EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Sonntag, 19. Januar 2025 03:57:14)
n.BA.FM.FUP.17HS (Finanzen und Unternehmensplanung)
Modul: Finanzen und Unternehmensplanung
Diese Information wurde generiert am: 19.01.2025
Nr.
n.BA.FM.FUP.17HS
Bezeichnung
Finanzen und Unternehmensplanung
Leitung
Daniel von Felten
Credits
4
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2017
Studiengang
Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.FM.FiVe.17HS.V
Finanzen Vertiefung
100%
n.BA.FM.SEBP.17HS.P
Strategieentwicklung und Businessplan
-
Status
Pflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module
-
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 30
E-Mail Modulverantwortliche
daniel.vonfelten@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Finanzen Vertiefung
Nr.
n.BA.FM.FiVe.17HS.V
Bezeichnung
Finanzen Vertiefung
Leitung
Sascha Weber
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2020
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
5. Semester
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
-
Autonomes Selbststudium
36
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Sascha Weber
Zu erreichende Kompetenzen
Studierende sind in der Lage…
Steuern in die Kapitalwertmethode einzubeziehen.
das Konzept des Vollständigen Finanzplans zu verstehen, zu den klassischen Methoden abzugrenzen und anzuwenden.
den Ansatz der Lebenszykluskostenrechnung zu verstehen und am Beispiel einer „standardisierten Methode“ anzuwenden.
Investitionsdauerentscheidungen treffen zu können.
Studierende kennen…
die Grundbegriffe, können Finanzierungsarten abgrenzen.
Finanzierungsrisiken, können den Leverage-Effekt quantifizieren.
ausgewählte Instrumente der Aussen- durch Fremdfinanzierung und können deren Vor- und Nachteile benennen, teilw. berechnen (z.B. Leasingraten).
kennen die Bedeutung und das Vorgehen im modernen Cash-Management und können einfache Aufgaben rechnen.
Lerninhalte
vertiefte Investitionsrechnung
angewandte Investitionsrechnung
Finanzierung
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
-
Erforderliche Vorkenntnisse
-
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58
E-Mail Modulverantwortliche
xwec@zhaw.ch
Sascha Weber
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2017
Kurs: Strategieentwicklung und Businessplan
Nr.
n.BA.FM.SEBP.17HS.P
Bezeichnung
Strategieentwicklung und Businessplan
Leitung
Daniel von Felten
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2017
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
5. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
20
Autonomes Selbststudium
12
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Daniel von Felten, Rudolf Ernst, Andreas Müller
Zu erreichende Kompetenzen
Teil Strategieentwicklung
Der Kursinhalt Strategieentwicklung befasst sich mit den Grundlagen der Entwicklung von Strategien im Facility Management zur optimalen Unterstützung der Kernprozesse einer Unternehmung. Dem Kurs wird das Kompetenzprofil des British Institute of Facilities Management (BIFM) zu Grunde gelegt.
BIFM-Kompetenz „Eine FM-Strategie entwickeln“:
FM-Strategien entwickeln und implementieren
Die Beziehung zwischen Kerngeschäft und FM-Strategie verstehen
Organisationsstrukturen anpassen, um der FM-Strategie gerecht zu werden
Überprüfung, Evaluation und Anpassung der FM-Strategie
Up to date bleiben mit den neuen Entwicklungen in der FM-Branche
Teil Businessplanung
Die Studierenden können das Wissen von verschiedenen Fächern vernetzen, Dienstleistungen des FM als Kernprozess betrachten und diese einer unternehmerischen Planung zugänglich machen.
Die Studierenden sind in der Lage eine strategische Aufgabenstellung strukturiert anzugehen und daraus ein realistisches und erfolgsversprechendes Geschäftsmodell zu entwickeln.
Die Studierenden kennen Ziele, Nutzen, Anforderungen und Methoden des Business-Plans.
Die Studierenden sind in der Lage Zeit- und Ressourceneinsatz zu optimieren hinsichtlich eines optimalen Resultates in der verfügbaren Zeit.
Die Studierenden können mehrere Methoden einer Business-Planung anwenden.
Die Studierenden sind in der Lage einen einfachen Business-Plan zu erarbeiten.
Die Studierenden sind in der Lage einen Business-Plan zu präsentieren.
Lerninhalte
Teil Strategieentwicklung
Theoretische Grundlagen der Strategieentwicklung:
Verankerung des Begriffs „Strategie“ in Normen, Richtlinien usf.
SN/EN Norm 15221-1 Facility Management aus Sicht des Strategischen FM
Ebenenmodell mit normativer, strategischer & operativer Ebene
Unternehmensstrategie > FM-Strategie
Immobilienstrategie > Immobilienentwicklung
Strategieentwicklung im Kontext des Strategischen Managements nach Lombriser & Abplanalp
Leitbilder und Leitbildanalysen von Unternehmungen
Zielsetzungsprozess
Instrumente der Strategieumsetzung
Kurzübungen werden situativ in die Theorie eingeflochten.
Teil Businessplanung
Die Studierenden sollen ausgehend von einem Fallbeispiel in Teams einen Business-Plan erarbeiten.
Die Entwicklung des Business Plans setzt sich im wesentlichen aus den folgenden wesentlichen Teilschritten zusammen:
Strategische Situationsanalyse
Entwickeln von strategischen Optionen
strategischer Entscheid
Operationalisierung des strategischen Entscheides und erstellen des Business Plans
Präsentation des Business Plans
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Ja, gem. detaillierter Kursbeschreibung
Leistungsnachweis
Prädikat (bestanden / nicht bestanden)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Wird bekannt gegeben
Erforderliche Vorkenntnisse
-
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 30
E-Mail Modulverantwortliche
daniel.vonfelten@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)