Study Programme |
Facility Management |
Regulations Applicable |
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management |
ModuleType |
X |
Compulsory Module |
|
Elective Module |
|
Optional Module |
|
Planned Semester |
3rd Semester |
Module Coordinator |
Irina Pericin Häfliger |
Telephone / E-Mail |
+41 (0)58 934 58 29 / irina.pericin@zhaw.ch |
Lecturer(s),
Speakers(s),
Associate(s) |
- Dozent:in / Lehrbeauftragte:r für Teamteaching
- Expert:innen aus Praxis für Inputs
- Auftraggeber:in für Fallstudie Reinigungskonzept
|
Entrance Requirements |
Werk- und Baustoffe
Planung, Bau und Betrieb |
Learning Outcomes and Competencies |
Die Studierenden können aus der Optik einer Facility Managerin, eines Facility Managers,
- die Wirkung von Sauberkeit und Schmutz auf den Menschen in Innenräumen evidenzbasiert verdeutlichen und damit zusammenhängend die Aufgaben und Ziele der Gebäudereinigung potenziellen Geschäftspartnern aufzeigen.
- mit Hilfe des ganzheitlichem Managementmodells für Reinigungsdienstleistungen, Aufgaben des Reinigungsmanagements beschreiben.
- unter dem Aspekt der Optimierung der Lebenszykluskosten, Beispiele von Massnahmen und deren Nutzen in einem konkreten Objekt für eine reinigungsfreundliche Bauplanung anführen.
- wesentliche Reinigungsmethoden für die Unterhaltsreinigung (Staubwischen, Scheuersaugen, manuelle Fensterreinigung) ausführen und eine Prozessbeschreibung für Reinigungsabläufe der Unterhaltsreinigung erstellen.
- sich durch die in Instruktionen gesammelten Erfahrungen in der Gebäudereinigungspraxis in Mitarbeitende der Gebäudereinigung hineinversetzen und mögliche Herausforderungen von Reinigungskräften beschreiben.
- die im Kontext von Leistungsvereinbarungen für Reinigungsleistungen gebräuchlichen Fachbegriffe der Reinigungstechnologie (Reinigungsarten, und -methoden, Pflegeplan, Reinigungsgeräte und -maschinen für Unterhalts- und Grundreinigung) und des Reinigungsmanagements (Raumverzeichnis, Raumgruppenverzeichnis, Objektbegehung, tätigkeitsorientiertes Leistungsverzeichnis) anwenden.
- den Reinigungsbedarf für ein Objekt systematisch ermitteln und die Reinigungsleistungen den Anforderungen entsprechend im Rahmen eines Konzeptes definieren. Im speziellen können die Studierenden die zu reinigenden Flächen und Kundenbedürfnisse erheben, Raumgruppen bilden, Leistungsverzeichnisse erstellen, den Stellenbedarf ermitteln und die Kosten für Reinigungsleistungen ermitteln sowie analysieren.
- Massnahmen zur Sicherung der Reinigungsqualität und für eine nachhaltige Reinigung entwickeln.
- Fragen der Gebäudereinigungspraxis mit der Methode des forschenden Lernens individuell vertiefen. Sie können dazu eine individuelle Fragestellung formulieren und dieser Frage systematisch nachgehen und die Erkenntnisse für Dritte verständlich in einer attraktiven Form aufbereiten.
|
Module Content |
- Begriffe sowie Wirkung von Schmutz und Sauberkeit
- Massnahmen für reinigungsfreundliche Bauplanung
- Aufgaben und Ziele der Gebäudereinigung und Risiken bei Nichteinhaltung
- Managementmodell für Reinigungsleistungen
- Methoden und Prozesse für die Unterhaltsreinigung
- Herausforderungen von Reinigungskräften
- Arten von Leistungsverzeichnissen für die Gebäudereinigung
- formale und inhaltliche Anforderungen für Flächen-, Raumgruppen- und Leistungsverzeichnisse für die Gebäudereinigung
- Kalkulation von Reinigungskosten und Einflussfaktoren
- Inhalte und Methoden der Qualitätssicherung von Reinigungsleistungen
- nachhaltige Gebäudereinigung
- Smart Cleaning
- Individuelle Wahl und Bearbeitung eines Themas aus der Praxis der Gebäudereinigung
|
Follow-up Modules |
Empfohlen wird der Besuch folgender Wahlmodule:
- Fallstudie Bewirtschaftung
- Beschaffungs- und Vertragsmanagement
- Hospitality Management
- Change Management
- Nachhaltiges Life Cycle Management
- Smart Building und Gebäudeautomation
- Nutzungsorientierte Bauplanung
- Führungspraxis
|
Methods of Instruction |
Der Kurs wird im Blended-Learning durchgeführt.
Für den Kompetenzaufbau werden
- Im synchron stattfindenden Präsenzunterricht Vermittlungen durch die Lehrbeauftragten und externe Spezialisten, Spezialistinnen für den Wissensaufbau durchgeführt, Ergebnisse von Aufgaben präsentiert, Fragen diskutiert und reflektiert sowie reale Problem- und Entscheidungssituationen simuliert.
- Im selbstgesteuerten asynchronen Selbststudium eignen sich die Studierenden einerseits Wissen mit Hilfe von zur Verfügung gestelltem Lernmaterial selbstständig an und bilden andererseits Lerngemeinschaften für die selbstständige Erarbeitung eines Reinigungskonzeptes. Zudem werden während der Selbstlernphasen synchrone Online-Diskussionsforen für die Diskussion und Klärung von Fragen sowie ein asynchrones Moodleforum angeboten.
|
Digital Resources |
Im Kurs werden verschiedene Online-Lernmaterialien (über Moodle und Internet) für das geleitete und autonome Selbststudium zur Verfügung gestellt. |
Classroom Attendance Requirement |
Im Prinzip nein, jedoch Präsenz an spezifischen Terminen an Leistungsnachweis gekoppelt. |
Assessment |
Erfahrungsnote 100% |
Language of Instruction |
German |
Compulsory Reading |
- Entsprechend gekennzeichnete Kursmaterialien und Links im Kurs auf Moodle
- Gesamtarbeitsvertrag für die Reinigungsbranche in der Deutschschweiz. Verfügbar unter: https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Arbeit/Personenfreizugigkeit_Arbeitsbeziehungen/Gesamtarbeitsvertraege_Normalarbeitsvertraege/Gesamtarbeitsvertraege_Bund/Allgemeinverbindlich_erklaerte_Gesamtarbeitsvertraege/Reinigung_Deutschschweiz.html
- fmpro et al. 2014. Terminologie der Reinigung, verfügbar unter https://fmpro-swiss.ch/1052/terminologie-der-reinigung/
- Irina Pericin Häfliger. 2023. Reinigungsmanagement. 3. Auflage. Verlag Neuer Merkur. Planegg
|
Recommended Reading |
Böhme, M. et al. 2016. Fachwissen Gebäudereinigung. 7. Auflage. Europa Lehrmittel Verlag. Haan-Gruiten
Lutz, M. et al. 2015. Fachbuch Gebäudereinigung. 7. Auflage. FIGR. Metzingen
Weitere gemäss Literaturangaben im Modul |
Comments |
- |
|
- |