EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Not registered (Wednesday, July 2, 2025 8:16:44 AM)  

n.BA.FM.NuBa.21HS (Usage-Based Construction Planning) 
Module: Usage-Based Construction Planning
This information was generated on: 02 July 2025
No.
n.BA.FM.NuBa.21HS
Title
Usage-Based Construction Planning
Credits
4

Description

Version: 5.0 start 01 August 2024

 

Study Programme Facility Management
Regulations Applicable RPO, 29 January 2008, School of Life Sciences and Facility Management Academic Regulations, 15 Dec. 2009, Annex for the Bachelor of Facility Management degree programme
Module Type  
  Compulsory Module  X Elective Module    Optional Module
Planned Semester 5th or 6th Semester
Module Coordinator Isabella Aurich
Telephone / E-Mail +41 (0)58 934 54 30 / isabella.aurich@zhaw.ch
Lecturer(s),
Speaker(s),
Associate(s)
  • Heinz J. Bernegger
  • Martina Hefele
  • Referentinnen und Referenten aus der Praxis
Entrance Requirements Planung, Bau und Betrieb
Learning Outcomes and Competencies Die Studierenden...
  • können Bedürfnisse und Anforderungen an eine Immobilie für eine effiziente und nachhaltige Nutzung definieren.
  • können eine Planung in allen Phasen hinsichtlich eines optimalen Betriebs analysieren.
  • sind in der Lage, die Betreiberleistungen für die Implementierung in den Betrieb zusammenzustellen.
  • können für die Kostenoptimierung Bau- und Betriebskosten über den gesamten Lebenszyklus mithilfe von Instrumenten und Benchmarks untersuchen.
  • sind in der Lage, eine Instandsetzungsplanung im Sinne einer ganzheitlichen Optimierung von Gebäude, Nutzung und Betrieb zu formulieren.
Module Content Nutzungskonzeption
  • Nutzerbedürfnisse (operationalisiert & projekt- und nutzungsspezifisch)
  • Nutzungsanforderungen, Raumbedarf und Raumprogramm
  • Nutzungs- und Nutzerorientierte Planung, SIA 112
  • FM-gerechte Planung (auch SIA 113)
Planungs- und baubegleitendes FM
  • Bauprojektprüfung (FM-Audits)
  • FM-bezogener Anforderungskatalog (auf Basis Betriebskonzept), Integration in Raumbücher
  • Betriebskonzeption
  • Umsetzungsplanung (Implementierung in Betrieb)
  • Nachhaltigkeitsaspekte im Planungs- und baubegleitenden FM
Mehrjahresplanung
  • Investitionsstrategie
  • Erneuerungs- und Instandsetzungsplanung
  • IT-Unterstützung durch Tools, Controllinginstrumente

Kostenoptimierung und Benchmarking
  • Baukostenplan BKP, eBKP-H
  • Baukosten und Kennzahlen
  • Benchmarking, Betriebskosten
  • Einflussfaktoren bei der Lebenszykluskosten-Optimierung
  • Digitale Unterstützung im PbFM
Follow-up Modules Fallstudie Objektentwicklung
Methods of Instruction  Präsenzunterricht, Plenumsgespräche, Arbeit in Kleingruppen
Digital Resources Es besteht ein Moodlekurs, der alle Unterlagen zum Selbststudium und weiterführende Literatur, Links und Hilfsmittel enthält.
Lesson Structure / Workload  
 Contact Hours 52
 Guided Self-Study 4
 Independent Self-Study 64
 Total Workload 120
Classroom Attendance -
Assessment Erfahrungsnote 40% (schriftliche Arbeit, Gruppenleistung)
abgesetzte Modulendprüfung schriftlich 60%

If there is a low number of participants, the lecturer may change the form of a repeat examination after consultation with the head of the study programme: e.g. an oral examination can be used to replace a written one. Please report any changes to the form of examinations by e-mail to pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch and Cc. Head of study programme.
 
Language of Instruction  Deutsch
Comments Das Modul Nutzungsorientierte Bauplanung ist Bestandteil der Vertiefungsrichtung Immobilien.

 

Note

  • Additional available versions: 1.0 start 01 August 2021, 2.0 start 01 August 2022, 4.0 start 01 August 2023, 6.0 start 01 August 2025
Course: Usage-Based Construction Planning
No.
n.BA.FM.NuBa.21HS.V
Title
Usage-Based Construction Planning

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 02 July 2025.