n.BA.FM.SBGA.21HS (Smart Buildings and Building Automation) 
Module: Smart Buildings and Building Automation
This information was generated on: 28 May 2023
No.
n.BA.FM.SBGA.21HS
Title
Smart Buildings and Building Automation
Credits
4

Description

Version: 5.0 start 01 August 2022

 

Study Programme Facility Management
Regulations Applicable RPO, 29 January 2008, School of Life Sciences and Facility Management Academic Regulations, 15 Dec. 2009, Annex for the Bachelor of Facility Management degree programme
Module Type  
  Compulsory Module  X Elective Module    Optional Module
Planned Semester 5th or 6th Semester
Module Coordinator Markus Hubbuch
Telephone / E-Mail +41 (0)58 934 58 32 / markus.hubbuch@zhaw.ch
Lecturer(s),
Speaker(s),
Associate(s)
Markus Hubbuch und weitere ReferentInnen
Entrance Requirements Property Management und Gebäudetechnische Systeme
Learning Outcomes and Competencies Die Studierenden sind in der Lage,
  • sich mit Fachleuten aus der GA-Branche zu unterhalten und deren Fachsprache zu verstehen.
  • den Aufbau und die Technologie von Datennetzen in Gebäuden so weit zu verstehen, dass diese beurteilt, bewirtschaftet und instandgehalten werden können.
  • die Anforderungen an eine sinnvolle Gebäudeautomation in unterschiedlichen Arten von Gebäuden zu formulieren.
  • Gebäudeautomationssysteme für einen effizienten und sicheren Gebäudebetrieb und Gebäudeinstandhaltung zu nutzen.
  • Gebäudeautomationssysteme zu nutzen, um Gebäude komfortabel und energieeffizient zu betreiben.
  • Vorgaben aus Sicht Facility Management an Gebäudeautomations­systeme zu formulieren.
  • an integralen Tests und der Abnahme von GA-Systemen teilnehmen und Mängel erkennen zu können.
  • heutige und neue Technologien auf ihren nachhaltigen Nutzen für den Gebäudebetrieb und die Gebäudenutzung, sowie für FM-Services, einschätzen zu können.
  • Potentiale und Entwicklungen der Smart Home und Ambient Assisted Living (AAL) Technologien einzuschätzen und zu antizipieren.
  • den Zusammenhang von AAL mit dem Paradigmawechsel im Gesundheitswesen zu verstehen.
Module Content 1. Datennetze im Gebäude
  • Netz-Topologien
  • Universelle Gebäudeverkabelung
  • Drahtlose Systeme, auch für IoT Anwendungen
  • Powerline
2. Gebäudeautomation (GA)
  • Gebäudetechnik und Gebäudeautomation
  • Anlagenautomation
  • Raumautomation
  • Aufbau von GA–Systemen (Management, Automations- und Feldbus- Ebene)
  • Bus-Systeme, Standards, Protokolle (z.B. KNX, LoNWorks, Modbus, EnOcean, DALI, BACnet, OPC…)
  • Anwendungsfelder und Praxisbeispiele von GA-Systemen und Systemkomponenten
  • Marktübersicht GA-Systeme (Hersteller, Installateure, Planer)
  • Energie-Effizienzklassen von GA-Systemen nach SIA 386.110
  • Energieeinsparung mit GA (Massnahmen, Labels, Förderbeiträge etc.)
  • Energiemessung und -controlling mit GA-Systemen
  • Neue proprietäre Produkte, speziell für Wohnbau („Smart Home“), Komfort und kleine Bauten („Digitalstrom“, „Omnio Funkbus“ etc.)
  • Vorgaben an die Planung von GA-Systemen
  • Anforderungen an den Betrieb von GA-Systemen
  • Lebensdauer von GA-Systemen
3. Smart Living: Hightech für ein besseres Leben im Alter
  • Aufbau, Funktionen, Anwendungsfelder und Potentiale der Smart Home Technologie
  • Konkrete AAL Lösungen
  • Praktische Anwendungsbeispiele im Bereich Smart Living

4. Hands on
  • An mehreren Halbtagen werden praktische Übungen, Exkursionen und Kurse zum Thema durchgeführt.
  • Mit dem aktiven Anwenden soll das theoretische Wissen vertieft und gefestigt werden.
  • Konkrete Anwendungen fördern das Verständnis und zeigen die Praxis.

5. Interaktion mit Nutzer: Smarte Technologien als Grundlage für Nachhaltigkeit
  • IoT als Grundkonzept zur Umsetzung verschiedenster gebäudetechnischer und smarten Lösungen
  • Grundlagen smarte Technologien (Paradigmenwechsel zu Smart Life / Smart Working)
  • Smart Buildings im Bezug zur Nachhaltigkeit (Smarte Technologien als Grundlage zur kontinuierlichen Performance-Optimierung)
6. Modernisierung von Bestandsbauten mit Hilfe von IoT
Follow-up Modules Energiemanagement
Methods of Instruction 
  • Inputreferate von Praxisexperten
  • Übungen
  • Exkursionen
  • Praktische Gruppenarbeiten
Digital Resources Es besteht ein Moodlekurs, der alle Unterlagen zum Selbststudium und weiterführende Literatur enthält.
Lesson Structure / Workload  
 Contact Hours 56
 Guided Self-Study 24
 Independent Self-Study 40
 Total Workload 120
Classroom Attendance -
Assessment
Abgesetzte Modulendprüfung mündlich 100%
 
Language of Instruction  Deutsch
Comments Das Modul Smart Building und Gebäudeautomation ist Bestandteil der Vertiefungsrichtung Gebäudesysteme.

 

Note

Course: Smart Buildings and Building Automation
No.
n.BA.FM.SBGA.21HS.V
Title
Smart Buildings and Building Automation

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 28 May 2023.