n.BA.UI.GLUSNE3.17HS (Grundlagen Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung 3) 
Modul: Grundlagen Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung 3
Diese Information wurde generiert am: 28.03.2024
Nr.
n.BA.UI.GLUSNE3.17HS
Bezeichnung
Grundlagen Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung 3
Leitung
Birgit Reutz
Credits
6

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2022
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.GLUSNE3.17HS.V GL Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung 3 100%
     
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlussmodule -
Bemerkungen nur für Studierende der Vertiefung UNE
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 35
E-Mail Modulverantwortliche birgit.reutz@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Grundlagen Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung 3
Nr.
n.BA.UI.GLUSNE3.17HS.V
Bezeichnung
Grundlagen Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung 3
Leitung
Birgit Reutz

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.08.2021
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen  
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 60
Begleitetes Selbststudium 30
Autonomes Selbststudium 90
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Birgit Reutz, Mengina Gilli, Yvonne Pirchl-Zaugg, Stefan Forster, Urs Müller und weitere interne und externe Dozierende
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden können

Fach- und Methodenkompetenzen
  • basierend auf einer Situationsanalyse ihre Aussensicht gezielt mit den in der Partnerregion vorhandenen Potenzialen verknüpfen und mit dem Einbezug von lokalen Expert*innen Lösungen für eine Nachhaltige Entwicklung einer Region ableiten.
  • Grundbegriffe von Partizipation erklären sowie den Ablauf eines Partizipationsprozesses und die Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung erläutern.
  • Moderationsmethoden sowie Dokumentationsmethoden für einen partizipativen Workshop benennen und gezielt anwenden.
  • ein Drehbuch für einen Workshop zur nachhaltigen Entwicklung der Partnerregion erstellen.
  • eigene Projektideen für eine nachhaltige Entwicklung in Form einer Projektskizze zielgruppengerecht formulieren und präsentieren.
  • das Modell der wirkungsorientierten Projektplanung und eine Methode der Nachhaltigkeitsbeurteilung für ein Projekt erklären und dieses an ihrer eigenen Projektidee anwenden.
  • die Definition, Grundlagen und Herausforderungen von Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche benennen.

Selbst- und Sozialkompetenzen
  • Problemlösungskompetenz: die Studierenden setzen sich in kurzer Zeit mit verschiedenen Problemstellungen auseinander und entwickeln gemeinsam mit lokalen Stakeholdern nachhaltige Lösungen.
  • Prozessorientierung und Teamkompetenz: durch die Zusammenarbeit in unterschiedlicher Teamzusammensetzung und mit verschiedenen Stakeholdern lernen die Studierenden zielorientiert Prozesse zu planen und umzusetzen.
  • Praxisorientierung: die Studierenden lernen Theorien an einem Praxisbeipiel anzuwenden.
Lerninhalte
  • Change Prozesse für nachhaltige Entwicklung initiieren und durchführen (Theorie und Anwendung, systemisches Denken)
  • Steuerung und Facilitation von Change für eine nachhaltige Entwicklung in Gruppen und Organisationen
  • Erfolgsfaktoren von Partizipation
  • Herausforderungen und Lösungsansätze in verschiedenen Umweltsystemen (Grundlagen nachhaltiger Tourismus)
  • Einbindung und Motivierung von Akteur*innen: Modelle und Methoden für Partizipation und Moderationtechniken
  • partizipative Planung von Lösungsansätzen für eine nachhaltige Entwicklung
  • visuelle Dokumentationsmethoden
  • Praxisauftrag Planung, Durchführung, Moderation einer partizipativen Veranstaltungen sowie selbstständige Erarbeitung einer Projektskizze für die Partnerregion
  • Zielgruppengerechte und wirkungsorientierte Motivation und Kommunikation (z.B. Art of Hosting, Storytelling,…)
  • wirkungsorientierte Planung (IOOI Modell)
  • Nachhaltigkeitsbeurteilung einer Projektidee
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Die Teilnahme an den Exkursionen sowie die Anwesenheit an den Veranstaltungen in der Partnerregion sind Pflicht.
Leistungsnachweis Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (50%)

Erfahrungsnote (50%)

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse GL Umweltsysteme und nachhaltige Entwicklung 2
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 35
E-Mail Modulverantwortliche birgit.reutz@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis