EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
Not registered
[home]
[Login]
[Print]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.FM.Enma.21HS (Energy Management)
Module: Energy Management
This information was generated on: 06 June 2023
No.
n.BA.FM.Enma.21HS
Title
Energy Management
Credits
4
Description
Version: 1.0 start 01 August 2021
Study Programme
Facility Management
Regulations Applicable
RPO, 29 January 2008, School of Life Sciences and Facility Management Academic Regulations, 15 Dec. 2009, Annex for the Bachelor of Facility Management degree programme
Module Type
Compulsory Module
X
Elective Module
Optional Module
Planned Semester
5th or 6th Semester
Module Coordinator
Markus Hubbuch
Telephone / E-Mail
+41 (0)58 934 58 32 /
markus.hubbuch
@zhaw.ch
Lecturer(s),
Speaker(s),
Associate(s)
Matthias Haase
Marcel Janser
Entrance Requirements
Daten und Informationen 1 und 2, Gebäudetechnische Systeme und Modelle, Property Management & Gebäudetechnische Systeme
Learning Outcomes and Competencies
Die Studierenden sind in der Lage,
die Energieversorgung der Schweiz zu beschreiben.
Umrechnungen in Primärenergie und CO2-Emissionen vorzunehmen.
die Funktion des Energiemarkts einzuschätzen.
die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO zu managen.
Massnahmen für die Versorgungssicherheit zu initiieren.
die Möglichkeiten und Grenzen der Energiespeicherung zu benennen.
die Anforderungen an bzw. den Nutzen von Mess- und Energiekonzepten zu kennen und solche zu erstellen.
Massnahmen im Hinblick auf eine Energieverbrauchs- und Kostenoptimierung bzw. -zuordnung zu empfehlen.
Berechnungen des Energie- und Kostensparpotentials von Einsparmassnahmen und für erneuerbare Energie zu machen.
Anwendungsmöglichkeiten von Energiesimulationen zu kennen.
Anforderungen an Energiemanagementsoftware zu beschreiben und solche zu nutzen.
die wesentlichen Möglichkeiten im Bereich Energieliefer- und Energiesparcontracting und deren Anwendung und Auswirkung in der Praxis einzuschätzen.
Module Content
Situation Energieversorgung Welt und Schweiz, heute und morgen
Primär-, End- und Nutzenergie sowie Einteilung der Energiearten
Umrechnungsfaktoren, Treibhausgas-Emissionsfaktoren, Umweltbelastungspunkte von Energieträgern
Einführung in den Energiemarkt
Energiemanagement-System nach ISO 50001
Kostenrechnung für Energietechnik, -anlagen
Versorgungssicherheit, Risikoanalyse und Massnahmen
Arten und Anwendungen Energiespeicherung
Energiekonzepte
Messkonzepte
Massnahmen Wärmeeinsparung
Massnahmen Stromeinsparung
Eigenerzeugung regenerativer Energie
Massnahmen Kosteneinsparung, Lastmanagement
Simulationen im Energiebereich
Energiemanagement-Software und Energiecontrolling
Energieliefer- und Energiesparcontracting
Follow-up Modules
-
Methods of Instruction
Lerngespräche und seminaristischer Unterricht, Übungen, Berechnungen
Digital Resources
Es besteht ein Moodlekurs, der alle Unterlagen zum Selbststudium und weiterführende Literatur als auch Simulationstools enthält.
Lesson Structure / Workload
Contact Hours
52
Guided Self-Study
4
Independent Self-Study
64
Total Workload
120
Classroom Attendance
-
Eine aktive Beteiligung im Unterricht wird sehr empfohlen. Der im Unterricht vermittelte Stoff ist neben den Inhalten der schriftlichen Unterlagen auch Teil der Modulendprüfung.
Assessment
Erfahrungsnote 20% (Präsentation, Gruppenleistung)
abgesetzte Modulendprüfung mündlich 80%
Language of Instruction
Deutsch
Comments
Das Modul Energiemanagement ist Bestandteil der Vertiefung Gebäudesysteme.
Note
Additional available versions:
2.0 start 01 August 2023
Course: Energy Management
No.
n.BA.FM.Enma.21HS.V
Title
Energy Management
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 06 June 2023.