EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.FM.GBRM.16HS (Gebäudebewirtschaftung und Reinigungsmanagement)
Modul: Gebäudebewirtschaftung und Reinigungsmanagement
Diese Information wurde generiert am: 04.10.2024
Nr.
n.BA.FM.GBRM.16HS
Bezeichnung
Gebäudebewirtschaftung und Reinigungsmanagement
Leitung
Frank Wadenpohl
Credits
8
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2016
Studiengang
Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.FM.TKP.16HS.V
Technische und kaufmännische Prozesse
50%
n.BA.FM.Rema.16HS.V
Reinigungsmanagement
50%
Status
Pflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module
Gebäude und Technik
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 53 36
E-Mail Modulverantwortliche
frank.wadenpohl@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Reinigungsmanagement
Nr.
n.BA.FM.Rema.16HS.V
Bezeichnung
Reinigungsmanagement
Leitung
Irina Pericin Häfliger
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2019
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
3. Semester
Kontaktstudium
48
Begleitetes Selbststudium
12
Autonomes Selbststudium
60
Total Workload
120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Irina Pericin Häfliger
Vertreter, -innen der Reinigungsbranche
Zu erreichende Kompetenzen
Durch eine Auseinandersetzung mit den Lerninhalten sowie die Erarbeitung eines Reinigungskonzeptes in Gruppen sind die Studierenden in der Lage:
die Bedeutung der Reinigungsdienstleistung im Lebenszyklus von Gebäuden und Anlagen zu erfassen und gegenüber Auftraggebern sowie Eigentümern zu vertreten.
Reinigungsdienstleistungen kundenorientiert und nachhaltig zu planen sowie zu implementieren und deren Qualität zu sichern (aus der Optik eines (internen oder externen) Anbieters oder Auftraggebers).
Make-or-buy Prozesse für Reinigungsdienstleistungen situationsspezifisch zu begleiten und die Vergabe umzusetzen (von der Entscheidungsfindung, der Ausschreibung und dem Angebotsvergleich hin zur Vergabe und Vertragsgestaltung).
ihr Bewusstsein für Entwicklungen in der Gebäudereinigung zu stärken und innovative Impulse zu setzen.
Lerninhalte
Begriffe und Verständnis für Reinigungsdienstleistungen
Entwicklungen in der Gebäudereinigungsbranche
Konzeption von Reinigungsdienstleistungen (insbesondere Planungsgrundlagen, Leistungsspezifikation, Kalkulation, Qualitätssicherung)
Implementierung von Reinigungskonzepten
In- und Outsourcing von Reinigungsdienstleistungen inkl. Vertragsgestaltung
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
an zwei Veranstatlungen: Objektbegehung Fallstudienobjekt und Angebotsvergleich (Termine werden im Semesterplan kommuniziert)
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote (50%)
Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (50%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch;
Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Pflichtlektüre: Buch Reinigungsmanagement von Irina Pericin Häfliger (2018, Verlag Neuer Merkur; als PDF oder Print erhältlich)
Erforderliche Vorkenntnisse
Reinigungstechnologie
Anschlusskurse
Beschaffung und Vertragsmanagement
Fallstudie Bewirtschaftung
Führungspraxis
Textilservice
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 29
E-Mail Modulverantwortliche
irina.pericin@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2016
Kurs: Technische und kaufmännische Prozesse
Nr.
n.BA.FM.TKP.16HS.V
Bezeichnung
Technische und kaufmännische Prozesse
Leitung
Frank Wadenpohl
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2016
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
3. Semester
Kontaktstudium
56
Begleitetes Selbststudium
4
Autonomes Selbststudium
60
Total Workload
120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Burgy
Raffael,
Druhmann Carsten, Jäschke Stefan,
Wadenpohl
Frank
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage,
die Relevanz der Flächendaten für das Facility Management zu erkennen
.
mit den relevanten Normen/Richtlinien/Standards umzugehen.
mit Hilfe der Kenntnisse des Benchmarkings flächenbezogene Kennzahlen zu generieren und kritisch zu hinterfragen.
Anforderungen an eine IT-Unterstützung im Flächenmanagement zu formulieren
.
selbstständig Teilgebiete der Gebäudetechnik zu erarbeiten und zu vertiefen
.
die Anforderungen an gebäudetechnischen Installationen zu beurteilen
.
einfache Projekte auf Bauherrenseite zu leiten.
sachlich begründete und korrekte Entscheidungen in einfachen Fragen der technischen Gebäudeausrüstung zu treffen.
als Gesprächspartner mit „Technikern“ zu fungieren.
die erforderliche Versorgungssicherheit zu gewährleisten
.
Betriebskosten für komplexe Immobilien abzuschätzen
.
Betriebskosten verursachergerecht mittels Nebenkosten auf die Kostenträger umzulegen.
Mietverträge zu gestalten.
Mietzinsanpassungen zu berechnen.
Lerninhalte
Flächenmanagement
Grundlagen und Ziele
Flächendefinition (Flächenkennzahlen SIA 416 und DIN 277)
Methoden und Instrumente
Operatives Flächenmanagement, Belegungsplanung
Kaufmännisches Gebäudemanagement
Terminologie und Normen im Kaufmännischen Gebäudemanagement
Objektarten und –strategien
Kosten und Erträge im Immobilienbetrieb (Basis Betriebskonzeption)
Nebenkostenabrechnungen
Kostenkennzahlen (d0165, d0213, FM-Monitor)
Mietvertragswesen / Mietzinsgestaltung / Mietzinsanpassungen
Technisches Gebäudemanagement
Übersicht zu der Kältetechnik
Übersicht zu der Sanitärtechnik
Transport- und Logistiksysteme
Lifte, Roll- und Fahrtreppen
Rohrpost
Hebebühnen, Laderampen
Sanierung Gebäudetechnik
Prozess Betrieb und Instandhaltung (erste Einführung der Begriffe)
Hinweise auf GEFMA und ProLeMo
Hinweise auf SIA 469
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
Abgesetzte Modulprüfung - schriftlich (100%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch;
Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Skripts und Handouts
Erforderliche Vorkenntnisse
Planung, Bau und Technik
Anschlusskurse
Wahlpflichtmodule Real Estate Management, Life Cycle Management, Gebäudeautomation und Smart Building
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 53 36
E-Mail Modulverantwortliche
frank.wadenpohl@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)