n.BA.UI.BÖBS.18HS (Bodenökologie und Bodenschutz) 
Modul: Bodenökologie und Bodenschutz
Diese Information wurde generiert am: 27.04.2024
Nr.
n.BA.UI.BÖBS.18HS
Bezeichnung
Bodenökologie und Bodenschutz
Leitung
Rolf Krebs
Credits
6

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2018
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.BÖBS.18HS.V Bodenökologie und Bodenschutz 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogramms)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module GL NM 1 - 3
Anschlussmodule -
Bemerkungen Kernmodul
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 90
E-Mail Modulverantwortliche rolf.krebs@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Bodenökologie und Bodenschutz
Nr.
n.BA.UI.BÖBS.18HS.V
Bezeichnung
Bodenökologie und Bodenschutz
Leitung
Rolf Krebs

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2018
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogramms)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium 70
Begleitetes Selbststudium 20
Autonomes Selbststudium 90
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Rolf Krebs, Luzius Matile, Beatrice Kulli-Honauer, Roman Berger, Rahel Wanner, Markus Egli, Thomas Anken, Silvia Tobias, Jürg Krebs, Pascal Spaar
Zu erreichende Kompetenzen

Fachkompetenz:

Die Studierenden…

 kennen die aktuellen Bodengefährdungen weltweit und in der Schweiz und können deren Ausmass abschätzen.

 sind in der Lage, Böden anhand von Bohrungen und Profilen fachgerecht zu beschreiben.

 können selbständig einen Vorschlag zum korrekten Vorgehen bei Altlastenuntersuchungen formulieren und die relevanten Schutzgüter benennen.

 sind in der Lage, methodische Ansätze und die rechtlichen Grundlagen an praktischen Beispielen anzuwenden.

 können mögliche Sanierungsmassnahmen aufzeigen und deren Vor- und Nachteile benennen.

Methodenkompetenz:

Die Studierenden…

 sind in der Lage, zur Abklärung der relevanten Bodengefährdungen eine passende Methode auszuwählen und anzuwenden.

 können die erarbeiteten Resultate interpretieren und mit den gesetzlichen Vorgaben vergleichen.

 sind fähig, die einzelnen Arbeitsschritte einer Altlastenuntersuchung zu nennen und an praktischen Beispielen korrekt durchzuführen.

Selbst- und Sozialkompetenz:

Die Studierenden…

 können bei komplexen Übungen wie der Bodenprofilansprache offene Fragen selbständig bearbeiten und beschaffen sich, wenn nötig selbständig zusätzliche Informationen.

Lerninhalte

Bodenökologie und Bodenschutz:

Vertiefung der relevanten Grundlagen aus der Bodenkunde (z.B. Wasserhaushalt, organische Substanz, Profilansprache)

 Einführung in die rechtlichen Grundlagen und Vorstellen des Vorgehens bei einer Gefährdungsabschätzung

 Bedeutung von Prävention, Gefährdungsabwehr und Überwachung

 Diskussion der wichtigsten Eigenschaften ausgewählter organischer und anorganischer Schadstoffe, Probenahme und Analytik von Schadstoffen

 Abschätzung und mögliche Massnahmen bei Bodenerosion

 Methoden zur Erfassung von Bodenverdichtungen, mögliche Massnahmen bei der Bewirtschaftung in der Landwirtschaft und auf der Baustelle

 Bodenversauerung und Einfluss der Böden bei der Klimaerwärmung

 Möglichkeiten, Vor- und Nachteile von ausgewählten Sanierungstechniken für belastete Böden

Altlastenbearbeitung:

 Begriffseinführung, rechtliche Grundlagen belastete Standorte und Altlasten

 Vorstellen der wichtigsten Verfahrensschritte bei einer Altlastenuntersuchung

 Praktisches Beispiel einer historischen Untersuchung und selbständiges Erstellen einer Verdachtsmatrix und einem Vorschlag für die technische Untersuchung

 Diskussion verschiedener Sanierungsverfahren für Altlasten

Unterrichtssprache deutsch/englisch
Präsenzverpflichtung Leistungsnachweise, Labor
Leistungsnachweis
100% Erfahrungsnote (siehe Modulguide)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie

Krebs, R. et al. (2017): Bodenschutz in der Praxis. UTB Verlag, Stuttgart
Ergänzende Literatur wird von einzelnen Dozierenden definiert und zur Verfügung gestellt.

Erforderliche Vorkenntnisse GL NM 1-3
Anschlusskurse -
Bemerkungen Kernmodul
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 90
E-Mail Modulverantwortliche rolf.krebs@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)