n.BA.UI.BDSR.17HS (Biodiversity in Urban Areas) 
Module: Biodiversity in Urban Areas
This information was generated on: 28 March 2024
No.
n.BA.UI.BDSR.17HS
Title
Biodiversity in Urban Areas
Managed by
Nathalie Baumann
Credits
6

Description

Version: 4.0 start 01 August 2022
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.BDSR.17HS.V Biodiversität im Siedlungsraum 100%
     
     
     
     
     
Status C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogramms)
*Typus Wahlpflichtmodul
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module Grundlagenmodule UÖ 1-3
Anschlussmodule -
Bemerkungen Geschlossenes Modul (Vertiefung UÖ)
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 55 83
E-Mail Modulverantwortliche nathalie.baumann@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note

Course: Biodiversity in Urban Areas
No.
n.BA.UI.BDSR.17HS.V
Title
Biodiversity in Urban Areas
Managed by
Nathalie Baumann

Description

Version: 7.0 start 01 August 2022
Status

Wahlpflichtkurs

*Typus

C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogramms)

Geltende Rechtsordnungen

RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen

Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium 56
Begleitetes Selbststudium 34
Autonomes Selbststudium 90
Total Workload 180
Dozierende,

Referenten/Innen,



Mitarbeitende

Nathalie Baumann,  Sandra Wilhelm, Anke Domschky, Roland Züger, Priska Müller Wahl und weitere 

Susanna Niederer, André Stapfer, ​Dr. Manuela di Giulio, Veronika Sutter, Dr. Sandra Gloor, Anouk Taucher, Dr.  Beat Glogger , Dr. Ion Karagounis & weitere 

Sarah Jüstrich

Zu erreichende Kompetenzen

Die Studierenden…:

Fachkompetenzen:

… können den aktuellen Forschungsstand der Biodiversitäts- und Klimawandelforschung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen analysieren und in Zusammenhang bringen, um Biodiversität im urbanen Raum zu erhalten und fördern

…können Klimaveränderung und Biodiversität in einen gemeinsamen Kontext setzen, sie in Projekte integrieren und zielgruppenspezifisch kommunizieren

... können den Zusammenhang und Unterschied von Flora und Fauna im städtischen Raum und im Umland identifizieren

... können die räumlichen Dimensionen unterschiedlicher Zonen (Gebäude, Areale, Quartiere und Siedlungsraum), die Ansprüche an Räume mit hoher Diversität und die Ansprüche der Stadtmenschen an ein attraktives Umfeld beschreiben


…können neue Wissensbestände selbstständig organisieren, vermitteln und im Austausch mit Expert*innen anwenden

Methodenkompetenzen:

…  können verschiedene Methoden zur Erhebung von Fauna und Flora im urbanen Raum erläutern  

… können Trends, Aussagen und Quellen kritisch hinterfragen (critical thinking) und solide, evidenzbasierte Argumentarien entwickeln

… können zur Förderung von Kooperation und bei der Vermittlung von unterschiedlichen Interessen fantasievolle, partizipative Ansätze und Vorgehensweisen anwenden


Selbst- und Sozialkompetenzen:

… können in einer Gruppe, wie auch alleine, zielorientierte Lösungen erarbeiten

… können erarbeitete Inhalte sachbezogen und objektiv kommunizieren  

… können ihren Lernprozess reflektieren und von unterschiedlichen Meinungen profitieren

… handeln im Zusammenhang mit der Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum verantwortungsbewusst und reflektiert

... können sich auf online - teaching einlassen und mit e-learning tools umgehen

Lerninhalte
  • Klimawandel und Biodiversität

  • Architektur, Bau und Biodiversität
  • Facility-Management, Immobilienbewirtschaftung und Biodiversität
  • Raumplanung / Politik und Biodiversität

  • Angewandte Forschung im urbanen Raum und Biodiversität

  • Wirtschaft und Biodiversität

  • Kommunikation und Biodiversität

  • Wahrnehmung der urbanen Biodiversität bzgl. unterschiedlicher Themen: Bildung, Partizipation, Verantwortung, Kommunikation und kritisches Denken

  • Zeitgemässe Ansätze zur Veränderung von Verhalten und Einstellungen (change agents und behaviour change Ansätze)

Unterrichtssprache

Deutsch

Präsenzverpflichtung

100% (gemäss Programm) / Online und Präsenzunterricht (Anpassungen je nach Situation bzgl. Pandemie)

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis (Erfahrungsnote) setzt sich aus drei Teilaufgaben (Gruppe und individuelle Bewertung) zusammen, die dann eine individuelle Gesamtnote ergeben:

- Lernjournale (30 %)
- Organisation und exemplarische Modellierung (inkl. Kurzkonzept) (40%)
- Präsentation und Moderation Gespräche Marktplatz (30%)

Bibliographie

Literaturangaben durch die Referent*innen während den Vorlesungen.

Erforderliche Vorkenntnisse

siehe Modulguide

Anschlusskurse -
Bemerkungen

Geschlossenes Modul (Vertiefung UÖ)

Telefon Modulverantwortliche

+41 (0)58 934 55 83

E-Mail Modulverantwortliche

nathalie.baumann@zhaw.ch 


*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note