n.BA.UI.ArBiPr.19HS (Arten und Biodiversität - Praxismodul) 
Modul: Arten und Biodiversität - Praxismodul
Diese Information wurde generiert am: 19.04.2024
Nr.
n.BA.UI.ArBiPr.19HS
Bezeichnung
Arten und Biodiversität - Praxismodul
Leitung
Danièle Lagnaz
Credits
2

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2019
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.ArBiPr.19HS.V Arten und Biodiversität - Praxismodul 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module Siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlussmodule -
Bemerkungen Dieses Modul ist Bestandteil des Minors „Artenkenntnisse“
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 13
E-Mail Modulverantwortliche daniele.lagnaz@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Arten und Biodiversität - Praxismodul
Nr.
n.BA.UI.ArBiPr.19HS.V
Bezeichnung
Arten und Biodiversität - Praxismodul
Leitung
Danièle Lagnaz

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2020
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium 3-10
Begleitetes Selbststudium 10-17
Autonomes Selbststudium 40
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Ornithologie: Guido Kunz (Leitung), Moritz Vögeli
Tagfalter: Jürg Schlegel (Leitung), Matthias Riesen
Feldbotanik: Daniel Hepenstrick (Leitung), Jürgen Dengler
Beneficials: Jürg Grunder (Leitung)
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden sind in einem ausgewählten Spezialgebiet (Flora, Ornithologie, Tagfalter oder Nützlinge/Schädlinge) in der Lage:
  • Feldaufnahmen zu organisieren und in ihrem Spezialgebiet selbst durchzuführen
  • Felddaten zu analysieren und zu bewerten
  • Erste Überlegungen zur Umsetzung der Eregbnisse im Rahmen der Erhaltung und Förderung der Biodiversität anzustellen.
Lerninhalte Feldornithologie:
  • Lebensräume beurteilen
  • Bestandesaufnahmen planen
  • Arbeiten mit Kartierungstool Terrimap der Vogelwarte
  • Bestand und Verbreitung der erfassten Arten im Kartierungsgebiet beurteilen, Lebensraumansprüche beurteilen
Feldbotanik:
  • Kenntnis von Pflanzen- und ausgewählten Flechtenarten sowie Lebensräumen der subalpinen Höhenstufe.
  • Zielführende Bearbeitung von vegetationsökologischen Fragenstellungen: Entwicklung/Planung, Feldarbeit, Analyse und Interpretation.
Beneficials:
  • Entwicklung von Merkblätter
  • Interpretation von Praxisunterlagen
  • Protokollierung von Praxiseinsätzen mit Biocontrolstrategien
  • Taxonomisches Arbeiten
Tagfalter:
  • Versuchsplanung und Kartiermethodik.
  • Mitarbeit am laufenden Tagfalterinventar des Kantons Zürich inkl. Datenabgleich mit Inventar von 1991
  • 2 Feldübungen in artenreichen Tagfalterlebensräumen
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Siehe Modulguide
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 100% (siehe Modulguide)
 
Bibliographie Siehe Modulguide
Erforderliche Vorkenntnisse Siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen Dieses Modul ist Bestandteil des Minors „Artenkenntnisse“
Beneficials/Feldornithologie: Frühjahrssemester
Feldbotanik/Tagfalter: Herbstsemester
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 13
E-Mail Modulverantwortliche daniele.lagnaz@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis