsprechenden Aufgabenverteilungen, lernen die Studierenden ein Unternehmen erfolgreich zu führen und stehen dabei in Konkurrenz zu anderen Unternehmen (Teams) im gleichen Kurs.
 
Die Unternehmenssimulation soll den Gesamtzusammenhang der Logistik in der Logistikkette verständlich machen und die Teilnehmer befähigen, strategische und operative Entscheidungen abzuwägen und zu treffen. Der Unterricht soll die Studierenden anleiten zu unternehmerischen Denken und Handeln.
 
Die Studierenden erkennen die Zielkonflikte, die sich in der Führung eines Unternehmens systembedingt ergeben.

Der Unterricht in Supply Chain Management fördert bei den Studierenden:
  • Managementkompetenzen
  • Teamarbeit, Übernahme von Rollen und deren Verantwortung
  • die strukturierte Analyse von Aufgaben und Fragestellungen
  • Probleme gedanklich zu strukturieren und in die mathematische Sprache einer Tabellenkalkulation zu übertragen und zu lösen.
Der Unterricht vermittelt eine Auswahl an grundlegenden Werkzeugen zur Beherrschung der Supply Chain.


Das Leitmotiv der Veranstaltung lautet: Learning Business by doing Business.
 
Lerninhalte Operative Entscheidungen:
  • Beschaffungsmanagement (Lieferanten, Bestellmengen, JIT, Beschaffung auf Lager, Sicherheitsmengen, Eingangskontrolle, etc.)
  • Transportmanagement (Lager, Grosshändler, Endkunden, Lieferintervalle, Lieferkonditionen)
  • Personalentscheidungen (Einstellungen, Entlassungen, Training)
  • Investitionsentscheide
  • Preise (Grosskunden-, Endkundendifferenzierung, Zahlungskonditionen)
  • Qualität (Produktqualität, Lieferqualität, ..)
  • Spediteur vs. Transportunternehmen (Angebotsvergleich)
  • Vertrieb (Preis, Kundenservice)
Strategische Entscheidungen:
  • Markteintrittsentscheidungen
  • Investitionsentscheide (neue Anlagen versus Mehrschichtbetrieb)
  • Handelswaren (Lieferantwahl, Bestellmengen)
  • Strategische Allianz (Kooperation mit Lieferanten von Handelswaren)
  • Logistik-Dienstleister (kurzfristige oder langfristige Bindung)
Finanz- und Rechnungswesen :
(Kennzahlen aus der Simulation richtig interpretieren)

  • Kostenträgerrechnung,
  • Deckungsbeitragsrechnung,
  • Finanzplanung, Bilanz- und Erfolgsrechnung, Cashflow
Werkzeuge des SCM
  • Arbeiten mit einem vereinfachten ERP inkl. Produktions- und Absatzsimulation.
  • Kennzahlen interpretieren
  • Entwicklung von SC-Strategien mit der Matrixtechnik.
  • Entscheidungsfindung über Nutzwertanalysen
  • ABC-Analysen erarbeiten
  • Umgang mit Risiken in der Supply Chain
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Ja, Gruppenarbeit mit Bewertung der Gruppenleistung
Leistungsnachweis Erfahrungsnote (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
  • Skript des Dozenten
  • Planspiel-Handbuch
  • Diverse Literatur nach Angabe des Dozenten
Erforderliche Vorkenntnisse Tabellenkalkulation mit Excel
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Anschlusskurse  
Bemerkungen Dieser Kurs wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 01
E-Mail Modulverantwortliche marcel.burkhard@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)