Nicht angemeldet (Donnerstag, 28. September 2023 03:10:24)
Status
Die Studierenden sind nach diesem Modul befähigt, kleinere Events unter Berücksichtigung aller Aspekte des Eventmanagements zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Sie kennen beispielsweise die rechtlichen Vorgaben für öffentliche Veranstaltungen und können ein Sicherheitsdispositiv bzw. Notfallszenarien ausarbeiten. Sie sind fähig einen Event zu budgetieren, ein Sponsoring & Fundraising aufzubauen sowie einen detaillierten Regieplan/Ablaufplan auszuarbeiten.
Im Modul werden sich die Studierenden zu Beginn mit den verschiedenen Formen von Events sowie den Anbietern auf dem CH-Markt und der Marktsituation als solches auseinandersetzen.
Anschliessend setzen sich die Studierenden zum einen theoretisch und gleichzeitig praktisch mit folgenden Themen des Eventmanagements auseinandersetzen:
Food & Beverage Management
Eventbudgetierung
Sicherheit (Crowd Management) und Risikomanagement
Medien- und Veranstaltungstechnik (Lichttechnik/ Lichtgestaltung, Tontechnik/Tongestaltung, Kommunikationstechnik)
Sponsoring
Rechtliche Aspekte (Vertragsarten, Bewilligungen, Steuern, Versicherungen, Richtlinien und Vorschriften, Musikrechte)
Eventmarketing und -kommunikation
Das Modul zeichnet sich durch hohe Praxisnähe aus. Zu den spezifischen Themen werden erfahrene Gastreferenten eingeladen, welche fundiert informieren. Die einzelnen Themen werden sowohl im Unterricht wie auch im Selbststudium an einem realen Anlass aus der Praxis erarbeitet. Am Ende des Semesters verfügen die Studierenden über ein ausgearbeitetes Eventkonzept, welches ihnen als Vorlage dienen kann, um später im Berufsleben Events professionell planen und umsetzen zu können.
Im Modul werden sich die Studierenden zu Beginn mit den Formen von Events sowie den Anbietern auf dem CH-Markt und der Marktsituation als solches auseinandersetzen und einen kurzen Einblick in die Entwicklung von Events erhalten.
Nach werden die Studierenden sich intensiv mit folgenden Themen des Eventmanagements auseinandersetzen:
Das Modul zeichnet sich durch hohe Praxisnähe aus. Es werden Einblicke in aktuelle Events ermöglicht und Exkursionen organisiert. Zu den spezifischen Themen werden erfahrene Gastreferenten eingeladen und fundiert informieren.
Den Abschluss des Moduls bildet die Planung eines realen Anlasses aus der Praxis.