g.BA.GP.23.16HS (Spezifische Themenfelder, Strategien, Akteure) 
Modul: Spezifische Themenfelder, Strategien, Akteure
Diese Information wurde generiert am: 25.04.2024
Nr.
g.BA.GP.23.16HS
Bezeichnung
Spezifische Themenfelder, Strategien, Akteure
Leitung
Sandra Lehmann
Credits
6

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.02.2020








 
Studiengang BSc Gesundheitsförderung und Prävention
Modulgruppe
Modultyp Pflichtmodul
Semester 2
Spezielles
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 180 h
Kontaktstudium 85 h
Begleitetes Selbststudium 35 h
Autonomes Selbststudium 60 h
Voraussetzung
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Experte/in X    
Kommunikator/in   X  
Teamworker/in   X  
Manager/in     X
Health Advocate   X  
Lernende/r und Lehrende/r X    
Professionsangehörige/r X    
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • diskutieren aktuelle Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention der Schweiz im nationalen und internationalen (europäischen) Zusammenhang.
  • überblicken die Themenfelder der Gesundheitsförderung und Prävention in der Schweiz und deren Akteure auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene.
  • stellen nationale Strategien und Programme in einen internationalen (europäischen) Kontext.
  • setzen die Umsetzung der Programme und Strategien auf nationaler, kantonaler, kommunaler und betrieblicher Ebene und deren Akteure in einen Zusammenhang.
  • entwickeln eine Schreibkompetenz für das Verfassen sprachlich sinnvoller, verständlicher und wissenschaftlich angemessener Texte.
Ziele Die Studierenden
  • erklären mit einer fundierten Gesamtsicht, mit Bezug zu den Strategien und Programmen der WHO, die Themen und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung und Prävention in der Schweiz.
  • beschreiben die aktuellen Strategien (Programme und Projekte) der Schweiz zu den Themenfeldern.
  • benennen die in der Umsetzung tätigen Akteure auf nationaler, kantonaler, kommunaler und betrieblicher Ebene in den verschiedenen Themen- und Handlungsfeldern.
  • beschreiben die zentralen Strategien, Programme und Massnahmen in den Themenfeldern und diskutieren verschiedene Vorgehensweisen.
  • erstellen ein wissenschaftliches Schreibprodukt zu einer Strategie im Bereich Public Health/Gesundheitsförderung und Prävention.
Lerninhalte
  • Interventionen der Prävention und Gesundheitsförderung auf der Verhaltens- und Verhältnisebene, Setting- und Zielgruppenansatz
  • Primäre/sekundäre/tertiäre Prävention
  • Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention verschiedener Akteure in verschiedenen Themenfeldern in der Schweiz und im internationalen Vergleich
  • Vertiefung einer spezifischen aktuellen Strategie
  • Bedeutung von Strategien und Programmen für Advocacy und Lobbying im Kontext von Gesundheitsförderung und Prävention und umgekehrt
  • Salutogenetische/gesundheitsförderliche Perspektive am Beispiel von Interventionen in verschiedenen Themenfeldern
  • Pathogenetische/präventive Perspektive am Beispiel von Interventionen in verschiedenen Themenfelder
  • Gesundheitsförderung und Prävention in Lebensphasen und Lebenswelten: Kindheit, Jugend, Erwachsene, Alter und Gesundheit
  • Erstellen einer Dokumentation zu Strategien im Bereich Public Health/Gesundheitsförderung und Prävention (z.B. Entwicklung der Gesamtidee, Strukturierung des Inhalts)
Leistungsnachweis Testat über Unterrichtsteilnahme (testatpflichtiger Unterricht) und Leistungsnachweis. Bei Nichtbesuch von Pflichtunterricht werden Ersatzleistungen fällig. Der Leistungsnachweis für das Modul setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:

Teilleistung A: Schriftliche Dokumentation einer Strategie im Bereich Public Health/Gesundheitsförderung und Prävention, diese Einzelarbeit wird mit einer Note bewertet (Anteil von 3/10 des gesamten Leistungsnachweises).
Teilleistung B: Erstellen und Dokumentation einer Concept Map. Diese wird mit «Bestanden» und «Nicht bestanden» bewertet.
Teilleistung C: Schriftliche Prüfung wird mit einer Note bewertet (Anteil von 7/10 des gesamten Leistungsnachweises).

Das Prädikat «Bestanden» für die Concept Map ist eine Zulassungsbedingung für die Bewertung der schriftlichen Prüfung (Teilleistung C). Die Modulnote wird aus dem Durchschnitt der gewichteten Noten der Teilleistungen A und C gebildet.
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Schriftliche oder mündliche Nachprüfung. Zur Nachprüfung zugelassen sind Studierende mit ungenügender Modulnote, welche alle Teilleistungen des Modul-Leistungsnachweises erbracht haben.

Hinweis

Kurs: Spezifische Themenfelder, Strategien, Akteure
Nr.
g.BA.GP.23.16HS.V
Bezeichnung
Spezifische Themenfelder, Strategien, Akteure

Hinweis

  • Für das Stichdatum 25.04.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.