EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.FM.IRQ.21HS (Innenraumqualitäten)
Modul: Innenraumqualitäten
Diese Information wurde generiert am: 20.03.2023
Nr.
n.BA.FM.IRQ.21HS
Bezeichnung
Innenraumqualitäten
Credits
4
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2022
Studiengang
Facility Management
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Modultyp
Pflichtmodul
X
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
5. oder 6. Semester
Modulverantwortliche/r
Pascale Bébié Gut
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 56 98 /
pascale.bebiegut
@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Clara Weber
Weitere Mitarbeitende des IFM
Referentinnen und Referenten aus der Praxis
Vorausgesetzte Module
FM Grundlagen (Interaktion Mensch und gebaute Umwelt); Werk- und Baustoffe; Planung, Bau und Betrieb
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden...
kennen die Grundlagen der Architekturpsychologie in Bezug auf Innenraumqualitäten und können zwischen einer physikalisch-technischen und einer subjektiv, wahrnehmungsbezogenen Betrachtungsweise differenzieren.
kennen einige Grundlagen zu physikalisch-technischen Messgrössen im Innenraum und können deren Einfluss auf den Menschen differenziert darstellen. Dies beinhaltet gesetzliche Bestimmungen.
können anhand der erlernten Grundlagen Arbeitsräume auf ihre Aufenthaltsqualität bewerten, Optimierungspotentiale aufzeigen und ein Gestaltungskonzept erstellen.
können Raumanforderungen anhand eines Nutzungskonzeptes unter Berücksichtigung der Aspekte der Aufenthaltsqualität formulieren.
entwickeln eine systematische Kostenplanung.
Inhalt des Moduls
Subjektive Innenraumqualitäten - Exkurs Architekturpsychologie
Architekturpsychologische Evidenzen zu Raumqualitäten
Gegenüberstellung objektive und subjektive Innenraumqualitäten an Beispielen (z.B. Psychoacoustics)
Objektive Innenraumqualitäten - Physikalisch-technische Messgrössen
Technische Informationen zu Raumqualitäten
Gesetzliche Vorgaben, Richtwerte und Empfehlungen
Grundlagen Innenarchitektur
Entwurfslehre, Gebäudekonzepte, Planungsraster
Gestaltungsprinzipien (Materialkunde, Stilrichtungen, Dekoration und Kunst, Farbgestaltung, Ausstattung/Möblierung)
Funktionale Anforderungen (z.B. Flächen- und Nutzungsarten)
Praktische Umsetzung
Gestaltungskonzept
Kosten (Kosten nach Fläche, Volumen, Ausstattungsstandards)
Raumbuch (Aufbau und Inhalt) und Beschreibung der Planungsaufgabe im Gebäudekontext
Anschlussmodule
-
Unterrichtsmethoden
Kontaktstudium (Vorlesung), autonomes und begleitetes Selbststudium (Gruppenarbeiten, Exkursion)
Digitale Lernressourcen
Es besteht ein Moodlekurs, der alle Unterlagen zum Selbststudium und weiterführende Literatur enthält.
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
25
Begleitetes Selbststudium
25
Autonomes Selbststudium
70
Total Workload
120
Präsenzverpflichtung im Unterricht
-
Leistungsnachweise
Erfahrungsnote 100% (Case Study 70% als Gruppenleistung; Reflexionsanteil 30% als Einzelleistung)
Unterrichtssprache
Deutsch
Bemerkungen
Das Modul Innenraumqualitäten ist Bestandteil der Vertiefungsrichtung Workplace.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2021
Kurs: Innenraumqualitäten
Nr.
n.BA.FM.IRQ.21HS.V
Bezeichnung
Innenraumqualitäten
Hinweis
Für das Stichdatum 20.03.2023 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.