EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Not registered
(Friday, March 21, 2025 8:19:56 AM)
n.BA.FM.FSOE.21HS (Building Object Development Case Study)
Module: Building Object Development Case Study
This information was generated on: 21 March 2025
No.
n.BA.FM.FSOE.21HS
Title
Building Object Development Case Study
Credits
4
Description
Version: 3.0 start 01 August 2023
Study Programme
Facility Management
Regulations Applicable
RPO, 29 January 2008, School of Life Sciences and Facility Management Academic Regulations, 15 Dec. 2009, Annex for the Bachelor of Facility Management degree programme
Module Type
Compulsory Module
X
Elective Module
Optional Module
Planned Semester
5th or 6th Semester
Module Coordinator
Andreas Müller
Telephone / E-Mail
+41 (0)58 934 52 97 /
andreas.mueller@zhaw.ch
Lecturer(s),
Speaker(s),
Associate(s)
Andreas Müller
Martina Hefele
Referentinnen und Referenten mit Fachinputs zu spezifischen Themen
Entrance Requirements
-
Learning Outcomes and Competencies
Die Studierenden bearbeiten in Gruppen einen realen Fall einer externen Auftraggeberschaft im Bereich der Entwicklung von Immobilien im Bestand oder von Neubauten.
Hinsichtlich fachlicher Kompetenzen können die Studierenden...
das Potential eines Gebäudes an dessen Standort im Kontext des vorhandenen Immobilienportfolios und der Einflüsse aus dem Umfeld erkennen;
den Standort, den Immobilienmarkt, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Bedürfnisse der künftigen Nutzenden analysieren;
ein zukunftsfähiges Nutzungskonzept entwickeln;
die finanziellen Auswirkungen des Konzepts berechnen und dessen Risiken identifizieren;
Hinsichtlich überfachlicher Kompetenzen können die Studierenden...
in Teamarbeit das Projekt mit all seinen Facetten zielgerichtet auf ein Ergebnis hinführen;
sich die notwendigen Grundlagen und Daten selbständig aus sinnvollen Quellen beschaffen;
die Resultate in einem repräsentativen Bericht darstellen und anhand einer Präsentation vorstellen.
Module Content
Der Inhalt des Moduls wird situativ aufgrund des vorhandenen Objekts und den Erwartungen der Auftraggeberschaft festgelegt und kann folgendes umfassen:
Standortanalyse (Portfolio, Areal, Einzelobjekt)
Zustands- und Potenzialanalyse von Immobilien
Baurechtliche Aspekte
Markt- und/oder Bedürfnisanalyse
Abgleich von Raumnachfrage und Raumangebot
Entwicklung einer Objektstrategie (Portfolio, Areal, Einzelobjekt)
Gestaltung eines Nutzungskonzepts
Arbeits- und Wohnwelten und Raumstandards
Aspekte des Betriebs und der Instandhaltung
Baukostenermittlung
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Standort- und Immobilienmarketing
Die Studierenden recherchieren Informationen, wenden bereits erlernte Methoden und Theorien an und kommunizieren im Team und mit der Auftraggeberschaft. Die Methoden des Projektmanagements werden angewendet.
Die klare und ansprechende Darstellung von Resultaten und die Argumentation dazu werden geübt.
-
Methods of Instruction
Fallstudie
Digital Resources
-
Lesson Structure / Workload
Contact Hours
30
Guided Self-Study
30
Independent Self-Study
60
Total Workload
120
Classroom Attendance
Termine gem. Terminplan zur Fallbeschreibung (50%)
Assessment
Erfahrungsnote 100% (Abgabedokumente 80% und Schlusspräsentation 20%, Gruppenleistung; in Ausnahmefällen Individualleistung und -bewertung)
Bericht (min. 30, max. 40 Seiten, Arial 10)
Schlusspräsentation der Resultate (15 bis 20 Minuten)
Language of Instruction
Deutsch
Comments
Empfohlen sind folgende Vorkenntnisse: Fallstudie Bewirtschaftung, Immobilienmanagement 1
Das Modul Fallstudie Objektentwicklung ist Bestandteil der Vertiefungsrichtung Immobilien.
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2021
,
2.0 start 01 August 2022
Course: Building Object Development Case Study
No.
n.BA.FM.FSOE.21HS.V
Title
Building Object Development Case Study
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 21 March 2025.