EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.Bipr.17HS (Educational Practice)
Module: Educational Practice
This information was generated on: 27 April 2025
No.
n.BA.UI.Bipr.17HS
Title
Educational Practice
Managed by
Daniela Harlinghausen
Credits
4
Description
Version: 1.0 start 01 August 2017
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.UI.Bipr.17HS.V
Bildungspraxis
100%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module
Siehe Voraussetzungen im Modulguide
(Es werden keine Module oder Kurse vorausgesetzt, sondern Kompetenzen, welche Sie mitbringen)
Anschlussmodule
Module des Minor „Bildung und Beratung“
Bemerkungen
Dieses Modul ist Bestandteil des Minors „Bildung und Beratung“
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 53 16
E-Mail Modulverantwortliche
daniela.harlinghausen@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Course: Educational Practice
No.
n.BA.UI.Bipr.17HS.V
Title
Educational Practice
Managed by
Daniela Harlinghausen
Description
Version: 5.0 start 01 August 2023
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
4. Semester
Kontaktstudium
44
Begleitetes Selbststudium
12
Autonomes Selbststudium
64
Total Workload
120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Mara Figini, Katja Meister, Daniela Harlinghausen, Thomas Hofstetter und externe Fachpersonen
Zu erreichende Kompetenzen
Fachkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage:
Bildungs- und Lernveranstaltungen mit Erwachsenen selbständig zu planen, durchzuführen und zu evaluieren
Grundlagen der Exkursionsdidaktik anzuwenden
ihre Planung didaktisch zu begründen
Kommunikationsprozesse zu analysieren
Feedback entsprechend vereinbarter Regeln zu geben und anzunehmen
Methodenkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage:
Interventionen zu planen und durchzuführen
Unterrichtsmethoden zielgruppen- und situationsgerecht anzuwenden und ggf. anzupassen
Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchzuführen und zu evaluieren
Selbstkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage:
ihre fachliche Entwicklung auf Basis von Aspekten der Persönlichkeitsentwicklung zu reflektieren
Sachverhalte ansprechen zu können
persönliche Vorstellungen mit gegebenen Rahmenbedingungen abzugleichen
Sozialkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage:
Prozesse in Gruppen wahrzunehmen und mit Hilfe von geigneten Instrumenten zu intervenieren
Empathie weiter zu entwickeln
Teilnehmende von Lernveranstaltungen aktivieren zu können
Im Bereich Gruppendynamik Elemente der Sachebene und der psychosozialen Ebene unterscheiden
Lerninhalte
Erwachsenendidaktik
Exkursionsdidaktik
Zielgruppen- und situationsgerechte Unterrichtsmethoden
Auswertungsmethoden gezielt auswählen und anwenden
Lernzielkontrollen
Peer-to-Peer Feedback
Reflexion der eigenen Lerneinheit
Gruppendynamik, Gruppenprozesse
Interventionshandwerk
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Einzelne Unterrichstage entsprechend dem Programm des laufenden Semesters (z.B. Exkursionen).
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote (100%)
Bibliographie
Lehren kompakt, R.Meyer, hep Verlag, ISBN 3039051652
Ausbildung der Ausbildenden, Geri Thomann, hep-Verlag, ISBN 3905905590
Handbuch zur Natur- und Umweltpädagogik, Michael Kalff et al., Günter Albert Ulmer Verlag, ISBN 3924191719
Klein, Michael (2010): Exkursionsdidaktik. Schneider Verlag, Hohengehren und Baltmannsweiler. ISBN: 978-3-8340-0773-5
Erforderliche Vorkenntnisse
siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
Dieses Modul ist Bestandteil des Minors „Bildung und Beratung“
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 53 16
E-Mail Modulverantwortliche
daniela.harlinghausen@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2017
,
2.0 start 01 August 2019
,
3.0 start 01 August 2020
,
4.0 start 01 August 2021