EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Montag, 29. Mai 2023 20:42:23)
n.BA.FM.Rema.20HS (Reinigungsmanagement)
Modul: Reinigungsmanagement
Diese Information wurde generiert am: 29.05.2023
Nr.
n.BA.FM.Rema.20HS
Bezeichnung
Reinigungsmanagement
Credits
4
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2021
Studiengang
Facility Management
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Modultyp
X
Pflichtmodul
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
3. Semester
Modulverantwortliche/r
Irina Pericin Häfliger
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 58 29 /
irina.pericin@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Dozent, -in / Lehrbeauftragte, -er für Teamteaching
Experten aus Praxis für Inputs
Auftraggeber für Fallstudie Reinigungskonzept
Vorausgesetzte Module
Werk- und Baustoffe
zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden können aus der Optik einer Facility Managerin, eines Facility Managers,
sich in Mitarbeitende der Gebäudereinigung hineinversetzen und deren Herausforderungen beschreiben.
die Wirkung von Sauberkeit und Schmutz in Innenräumen auf den Menschen und Massnahmen für eine reinigungsfreundliche Bauplanung beschreiben.
die Aufgaben und Ziele der Gebäudereinigung ihren potentiellen Geschäftspartnern aufzeigen.
Aufgaben des Reinigungsmanagements beschreiben.
die im Kontext von Leistungsvereinbarungen für Reinigungsleistungen gebräuchlichen Fachbegriffe der Reinigungstechnologie (insbesondere Methoden, Geräte und Maschinen) und des Reinigungsmanagements anwenden.
den Reinigungsbedarf für ein Objekt systematisch ermitteln und die Reinigungsleistungen den Anforderungen entsprechend definieren. Im speziellen können die Studierenden die zu reinigenden Flächen und Kundenbedürfnisse erheben, Raumgruppen bilden, in der Praxis gängige Arten von Leistungsverzeichnissen unterscheiden und erstellen sowie die Kosten für Reinigungsleistungen ermitteln sowie analysieren.
Anforderungen an die Sicherung und Steuerung der Reinigungsqualität definieren.
individuelle Fragestellung formulieren und dieser Frage systematisch nachgehen und die Erkenntnisse für Dritte verständlich in einer attraktiven Form aufbereiten.
Inhalt des Moduls
Herausforderungen von Reinigungskräften in der Schweiz
Begriffe sowie Wirkung von Schmutz und Sauberkeit
Massnahmen für reinigungsfreundliche Bauplanung
Aufgaben und Ziele der Gebäudereinigung und Risiken bei Nichteinhaltung
Managementmodell für Reinigungsleistungen
Terminologie der Reinigung
Arten von Leistungsverzeichnissen für die Gebäudereinigung
formale und inhaltliche Anforderungen für Flächen-, Raumgruppen- und Leistungsverzeichnisse für die Gebäudereinigung
Kalkulation von Reinigungskosten und Einflussfaktoren
Inhalte und Methoden der Qualitätssicherung von Reinigungsleistungen
Individuelle Wahl und Bearbeitung eines Themas aus der Praxis der Gebäudereinigung
Anschlussmodule
Empfohlen wird der Besuch folgender Wahlmodule:
Fallstudie Bewirtschaftung
Beschaffungs- und Vertragsmanagement
Hospitality Management
Change Management
Nachhaltiges Life Cycle Management
Smart Building und Gebäudeautomation
Nutzungsorientierte Bauplanung
Führungspraxis
Unterrichtsmethoden
Der Kurs ist als Lernreise mit definierten Lernstationen und im Blended Learning angelegt. Dabei werden sich Lehrveranstaltungen im Plenum (mit Vorträgen, Übungen, Coachingsequenzen, Diskussionen und Präsentationen) mit geleitetem und autonomen individuellem Selbstlernphasen, persönlichen Reflexionen sowie einer in Gruppen zu bearbeitenden Fallstudie und ein Praxiseinsatz in der Gebäudereinigung ergänzen.
Digitale Lernressourcen
Im Kurs werden verschiedene Online-Lernmaterialien (über Moodle und Internet) für das geleitete und autonome Selbststudium zur Verfügung gestellt.
Präsenzverpflichtung im Unterricht
Im Prinzip nein, jedoch Präsenz an spezifischen Terminen an Leistungsnachweis gekoppelt.
Leistungsnachweise
Erfahrungsnote 100%
Unterrichtssprache
Deutsch
Pflichtliteratur
Entsprechend gekennzeichnete Kursmaterialien und Links im Kurs auf Moodle
Gesamtarbeitsvertrag für die Reinigungsbranche in der Deutschschweiz. Verfügbar unter:
https://www.pk-reinigung.ch/de/gav/geltungsbereich.html
fmpro et al. 2014. Terminologie der Reinigung, verfügbar unter
https://fmpro-swiss.ch/1052/terminologie-der-reinigung/
(wird 2021 überarbeitet)
Irina Pericin Häfliger. 2021. Reinigungsmanagement. 3. Auflage. Verlag Neuer Merkur. Planegg
Ergänzende Literatur
Böhme, M. et al. 2016. Fachwissen Gebäudereinigung. 7. Auflage. Europa Lehrmittel Verlag. Haan-Gruiten
Lutz, M. et al. 2015. Fachbuch Gebäudereinigung. 7. Auflage. FIGR. Metzingen
Weitere gemäss Literaturangaben im Modul
Bemerkungen
-
-
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.08.2020
,
4.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Reinigungsmanagement
Nr.
n.BA.FM.Rema.20HS.V
Bezeichnung
Reinigungsmanagement
Hinweis
Für das Stichdatum 29.05.2023 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.