n.BA.UI.Laök.19HS (Landschaftsökologie) 
Modul: Landschaftsökologie
Diese Information wurde generiert am: 23.04.2024
Nr.
n.BA.UI.Laök.19HS
Bezeichnung
Landschaftsökologie
Leitung
Jürg Schlegel
Credits
6

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2019
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.Laök.19HS.V Landschaftsökologie 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module Siehe Voraussetzungen im Modulguide (Es werden keine Module oder Kurse vorausgesetzt, sondern Kompetenzen, welche Sie mitbringen)
Anschlussmodule -
Bemerkungen Modul wird im 5. und im 6. Semester angeboten
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 67
E-Mail Modulverantwortliche juerg.schlegel@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Landschaftsökologie
Nr.
n.BA.UI.Laök.19HS.V
Bezeichnung
Landschaftsökologie
Leitung
Jürg Schlegel

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2021
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. + 6. Semester
Kontaktstudium 60
Begleitetes Selbststudium 30
Autonomes Selbststudium 90
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Jürg Schlegel und weitere interne und externe ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen
  • Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in Agrarökologie sowie in ausgewählten landwirtschaftsrechtlichen und -politischen Fragen (v.a. Direktzahlungssystem, aktuelle Agrarpolitik) und können dieses Wissen situativ in Beratungen anwenden. Sie sind in der Lage, landschaftsökologische Anliegen differenziert bewerten und vertreten zu können. Sie besitzen das fachliche Know-how, ökologische Aufwertungs- und Pflegekonzepte auf Basis des Biotop- und Artenschutzes zusammen mit anderen Fachspezialisten zu entwickeln und in der Umsetzung fachlich zu begleiten. Sie kennen die verschiedenen methodischen Verfahren, um Erfolgskontrollen und Monitoringprojekte in der Naturschutzpraxis durchzuführen.

  • Durch den Einsatz von "problem based learning" als Hauptmethodik ist das Erreichen der Lernziele durch die Studierenden stark durch Selbstverantwortung und Teamwork geprägt.
Lerninhalte
  • Landwirtschaftsrecht und Agrarpolitik inkl. Task, Fallbeispielen und Übungen:
    - Gesetzliche Grundlagen (v.a. Direktzahlungsverordnung, Bäuerliches Bodenrecht, Landwirtsch. Begriffsverordnung)
    - Strukturwandel in der Landwirtschaft (nationale Agrarpolitik mit internationalen Rahmenbedingungen)
  • Ökologische Aufwertung und Schaffung neuer Lebensräume:
    - Gestaltungs- und Aufwertungskonzepte im Natur- und Landschaftsschutz
    - Begrünung und Ansaaten
    - Lichte Wälder inkl. Feldveranstaltung
    - Armee und Naturschutz inkl. Gastreferat
     
  • Pflege und Unterhalt von Lebensräumen:
    - Naturschutzgebiete inkl. Exkursion
    - ökologische Ausgleichsflächen ausserhalb von Naturschutzgebieten
    - Düngung und Pestizide in der Landwirtschaft
    - Beweidung, Viehsömmerung
    - Landschaft und Biodiversität inkl. Gastreferat zu Wildbienen
    - Landschaftsdynamik, Abbaugebiete inkl. Exkursion
     
  • Biotop- und Artenschutzkonzepte
     
  • Biomonitoring und Erfolgskontrollen:
    - Fauna, Schwerpunkt entomologische Bioindikation
    - Naturschutzgenetik
  • Meliorationen und Strukturverbesserungen
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Testatpflicht für einzelne Veranstaltungen
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 100%: in Form einer Prüfung während dem Semester (2/3) und einem Gruppentask (1/3). Evtl. e-assessment.
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen Der Kurs wird im 5. und 6. Semester angeboten
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 67
E-Mail Modulverantwortliche juerg.schlegel@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis