EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.FM.Tese.15HS (Textilservice)
Modul: Textilservice
Diese Information wurde generiert am: 20.03.2023
Nr.
n.BA.FM.Tese.15HS
Bezeichnung
Textilservice
Leitung
Irina Pericin Häfliger
Credits
4
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang
Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.FM.Tese.15HS.V
Textilservice
100%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module
-
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
Dieses Modul wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 29
E-Mail Modulverantwortliche
irina@pericin@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Textilservice
Nr.
n.BA.FM.Tese.15HS.V
Bezeichnung
Textilservice
Leitung
Irina Pericin Häfliger
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
5. / 6. Semester
Kontaktstudium
48
Begleitetes Selbststudium
12
Autonomes Selbststudium
60
Total Workload
120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Irina Pericin Häfliger
Anja Fuchs
Thomas Hofmann
und weitere Fachexpert, -innen aus der Praxis
Zu erreichende Kompetenzen
Sie können aus Sicht des Facility Managements die Textile Versorgung für Beherbergungsbetriebe anspruchsgruppengerecht gestalten, lenken und analysieren. Sie können zudem Ihre Erfahrungen und das Wissen aus dem Kurs nutzenstiftend in Textilserviceunternehmen, Textilserviceprojekten sowie in Problemlöseprozesse des Textilmanagements einbringen.
Dazu eigenen Sie sich Kenntnisse für die Gestaltung und das Management der Textilservices, für die Beschaffung, Bearbeitung und Logistik von Textilien sowie für die Wäschereiplanung an.
Lerninhalte
Textilservicemanagement:
anspruchsgruppenorientierte Leistungsgestaltung, Servicekette, Kostenberechnungen und Kennzahlen, Make-or-buy Entscheide, Wäschereimarkt und Entwicklung, Vergabe / Ausschreibung, Normen und Qualitätssicherung für Textilservices, Textilhygiene, Nachhaltigkeit im Textilservice
Stoffe und Textilien:
von der Faser bis zum Stoff/Gewebe, Ausrüstungen / Färbeverfahren, Konfektionierung, Einsatzmöglichkeiten und Qualitäten von Textilien (Frottier- und Bettwäsche, Berufskleider, Bettinhalte), funktionale Textilien und Trends Textilmarkt
Beschaffung von Textilien:
Zusammenstellung von Wäschesortimenten, Bedarfsevaluation, Beschaffung / Finanzierung von Textilien (Kauf, Miete, Leasing)
Serviceprozesse:
Wäschekreislauf und Wäschebearbeitungsprozesse, Maschinentechnik (waschen / finishen), Waschchemie und Dosierung, Waschverfahren, Wäscheidentifikation und –logistik, Wäscheschäden
Wäschereiplanung:
räumlich-technische Prozessorganisation und –analyse, Flächenbedarf, Evaluation von Betriebsein-richtungen
Wir arbeiten im Plenum, in Gruppen und individuell. Die Lernziele werden interaktiv in Vorlesungen und Übungen, bei der Arbeit an Fallstudien, mit Literaturquellen, bei Exkursionen oder im Labor aus Sicht der Facility Managerin, des Facility Managers für Beherbergungsbetriebe erarbeitet.
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Deutscher Caritasverband e.V., Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V., Diakonie Deutschland (Hg.) (2013): Wäschepflege in sozialen Einrichtungen, Leitlinie Wäschemanagement, Lambertus Verlag, Freiburg im Breisgau
Handout und Literaturhinweise Dozierende / Referenten
Erforderliche Vorkenntnisse
Service- und Prozessmanagement, idealerweise Service Value Management und Hygienemanagement
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
Dieser Kurs wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 29
E-Mail Modulverantwortliche
irina.pericin@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)