EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.MA.ENR.NRMMA.18FS (Natural Resources Management of Mountain Areas) 
Modul: Natural Resources Management of Mountain Areas
Diese Information wurde generiert am: 06.11.2024
Nr.
n.MA.ENR.NRMMA.18FS
Bezeichnung
Natural Resources Management of Mountain Areas
Credits
3

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2022
Studiengang
Degree Program
MSc in Environment and Natural Resources
Arbeitsaufwand
Workload
90 Stunden (35 h Kontaktlektionen, 55 h Selbststudium)
Modulleitung
Module Coordinator
Stefan Forster
Dozierende
Lecturers
Stefan Forster, interne und externe Gastdozierende
Eingangskompetenzen
Entry Requirements
Die Studierenden sind in der Lage,
  • soziokulturelle, regionalpolitische und ökonomische Grundlagen der Berggebietsforschung (historische Entwicklung und aktuelle Debatte) im Kontext mit speziellen ökologischen Rahmenbedingungen anzuwenden.
  • das Konzept der Nachhaltigkeit theoretisch herzuleiten, anzuwenden, zu reflektieren und lösungsorientiert in konkreten Entwicklungsprozessen zu vermitteln und zu implementieren.
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences
Die Studierenden werden befähigt,
  • transdisziplinäre Zusammenhänge des Ressourcenmanagements im Berggebiet und die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu analysieren und lösungsorientiert und kreativ in Konzepte und Umsetzungsmassnahmen einfliessen zu lassen.
  • verschiedene vorhandene Entwicklungsinstrumentarien einzuordnen, zu bewerten und auf praktische und/oder auf die jeweilige Region bezogene Fragestellungen ausgerichtet anzuwenden.
  • den wissenschaftlichen Diskurs über das Management von natürlichen Ressourcen im Berggebiet sowie die politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren zu erläutern und die verschiedenen Standpunkte zu verstehen
  • verschiedene Methoden von Partizipationsprozessen zu bewerten, passende Formate zu wählen und in konkreten Beispielen anzuwenden.
  • wissenschaftliche Methoden zu bewerten, eigene Ansätze zu entwickeln und diese in konkreten Beispielen (Forschungsprojekte, regionale Entwicklungsprojekte) anzuwenden.
  • einen praxisnahen Auftrag in Kleingruppen selbständig zu planen, durchzuführen und in angemessener Form zu präsentieren.
  • Im Austausch mit den direkt betroffenen Akteuren die Problemlagen verstehen, fachlich analysieren, lösungsorientiert und im Sinne der Nachhaltigkeit Umsetzungsmassnahmen vorschlagen und ermöglichen
Inhalte
Module Content
Im Modul werden verschiedenen Themengebiete im Bereich vom alpinen Raum von mehreren Dozierenden vorgestellt. In den Themenblöcken werden insbesondere verschiedene Perspektiven, Ansichten und Haltungen beleuchtet und relevante Herausforderungen, Lösungsansätze und Steuerungsinstrumente dazu diskutiert.
 
Schwerpunkte:
  • Ressourcennutzung und gesellschaftliche Entwicklung
    • Natur, Wildnis und Biodiversität als Entwicklungsperspektiven
    • Nutzung Kulturlandschaft und Landwirtschaft
    • Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung des Tourismus
       
  • Nachhaltige Regionalentwicklung im ländlichen Raum
    • Regionalpolitische Rahmenbedingungen
    • Soziokulturelle Voraussetzungen und Potenziale
       
  • Gesellschaftsstrukturen und Partizipation
    • Entwicklungsmethoden und -möglichkeiten
       
  • Umgang mit Entwicklungsoptionen und Schrumpfungsprozesse
    • Gesellschaftliche Transformation und Entwicklungschancen
    • Politischer und kultureller Umgang mit Schrumpfungsprozessen
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods
Das Modul findet während KW 25-26 als Blockkurs statt. Teil des Moduls ist eine dreitägige Exkursion (Pflichtveranstaltung), die in Kooperation mit einer Alpenregion stattfindet. Fachlich und methodisch stehen verschiedene Ansätze der regionalökonomischen, politischen und soziokulturellen Analyse (Forschung, theoretische Konzepte und praktische Anwendungen) im Vordergrund.
Leistungsnachweis
Assessment of Learning
Outcome
Die Modulnote setzt sich aus folgenden Leistungsnachweisen zusammen:
  • Schriftlicher Bericht (Erfahrungsnote), Gewichtung 60 %
  • Präsentation (Erfahrungsnote), Gewichtung 40 %
Bibliographie
Bibliography
Die Pflichtlektüre und weitere Beiträge für die vertiefte Auseinandersetzung mit den behandelten Themen werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Unterrichtssprache
Language
Deutsch
Bemerkungen
Comments
Das Modul findet als Blockkurs während der KW 25-26 statt.

Hinweis