l.MA.AL.FUE-TPU.15HS (Theorie und Praxis des Übersetzens) 
Modul: Theorie und Praxis des Übersetzens
Diese Information wurde generiert am: 25.04.2024
Nr.
l.MA.AL.FUE-TPU.15HS
Bezeichnung
Theorie und Praxis des Übersetzens
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
3

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.02.2016
    
Kursbezeichnung Gewichtung
Theorie und Praxis des Übersetzens --
 
 
Informationen zum Modul  
Bestehensbedingungen genügende Modulbewertung
Zugehörigkeit Modulgruppe -
Hinweis -
Kurs: Theorie und Praxis des Übersetzens
Nr.
l.MA.AL.FUE-TPU.15HS.K
Bezeichnung
Theorie und Praxis des Übersetzens
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik

Beschreibung

Version: 8.0 gültig ab 01.02.2023
Kursbezeichnung Theorie und Praxis des Übersetzens
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden sind sich der theoretischen Grundlagen des Übersetzens bewusst.
  • Die Studierenden sind sich der Stellung und der Aufgaben von Übersetzenden in der dynamischen und sich wandelnden Sprachindustrie bewusst.
  • Sie reflektieren die eigenen beruflichen Rollen und Verantwortlichkeiten kritisch auf der Basis von übersetzungstheoretischen Überlegungen.
  • Sie können ihre Arbeit theoretisch erklären, ihre Entscheidungen argumentieren und somit Rollen und Arbeitsumfeld innerhalb der gegenwärtigen und der künftigen Sprachindustrie (selbst)bewusst mitgestalten.
Wissen:
  • Die Studierenden vertiefen ihr übersetzungstheoretisches Grundlagenwissen.
  • Sie kennen die theoretischen Grundlagen der Qualitätsanforderungen in der Sprachindustrie.
  • Sie kennen die Kompetenzmodelle des Übersetzens, insbesondere auch die persönlichen und interpersonellen Kompetenzen, die in der dynamischen Sprachindustrie von Bedeutung sind.  
  • Sie sind mit den aktuellen Themen der Forschung im Bereich Übersetzen und Sprachmittlung vertraut.
  • Sie vertiefen ihr methodologisches Wissen und ihre Kenntnisse über wissenschaftliches Arbeiten.
  • Sie sind sensibilisiert für mögliches Forschungspotential und geben Input für Zusammenarbeit und Austausch zwischen Forschung und Praxis.
Können:
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit wissenschaftlicher Literatur auseinanderzusetzen.
  • Sie können übersetzungswissenschaftliche Literatur zu ihrer praktischen Übersetzungstätigkeit in Verbindung setzen und die behandelten Theorien und Methoden auf diese anwenden.
  • Sie können translatorische und transkreative Entscheidungen mit Hilfe der behandelten Literatur erklären und begründen – sowohl gegenüber anderen Sprachprofis als auch weiteren gesellschaftlichen Gruppen.
  • Sie können bei der Bewertung von Übersetzungen theoretische Überlegungen einbeziehen.
  • Sie können bei ethischen Überlegungen mit Hilfe der behandelten Theorien argumentieren. 
  • Die Fähigkeiten der Studierenden zu selbstständigem und zu teamgebundenen Arbeiten sowie zu adaptivem Lernen im Berufsleben werden ausgebaut.
Lerninhalte Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:

A:
Die Verantwortung, das berufliche Selbstkonzept und die Kompetenzen von Übersetzenden 

B:
Die Rolle der Leser:innen, des beruflichen Umfeldsund der Gesellschaft im Übersetzungsprozess

C:
Übersetzungsqualität


Das Seminar gibt einen Einblick in theoretische Ansätze, Konzepte und Methoden der Translationswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt: allgemeine Translationstheorien im Überblick, Entwicklungen und Paradigmenwechsel, Selbstkonzept und Rolle von Übersetzenden in Gegenwart und Zukunft, Kompetenzmodelle des Übersetzens und ihre Weiterentwicklung, allgemeine Grundlagen zur Erläuterung von Übersetzungsentscheidungen sowie zur Bewertung von Übersetzungsleistungen, Übersetzen und Ethik. Die theoretischen Texte und Artikel werden durch Beispiele und Übungen illustriert und vertieft.
Lehrform Seminar mit folgenden möglichen Unterrichtsformen:
  • Inputs durch Dozierende
  • Gruppenpräsentationen durch Studierende
  • Lektürediskussion
  • Lösung von Aufgabenstellungen in Kleingruppen
  • Selbststudium
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h) 90
Aufteilung der Lehrformen (%) Kontaktstudium 20
Selbststudium 80
Leistungsnachweis
  • Gruppenpräsentation
    Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden
  • Schriftlicher Kommentar (Deutsch oder Englisch: ca. 5 A4-Seiten) i.d.R. in Zweiergruppen über eine oder mehrere im Rahmen von Fachtextübersetzen I angefertigten Übersetzungen.
    Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden
Bestehen: Bestehen beider Leistungsnachweise
Unterrichtssprache Deutsch und/oder Englisch im Plenum
Unterrichtsunterlagen Pflichtlektüre und weiterführende Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Hinweis