Study Programme |
Facility Management |
Regulations Applicable |
RPO, 29 January 2008, School of Life Sciences and Facility Management Academic Regulations, 15 Dec. 2009, Annex for the Bachelor of Facility Management degree programme |
Module Type |
|
Compulsory Module |
X |
Elective Module |
|
Optional Module |
|
Planned Semester |
5th or 6th Semester |
Module Coordinator |
Franziska Honegger und Andrea Krähenbühl |
Telephone / E-Mail |
xhga@zhaw.ch und
+41 (0)58 934 51 43 / andrea.kraehenbuehl@zhaw.ch |
Lecturer(s),
Speaker(s),
Associate(s) |
Expertinnen und Experten aus bestehendem FM in HC-Netzwerk |
Entrance Requirements |
- |
Learning Outcomes and Competencies |
Die Studierenden sind in der Lage,
- die Eckpunkte des Schweizer Gesundheitssystems inkl. der darin enthaltenen Zusammenhänge und Herausforderungen zu verstehen und können daraus Implikationen für das FM in Healthcare Institutionen ableiten.
- verschiedene Formen der FM Aufbau- und Ablauforganisation auf deren Eignung in Akut- und Langzeitinstitutionen zu beschreiben.
- die Strukturen und Vorgaben von Finanzierung und Controlling inkl. dazu nutzbarem Kennzahlenmaterial zu verstehen.
- Healthcare spezifische Ausprägungen von FM Services und Aufgaben zu beschreiben.
- aufgrund von Beispielen typischer Projekte deren Herausforderungen und damit verbundene Herangehensweisen zu benennen.
|
Module Content |
- Gesundheitssystem Schweiz
- Struktur & Aufbau: Stakeholder
- Finanzierung, rechtliche Vorgaben
- Herausforderungen, Entwicklungen
- FM’s in Healthcare Institutionen (Akut- und Langzeit)
- Rolle im Gesundheitssystem, Unterschiede Akut- und Langzeit
- Strukturen Aufbau- und Ablauforganisation, Betrachtung Stakeholder
- Finanzen & Controlling, Kennzahlen, Prozesstransparenz
- Healthcare spezifischer Fokus auf FM Services / Aufgaben:
- Verpflegung
- Reinigung und Hygiene
- Supply Chain Management (Beschaffung & Logistik)
- Analyse von Trends bezogen auf diese Services/Aufgaben unter Einbezug von Stakeholder Ansprüchen
- Automation und Digitalisierung
- Organisationsformen: Intern/Extern/Kooperationen
- Blick auf typische Projekte
- Prozessevaluation
- Neu-, Umbauten
- Fusionen
|
Follow-up Modules |
Change Management, Beschaffungs- und Vertragsmanagement |
Methods of Instruction |
- Frontalunterricht mit Arbeitsaufträgen (individuell & kleine Gruppen)
- Lehrgespräche, Brainstormings, Plenumsdiskussionen
- Begleitetes Selbststudium: Übungsaufgaben für die Festigung der vermittelten Inhalte
- Aktivitäten im virtuellen Klassenzimmer des Moodlekurses
- Blended-Learning, synchrone/asynchrone, on-/off-site Lehrveranstaltungen
|
Digital Resources |
Es besteht ein Moodlekurs, der alle Unterlagen zum Selbststudium und weiterführende Literatur enthält. |
Lesson Structure / Workload |
|
Classroom Attendance |
Obligatorische Präsenz an bestimmten Daten gem. detailliertem Kursbeschrieb |
Assessment |
Abgesetzte Modulendprüfung schriftlich (100%)
If there is a low number of participants, the lecturer may change the form of a repeat examination after consultation with the head of the study programme: e.g. an oral examination can be used to replace a written one. Please report any changes to the form of examinations by e-mail to pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch and Cc. Head of study programme. |
Language of Instruction |
Deutsch |
Comments |
Eine Kombination mit dem Modul Businessplanung wird empfohlen. Das Modul Facility Management in Healthcare ist Bestandteil der Vertiefungsrichtung Services und Events. |