n.BA.FM.GBRM.16HS (Gebäudebewirtschaftung und Reinigungsmanagement) 
Modul: Gebäudebewirtschaftung und Reinigungsmanagement
Diese Information wurde generiert am: 04.10.2024
Nr.
n.BA.FM.GBRM.16HS
Bezeichnung
Gebäudebewirtschaftung und Reinigungsmanagement
Leitung
Frank Wadenpohl
Credits
8

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2016
Studiengang Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.FM.TKP.16HS.V Technische und kaufmännische Prozesse 50%
n.BA.FM.Rema.16HS.V Reinigungsmanagement 50%
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module Gebäude und Technik
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 36
E-Mail Modulverantwortliche frank.wadenpohl@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Reinigungsmanagement
Nr.
n.BA.FM.Rema.16HS.V
Bezeichnung
Reinigungsmanagement
Leitung
Irina Pericin Häfliger

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2019
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 3. Semester
Kontaktstudium 48
Begleitetes Selbststudium 12
Autonomes Selbststudium 60
Total Workload 120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Irina Pericin Häfliger
Vertreter, -innen der Reinigungsbranche
Zu erreichende Kompetenzen Durch eine Auseinandersetzung mit den Lerninhalten sowie die Erarbeitung eines Reinigungskonzeptes in Gruppen sind die Studierenden in der Lage:
  • die Bedeutung der Reinigungsdienstleistung im Lebenszyklus von Gebäuden und Anlagen zu erfassen und gegenüber Auftraggebern sowie Eigentümern zu vertreten.
  • Reinigungsdienstleistungen kundenorientiert und nachhaltig zu planen sowie zu implementieren und deren Qualität zu sichern (aus der Optik eines (internen oder externen) Anbieters oder Auftraggebers).
  • Make-or-buy Prozesse für Reinigungsdienstleistungen situationsspezifisch zu begleiten und die Vergabe umzusetzen (von der Entscheidungsfindung, der Ausschreibung und dem Angebotsvergleich hin zur Vergabe und Vertragsgestaltung).
  • ihr Bewusstsein für Entwicklungen in der Gebäudereinigung zu stärken und innovative Impulse zu setzen.
Lerninhalte
  • Begriffe und Verständnis für Reinigungsdienstleistungen
  • Entwicklungen in der Gebäudereinigungsbranche
  • Konzeption von Reinigungsdienstleistungen (insbesondere Planungsgrundlagen, Leistungsspezifikation, Kalkulation, Qualitätssicherung)
  • Implementierung von Reinigungskonzepten
  • In- und Outsourcing von Reinigungsdienstleistungen inkl. Vertragsgestaltung
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung an zwei Veranstatlungen: Objektbegehung Fallstudienobjekt und Angebotsvergleich (Termine werden im Semesterplan kommuniziert)
Leistungsnachweis Erfahrungsnote (50%)
Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (50%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Pflichtlektüre: Buch Reinigungsmanagement von Irina Pericin Häfliger (2018, Verlag Neuer Merkur; als PDF oder Print erhältlich)
Erforderliche Vorkenntnisse Reinigungstechnologie
Anschlusskurse Beschaffung und Vertragsmanagement
Fallstudie Bewirtschaftung
Führungspraxis
Textilservice
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 29
E-Mail Modulverantwortliche irina.pericin@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Technische und kaufmännische Prozesse
Nr.
n.BA.FM.TKP.16HS.V
Bezeichnung
Technische und kaufmännische Prozesse
Leitung
Frank Wadenpohl

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2016
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 3. Semester
Kontaktstudium 56
Begleitetes Selbststudium 4
Autonomes Selbststudium 60
Total Workload 120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Burgy Raffael, Druhmann Carsten, Jäschke Stefan, Wadenpohl Frank
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage,
  • die Relevanz der Flächendaten für das Facility Management zu erkennen.
  • mit den relevanten Normen/Richtlinien/Standards umzugehen.
  • mit Hilfe der Kenntnisse des Benchmarkings flächenbezogene Kennzahlen zu generieren und kritisch zu hinterfragen.
  • Anforderungen an eine IT-Unterstützung im Flächenmanagement zu formulieren.
  • selbstständig Teilgebiete der Gebäudetechnik zu erarbeiten und zu vertiefen.
  • die Anforderungen an gebäudetechnischen Installationen zu beurteilen.
  • einfache Projekte auf Bauherrenseite zu leiten.
  • sachlich begründete und korrekte Entscheidungen in einfachen Fragen der technischen Gebäudeausrüstung zu treffen.
  • als Gesprächspartner  mit „Technikern“ zu fungieren.
  • die erforderliche Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
  • Betriebskosten für komplexe Immobilien abzuschätzen.
  • Betriebskosten verursachergerecht mittels Nebenkosten auf die Kostenträger umzulegen.
  • Mietverträge zu gestalten.
  • Mietzinsanpassungen zu berechnen.
Lerninhalte Flächenmanagement
  • Grundlagen und Ziele
  • Flächendefinition (Flächenkennzahlen SIA 416 und DIN 277)
  • Methoden und Instrumente
  • Operatives Flächenmanagement, Belegungsplanung
 
Kaufmännisches Gebäudemanagement
  • Terminologie und Normen im Kaufmännischen Gebäudemanagement
  • Objektarten und –strategien
  • Kosten und Erträge im Immobilienbetrieb (Basis Betriebskonzeption)
  • Nebenkostenabrechnungen
  • Kostenkennzahlen (d0165, d0213, FM-Monitor)
  • Mietvertragswesen / Mietzinsgestaltung / Mietzinsanpassungen
 
Technisches Gebäudemanagement
  • Übersicht zu der Kältetechnik
  • Übersicht zu der Sanitärtechnik
  • Transport- und Logistiksysteme
    • Lifte, Roll- und Fahrtreppen
    • Rohrpost
    • Hebebühnen, Laderampen
  • Sanierung Gebäudetechnik
  • Prozess Betrieb und Instandhaltung (erste Einführung der Begriffe)
    • Hinweise auf GEFMA und ProLeMo
    • Hinweise auf SIA 469
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Abgesetzte Modulprüfung - schriftlich (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Skripts und Handouts
Erforderliche Vorkenntnisse Planung, Bau und Technik
Anschlusskurse Wahlpflichtmodule Real Estate Management, Life Cycle Management, Gebäudeautomation und Smart Building
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 36
E-Mail Modulverantwortliche frank.wadenpohl@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)