EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.ST.MATTECH.19HS (Materials Technology) 
Module: Materials Technology
This information was generated on: 20 March 2025
No.
t.BA.ST.MATTECH.19HS
Title
Materials Technology
Organised by
T IMPE
Credits
4

Description

Version: 6.0 start 01 August 2022

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Grundlagen der Werkstofftechnik mit Schwerpunkt Metalle und Kunststoffe. Vom Aufbau und den technischen Eigenschaften bis zur Anwendung und Werkstoffprüfung.

Modulverantwortung

Jung Arnd (jung)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
     
Werkstoffprüfmethoden verstehen und den Eigenschaften zuordnen F, M K3
Aufbau und Struktur den verschiedenen Werkstoffgruppen zuordnen F, M K3
Eigenschaften, welche für die Dimensionierung und das Betriebsverhalten von Bauteilen wichtig sind bewerten F, M K4

Modulinhalte

Unterricht:
- Werkstoff-Aufbau, Gitterstrukturen, Phasendiagramme, elektrische Eigenschaften
- Definition wichtiger mechanischer Eigenschaften, Zugversuch etc.
- Festigkeitssteigerung von Metallen
- Metallische Werkstoffe: Stähle, Aluminium-, Titan-, Magnesium- und Kupferlegierungen, Formgedächtnislegierungen
- Wärmebehandlungen der Metalle
- Kunststoffe

Praktikum:

Versuche à 4 Lektionen zu folgenden Themen:
1. Einführung (Mikroskopieren, Härteprüfung)
2. Zugversuch und Kerbschlagbiegeversuch
3. Zerstörungsfreie Prüfung 1: Ultraschall
4. Zerstörungsfreie Prüfung 2: Magnetpulver-, Farbeindringprüfung,  Thermographie
5. Kaltumformung und Rekristallisation von Aluminium
6. Härten und Vergüten von Stahl
 

Lehrmittel/Materialien

Vorlesungsunterlagen (Powerpoint)
Eigene Vorlesungsmitschrift
Übungen und Praktikum
Anleitungen für das Werkstoffkundepraktikum ST.Mattech

Ergänzende Literatur

3-540-22034-8 Werkstoffkunde für Ingenieure E. Roos, K. Maile Springer 2 2005
3-540-21872-6 Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik B. Ilschner, R.F. Singer Springer 4 2005
978-3-446-41338-2 Werkstofftechnik 1 +2 Wolfgang Bergmann

Zulassungs-voraussetzungen 

 

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 3b
  Details siehe unter: T_CL_Modulauspraegungen_SM2025

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise im Rahmen des Praktikums Tests schriftlich 45 min Benotung 20%
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 min Benotung 80%

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Note

Course: Materialtechnologie - Praktikum
No.
t.BA.ST.MATTECH.19HS.P
Title
Materialtechnologie - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 20 March 2025.
Course: Materialtechnologie - Vorlesung
No.
t.BA.ST.MATTECH.19HS.V
Title
Materialtechnologie - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 20 March 2025.