g.BA.GP.28.16HS (Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden II) 
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden II
Diese Information wurde generiert am: 25.04.2024
Nr.
g.BA.GP.28.16HS
Bezeichnung
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden II
Leitung
Peter Rüesch
Credits
6

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.02.2020








 
Studiengang BSc Gesundheitsförderung und Prävention
Modulgruppe
Modultyp Pflichtmodul
Semester 2
Spezielles
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 180 h
Kontaktstudium 40 h
Begleitetes Selbststudium 28 h
Autonomes Selbststudium 112 h
Voraussetzung
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Experte/in X    
Kommunikator/in   X  
Teamworker/in     X
Manager/in     X
Health Advocate     X
Lernende/r und Lehrende/r   X  
Professionsangehörige/r     X
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • erläutern Grundbegriffe und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens und wenden diese selbständig und zielorientiert an.
  • reflektieren wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn kritisch in Bezug auf Forschungsethik, Datenschutz und der Rolle als Forschende/r.
  • sind vertraut mit dem Ansatz und der Anwendung von Methoden quantitativer Forschung (Datenerhebung, statistische Datenanalyse).
  • können grundlegende deskriptive Berechnungen vornehmen und inferenzstatistische Ergebnisse nachvollziehen.
  • beobachten, dokumentieren und steuern selbständig die Effektivität und Effizienz ihres Lernprozesses.
Ziele Die Studierenden
  • zeigen Unterschiede des quantitativen und qualitativen Forschungsansatzes auf.
  • ordnen bestimmten Forschungsfragen adäquate methodische Zugänge für deren Beantwortung zu.
  • begründen die Notwendigkeit der Regelungen zur Forschungsethik und zum Datenschutz.
  • benennen die in der Schweiz bestehenden Regelungen und Institutionen zur Forschungsethik (Ethikkommissionen).
  • zeigen kritische Aspekte der Forschung im Praxiskontext (Ethik, Unabhängigkeit des Forschenden, Grenzen der Aussagekraft wiss. Ergebnisse) auf.
  • erklären die Grundprinzipien des quantitativen Forschungsansatzes.
  • erläutern basale quantitative Studiendesigns und deren methodische Grenzen.
  • erläutern quantitative Methoden der Datenerhebung, insbesondere der Fragebogenentwicklung und konzipieren eine einfache schriftliche Befragung.
  • benennen Methoden der deskriptiven und inferenzstatistischen Datenanalyse und wenden diese an.
  • transferieren Daten (Sekundär- und selbst erhobene Daten) in eine Software für die Datenauswertung.
  • berechnen deskriptive statistische Kennwerte mit EXCEL.
  • führen einfache deskriptive und inferenzstatistische Tests mit R (R Commander) durch.
  • benennen Softwarepakete für statistische Datenanalysen.
  • wenden einfache Evaluationsinstrumente für die Selbstevaluation des eigenen Lernprozesses an.
  • entwickeln wissenschaftliche Posterpräsentationen.
  • dokumentieren und präsentieren ihren Lernprozess in einem Entwicklungsportfolio.
Lerninhalte
  • Forschungsethik und Rolle des Forschenden
  • Vergleichende Darstellung des qualitativen und quantitativen Forschungsansatzes
  • Grundlagen der Biostatistik (Geschichte, statistische Schulen)
  • Überblick über quantitative Studiendesigns (randomisierte, klinische Studien, Interventionsstudien, epidemiologische Erhebungen, Querschnitt, Längsschnitt, usw.)
  • Fragebogenentwicklung und -design (schriftliche und Online-Fragebogen, Fragearten), Datenerhebung mit Fragebogen und Datentransfer
  • Datenanalyse, Arbeit mit quantitativen Daten (Datenaufbereitung und Kontrolle, Rohdaten, Original- und Sekundärdaten, fehlende Werte [Missings]
  • Einführung EXCEL und R (R-Commander), Kurzvorstellung weiterer Programme (Stata, SPSS)
  • Deskriptive Statistische Kennwerte (Mittelwert, Median, etc., Standardabweichung/Varianz, Standardfehler, Vertrauensintervall)
  • Formulierung und statistische Überprüfung von Hypothesen (H0, H1, Signifikanz, a-Fehler, b-Fehler, Power)
  • Statistische Prüfung von Hypothesen
  • Statistische Tests und Effektstärken, Grenzen der Aussagekraft von statistischen Daten
Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis für das Modul setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:

Teilleistung A: Schriftliche Multiple Choice-Prüfung (Anteil von 1/3 des gesamten Leistungsnachweises)
Teilleistung B: Schriftliche Multiple Choice-Prüfung (Anteil von 1/3 des gesamten Leistungsnachweises)
Teilleistung C: Schriftliche und mündliche Gruppenarbeit «Wissenschaftliches Poster» (Anteil von 1/3 des gesamten Leistungsnachweises)

Die Modulnote wird aus dem Durchschnitt der gewichteten Noten der Teilleistungen A, B und C gebildet.

Es wird erwartet, dass alle Mitglieder der Gruppe sich an der Erarbeitung gleichermassen engagieren. Sollten einzelne Gruppenmitglieder sich nicht beteiligen oder ungenügend engagieren, so behält sich die/der Modulverantwortliche das Recht vor, von diesen eine individuell zu erbringende Ersatzleistung einzufordern.
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Schriftliche oder mündliche Nachprüfung. Zur Nachprüfung zugelassen sind Studierende mit ungenügender Modulnote, welche alle Teilleistungen des Modul-Leistungsnachweises erbracht haben.

Hinweis

Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden II
Nr.
g.BA.GP.28.16HS.V
Bezeichnung
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden II

Hinweis

  • Für das Stichdatum 25.04.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.